Drittes und letztes Bändchen.
452
244001
244003
2
0
1werden, weil schon viele Fahrenheitische Thermometer in der
2Welt cirkulirten.
3Bey dem verbesserten Fahrenheitischen Thermometer ist106
4also der Gefrierpunkt auf 32, und der Siedpunkt auf 212; bey
50 ist der Salmiakpunkt. Auch sieht man, daß es in 180 Theile
6oder Grade getheilt ist, denn 212 − 32 = 180. Die alte und neue
7Einrichtung übersieht man folgender Massen am leichtesten
8alte Einr.neue Einr.
900Kälte des künstlichen Eises oder
10Salmiakpunkts.
11(8)32Gefrierpunkt (des Wassers)
122496Wärme des menschlichen Blutes
13(53)212Siedpunkt (des Wassers)
14150600Siedepunkt des Quecksilbers
15Der Gefrierpunkt sollte lieber der | Aufthaupunkt (punctum rege-107
16lationis) heissen. Der Siedepunkt ist etwas unsicher; denn sobald
17die Atmosphäre stärker auf das Wasser drückt, so wird ja auch
18eine größere Hitze zum Sieden erfordert. Daher muß man beym
19Thermometer immer auch das Barometer zu Rathe ziehen. Nach
20Delücs Beobachtungen muß man, wenn das Barometer höher,
21als 27 Zoll steht, den Siedepunkt uma1134+ades Raumes zwischen
22dem beobachteten Siede- und dem Aufthaupunkte herabsetzen;
23wenn aber das Barometer niedriger steht, so muß man ihn um
24a1134−ahinaufrücken. − a bedeutet die Zahl der Linien, welche das
25Barometer über oder unter 27 Pariser Zollen steht.
26§. 459. Reaumürsches Thermometer.108
27Reaumür nahm zu seinem Thermometer Weingeist und nie
28Quecksilber, welches man ja nie vergessen muß. An den Gefrier-
29punkt setzte er 0, bey kochendem Wasser 80. Es ist schon oben
30erinnert worden, wieviel sich gegen den Weingeist einwenden
31lasse, besonders da er sich so unbeständig ausdehnt.
32§. 460.
33Delücsches Thermometer.
34Man hat auch Quecksilberthermometer, die, so wie das Reau-
35mürsche in 80 Theile getheilt sind, und welche man auch, frey-
36lich fälschlich, Reaumürsche nennt. Dieß sollte man nie thun. Es