1Götting. Anzeigen 1795, Nro. 140. Sömmering machte die Ent-
2deckung im Jahre 1791. Theologen kommen hier übel weg. – Ob
3dieß die Stelle sey, wo man nicht sieht, scheint Lichtenberg noch
4zweifelhaft zu seyn. – Es gibt nähmlich gewisse Stellen in unserm
5Auge, wo | man gar nichts sieht, wo wir also alle den schwarzen476
6Staar haben. Man mahle zwey Punkte A und B auf ein Stück
7Papier hin, halte das linke Auge zu, und sehe mit dem rechten
8nach dem linken Punkte A, so wird zugleich auch der andere
9Punkt B erscheinen. Rückt man hingegen das Papier immer mehr
10weg, so wird bald eine Stelle kommen, wo man B nicht sieht,
11indem es da gerade den Nervus optikus bedeckt, folglich kein Bild
12machen kann; gleich darauf kömmt es wieder zum Vorschein. –
13So konnte Lichtenberg auch den Jupiter verschwinden machen.
14Einmahl wollte ers auch mit der Sonne probieren; aber das that er
15nicht mehr.
16Die wässerigte Feuchtigkeit (humor aqueus) erfüllt den vor-
17dern Theil des Auges zwischen der Hornhaut und der Kapsel der
18Krystalllinse. Der ganze Raum, | wird durch den Augenstern in477
19die vordere und hintere Kammer eingetheilt, welche durch die
20Pupille Gemeinschaft haben. Die wässerichte Feuchtigkeit füllt
21beyde aus, und treibt die Hornhaut in die Höhe.
22Die Glasfeuchtigkeit (humor vitreus) füllt den größern Theil
23des Auges hinter der Krystalllinse. Sie stellt eine sehr klare und
24durchsichtige Gallerte vor, und ist mit einer feinen, durchsichti-
25gen, eigenen Membran eingeschlossen.
26Die krystallene Feuchtigkeit, oder die Krystalllinsehumor cry-
27stallinus, lens crystallina) liegt zwischen den andern Feuchtigkei-
28ten. Sie ist nicht sowohl eine Flüssigkeit, als vielmehr ein fester,
29runder, höchst durchsichtiger, bikonvexer Körper, dessen hintere
30Fläche mehr erhaben ist, als die vordere. – Sie ist in einer sehr
31durchsichtigen Kapsel eingeschlossen (capsula lentis crystallinae)
32doch so, daß der enge Raum zwischen beyden, mit einer | Feuch-478
33tigkeit ausgefüllt ist. Ferner wird sie von dem Strahlenkörper
34eingefaßt.
35Vermittelst dieses so bewundernswürdig eingerichteten Werk-
36zeuges erhalten wir nun diejenige Empfindung, die wir das Sehen
37nennen. Es kömmt dabey auf die Wiedervereinigung, der zu einem
38Strahlenkegel gehörigen Strahlen in einem Punkte auf der Netz-
39haut an. Dieß geschieht nach einer vierfachen Brechung auf fol-
40gende Weise. Es fahren, wie wir gesehen haben von jedem Punkte
41eines sichtbaren leuchtenden, oder erleuchteten Gegenstandes,