X. Von der Elektricität. §. 518 – 527.
505
244054
244056
2
0
1kungskreis des elektrisirten Körpers zu nennen. Man muß damit
2ja nicht die Schlagweite desselben verwechseln. Unter dieser ver-
3steht man diejenige Entfernung, innerhalb welcher der Ueber-
4gang der Elektricität aus dem elektrisirten Körper in einen andern
5oder die Mittheilung derselben in Funkengestalt eingeschränkt
6ist. Aber obige Einwirkung eines elektrisirten Körpers auf einen
7andern, findet schon in beträchtlich größerer Entfernung als die
8Schlagweite ist, statt, und geschiehet durchaus nicht durch Mit-
9theilung oder Uebergang. Der | elektrisirte Körper gibt nichts245
10dazu von seiner Elektricität weg, und verliert nichts davon; ob-
11wohl auch mit ihm, unter gewissen Umständen, eine große Verän-
12derung vorgeht. Jene Einwirkung, ungeachtet dadurch der andere
13Körper nicht nur elektrisirt, sondern auch in den Zustand versetzt
14wird, dieselbe Wirkung, welche er erfuhr, wieder gegen andere
15Körper zu äußern, die in seinen Wirkungskreis gebracht werden,
16muß also in etwas ganz anderem bestehen. Es hat aber damit
17folgende überaus wichtige Bewandtniß.
18Es sey ein elektrisirter Körper, der D. (Fig. 24) heissen mag, ent-
19weder ein Nichtleiter oder ein Leiter; nur versteht sichs von selbst,
20daß er im letzteren Falle isolirt seyn müsse, weil ja sonst seine
21Elektricität nicht haften würde; und es sey ein anderer unelek-
22trisirter Körper, auf welchen D wirken soll, und den wir C, so
23wie seine beyden Enden A | und B nennen wollen, entweder ein246
24Nichtleiter oder ein Leiter, und im letzteren Falle isolirt oder nicht
25isolirt; so findet unwandelbar folgendes statt:
261. Befindet sich ein Körper in dem Wirkungskreise eines elektri-
27sirten: so erhält jener immer an seinem zugewandten Ende die
28entgegensetzte, an seinem abgewandten Ende aber die gleich-
29nahmige Elektricität des elektrisirten Körpers. Ist also der Kör-
30per C, in dem Wirkungskreise des Körpers D, und hat D, +E,
31so wird A, −E, und B, +E erhalten; umgekehrt, wenn D, −E
32hat, so wird A, +E, und B, −E erhalten. – Ist der Körper C ein
33Nichtleiter so kann sich diese Wirkung nicht weit erstrecken,
34wenn der Körper etwa von beträchtlicher Länge wäre, und
35nicht leicht von statten gehen, eben weil es ein | Nichtleiter247
36ist; sie findet aber nichts desto weniger statt. – Ist der Körper
37C ein nichtisolirter Leiter, so erhält das zugewandte Ende A,
38wohl die entgegengesetzte Elektricität, aber das abgewandte
39Ende B kann die gleichnahmige Elektricität nicht zeigen, eben
40weil der Körper nicht isolirt ist. – Ist endlich der Körper C, ein