1will. Sie werden auf folgende Art dazu abgerichtet: Man bindet
2die beyden Beine in gehöriger Distanz zusammen, dann peitscht
3man sie, da müssen sie es wohl lernen, wenn sie nicht fallen
4wollen. – Daß man es für unmöglich gehalten hat, mag wohl
5daher gekommen seyn, weil man sich unrichtige Begriffe vom Bau
6des Körpers und besonders der Beine des Pferdes gemacht hat.
7Sie kommen beym Laufen, fast in eine gerade Linie zu liegen,
8ja nicht wie beym Maulwurf. Sie dürfen sich also nur ein wenig
9gegen die beyden stehenden Beine hinüber bewegen, so | fällt218
10ihr Schwerpunkt in die Linie zwischen denselben. – Fällt doch
11auch der Mensch nicht um, wenn er das eine Bein in die Höhe
12hebt. – Bey vollem Galopp heben die Pferde gar die Vorderbeine
13zugleich auf. Dieß ist wirklich viel sonderbarer! – Wenn man
14einem Hunde die zwey Beine auf einer Seite abnehme, so würde
15er wahrscheinlich auf den zwey übrigen gehen. – Eine Ziege geht
16auf der schmalsten Latte, dreht sich wohl noch auf derselben um.
17Ein ähnliches Phänomen, wie das bey den Paßgängern, sieht
18man sehr oft auch noch an anderen Geschöpfen auf der Straße
19z.B. bey der Portchaise. Diese kann man immer als ein vierfüßiges
20Thier betrachten. Die Kerls heben öfters einerley Beine zugleich
21auf. Das Nämliche thun auch sehr oft die Zimmerleute, wenn
22sie einen Balken tragen. – Aber am aller|besten kann man sich219
23dadurch überzeugen, wenn man es selbst versucht, und auf allen
24Vieren kriecht, welches freylich im Collegio nicht gut angeht.
25Aus der Theorie des Schwerpunktes kann auch eine Eigen-
26schaft der Wage erklärt werden, welches oben noch nicht angieng
27– nämlich das Schwanken der Wage. Wenn man das Lineal auf
28seinem Finger balanciren läßt und dasselbe einmal ein Bischen
29das Uebergewicht bekömmt, so stellt sich das Gleichgewicht nicht
30wieder her, sondern das Lineal glitscht hinunter. Dieß darf bey
31der Wage nicht geschehen und geschieht auch nicht, vermöge
32der Theorie des Schwerpunktes. Wenn der Unterstützungspunkt
33gerade im Schwerpunkt liegt, so bleibt die Wage in jeder Rich-
34tung stehen. Soll sie aber auch zurücke gehen können: so muß
35sie so eingerichtet werden, daß der | Unterstützungspunkt etwas220
36oberhalb dem Schwerpunkte zu liegen kömmt. Bey dem Lineale
37befindet er sich, in dem eben erwähnten Falle unter demselben.