Erstes Bändchen.
182
243731
243733
2
0
1Waage ins Gleichgewicht gesetzt mit Ha|gelkörnern. Brachte man476
2dann unter dasselbe ein Gefäß mit Wasser, so daß das Scheibchen
3hart über der Oberfläche des Wassers zu stehen kam, so mußte
4man in die Schale am andern Hebel der Waage noch viele Grane
5werfen, bis sie die Scheibe sammt der anziehenden Kraft des Was-
6sers überwog. Bey der kleinsten messingenen Scheibe mußten 96
7Grane nachgelegt werden, bey der zweyten 188, bey der kleinsten
8zinnenen Scheibe 44. Mit den übrigen ist der Versuch zwar nicht
9angestellt worden, aber man kann bey ihnen die Wirkung der
10anziehenden Kraft leicht berechnen, da sich dieselbe, ungefähr
11wie ihre Oberflächen, bey gleicher Dicke verhält. Hätte man also
12eine fortlaufende Reihe von gleich dicken Scheiben, von denen die
13folgende immer um den Durchmesser der kleinsten Scheibe breiter
14wäre, | als die vorhergehende, so würde sich die anziehende Kraft477
15dieser Scheiben verhalten wie die Quadrate ihrer Durchmesser,
16folglich wie 1 : 4 : 9 : 16 : 25 u.s.w. So verhielt sich die
17erste messingene Scheibe zur zweyten in Ansehung der Oberfläche
18wie 1 : 4, und die anziehende Kraft beyder muß sich folglich
19verhalten wie 46 : 46 · 4 = 184. Der Versuch gab nur um 4
20Grane mehr, nämlich 188. Die erste Scheibe zur dritten hätte sich
21müssen verhalten wie 1 : 9 = 46 · 9 = 414. – Oft würde bey dem
22obigen Versuche eine gewisse Anzahl von Granen die anziehende
23Kraft noch nicht überwinden, aber indem man sie in die Schale
24hineinfallen läßt, verstärkt dieser Fall das Gewicht derselben. Will
25man also accurater zu Werke gehen, so nehme man einen langen
26und gleich breiten Streif Papier, der genau | einen Gran wiegt,478
27schneide dann denselben in gleiche Theile, und lege diese nach
28und nach in die Schale. Ihr Fall wird das Gewicht nicht sehr
29vermehren.
30Veras Maschine hat einen sehr zufälligen Ursprung, wie die
31meisten Erfindungen. Vera gieng einmahl auf dem Eis spazieren,
32steckte seinen Stock in ein Loch, zog ihn mit Wasser heraus,
33und erfand so diese nützliche Maschine, die freylich noch vie-
34ler Verbesserungen fähig wäre, und dadurch erst recht nützlich
35gemacht werden müßte. Vera ist ein Franzos. Er wird auch Verat
36geschrieben. Allein Landriani, der diese Maschine beschrieben
37hat, bedient sich der ersteren Schreibart. – Auch im zweyten Band
38der Lausanner-Memoiren findet man davon eine Beschreibung. –
39Fig. 65 stellt die Lichtenbergische dar, die für ein | Modell479
40wirklich zu gut ist, weil davon sogleich affektive könnte Gebrauch
41gemacht werden. A ist eine bis aa mit Wasser angefüllte Tonne.