1
(auch Combustions-Maschine. Durch Brand entsteht Wasser und
2
Wasser löscht das Feuer).
3
HE. von Hauchs in Gren’s neuem Journal. B. II. p. 1. 1025
4
van Marums kostet 10 holl. Duc. v. Hauchs
6
Jedoch unterscheidet sich die aus der] Salzsäure bei ihrer Dephlogistica-
7
tion durch Braunstein erhaltne Luft sehr merklich von dieser gemeinen; sie
8
ist nemlich gefärbt, und nach Hrn. Karstens und Gren’s Erfahrung
9
crystallisirt sie sich zum Theil bey der Kälte, und kann also wohl nicht
10
eigentlich unter die Luftarten gerechnet werden. Dieser elastische Dampf
11
ist durch die neuerlich von Hrn. Westrumb dadurch bewürkte Entzün-
12
dung einiger Metallkalke und Metalle, z. B. Spießglanz, so wie auch durch
13
das schnelle Bleichen der in damit imprägnirtes Wasser getauchten Lein-
14
wand und durch Hr. Berthollets Verbindung dieser Säure mit dem veget.
15
Laugensalze so wie Hrn. Prof. Würzers mit dem mineralischen höchst
16
merkwürdig geworden. Als Luftart heißt sie nach den Antiphlog. G. acide
17
muriatque oxygèné.
18
935,7 (durch Braunstein erhaltne)
19
Mennige, rothen 3 Kalch.
20
935,6–8 (Jedoch … gefärbt.)
22
935,9 (bey der Kälte)
23
12º unter Fahrenheits Gefrier Punckt = 20º Fahr
24
935,11–12 (Entzündung … Metalle)
25
HE D. Scherer zu Jena hat 1-Blättchen damit angezündet. Grens
26
Journa[l] B. VIII. 3tes St. 787
27
935,13 (das schnelle Bleichen)
28
Ein classisches Werk hierüber ist D. Joh. Gottlob Tenners Churf.
29
Sächs. LandPhys. Anleitung vermittelst der dephlog. Saltzsäure zu
30
jeder Jahres Zeit vollkommen weiß, geschwind, sicher und wohlfeil
31
zu bleichen. Leipzig bey Voß und Leo. 2te Auflage 1794[.] 8. 1436 (die
32
erste 1435 kostete Thaler)
33
935,14–15 (Verbindung … mineralischen)