1§. 393–394.
2Das finstere Zimmer.
3Wurde nur mit ein Paar Worten berührt.
4§. 395–410.
5Die Fernröhre (telescopia.)
6Man pflegt die Fernröhre einzutheilen in dioptrische und katadi-
7optrische. | Unter jenen sind die Dollondschen oder achromati-493
8schen Fernröhre die berühmtesten; unter diesen, welche insbeson-
9dere Telescope genannt werden der, Herschelsche Reflektor.
10Die Geschichte der Erfindung der achromatischen oder farben-
11losen Fernröhre, ist eine der seltsamsten in der ganzen Physik. Der
12große Newton, dessen größte Entdeckung unstreitig die Spaltung
13des Lichtes durch das Prisma ist, behauptete, daß die Unvollkom-
14menheit der Vordollondschen Fernröhre, die von der verschiede-
15nen Brechbarkeit der Strahlen herrührt, durchaus nicht gehoben
16werden könne. Er behauptete, daß, wenn die Farben aufgehoben
17würden, auch die Brechung aufgehoben werden müßte. Allein,
18dieß wurde hernach falsch befunden. Und der außerordentliche
19Mann hat also auch hiedurch gezeigt, daß er ein Mensch sey,
20und nicht allein durch seinen Kommentar über die Apokalypse,
21wie Voltaire sag|te. – Im Jahre 1747 kam nähmlich Euler auf494
22den Gedanken, die eben erwähnte Unvollkommenheit der Vor-
23dollondschen Fernröhre dadurch zu heben, daß man das Objek-
24tivglas aus zwey Linsen zusammen setzte, welche das Licht nicht
25auf einerley Art brächen, so daß die eine die farbigten Strahlen
26wieder vereinigte, welche die andere trennte. John Dollond zu
27London suchte den Gedanken Eulers auszuführen, aber fand es
28unmöglich, und vertheidigte Newtons Behauptung. Euler gab
29nun selbst alle Hoffnung auf, den Fehler zu verbessern. Allein,
30nun kam Klingenstierna, und zeigte in dem 16ten Bande der
31schwedischen Abhandlungen, daß Newton etwas noch nicht aus-
32gemacht hatte. Dollond versuchte aufs Neue, fand daß Newton
33wirklich Unrecht hatte, und war der erste, der im Jahre 1755
34ein farbenloses oder achromatisches Fernrohr zu Stande brachte.
35Nun wollte es wieder Euler nicht glauben, und | behauptete, es495
36wäre nicht möglich. Endlich machte Zeiher in Wittenberg bes-
37sere Gläser, und nun gestand auch Euler in den Berliner Memoi-
38res vom Jahre 1764, aber 1766 gedruckt, seinen Irrthum ein.