1Inhalt.[406]
2Neunter Abschnitt.
3 Von dem Wärmestoffe. . . . . . . . . 3
4A. Begriff von dem Wärmestoffe. . . . . . . . . . . . . . . 4
5B. Wirkungen des Wärmestoffes . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6 a. Von den Wirkungen des freyen Wärmestoffes . . . . . . 7
7 I. Ausdehnung der Körper durch den Wärmestoff . . . 7
8 Verschiedenheit der Ausdehnung . . . . . . . . . . . . 13
9 Rost-Pendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
10 Springgläser. Glaswürmer . . . . . . . . . . . . . . . . 26
11 Springkolben oder Bologneser-Flaschen . . . . . . . . 28
12 II. Verwandlung der Körper durch den Wärmestoff. . 29
13 a. Das Gefrieren und Schmelzen.
14 Phänomene des Gefrierens —
15 Eigenschaften einiger gefrornen Körper . . . . . . . 30
16 Andere Eigenheiten des Wasser-Eises . . . . . . . . 36
17 Phänomen des Schmelzens . . . . . . . . . . . . . . 45
18 Beförderung des Schmelzens . . . . . . . . . . . . . 47
19 Allgemeinheit des Gefrierens und Schmelzens . . . . 48
20 b. Das Verdampfen.
21 Begriff von den Dämpfen . . . . . . . . . . . . . . 49
22 Zersetzung der Dämpfe . . . . . . . . . . . . . . . 61
23 Die Dampfmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
24 Wilkens Luftpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
25 Natur der Dämpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
26 Das Sieden der flüßigen Körper . . . . . . . . . . . 90
27 c. Das Verbrennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
28 III. Erwärmung der Körper durch den Wärmestoff . 95[407]
29 a. Vom Thermometer.
30 Begriff vom Thermometer. . . . . . . . . . . . . . . 97
31 Erfindung des Thermometers . . . . . . . . . . . . 100
32 Florentinisches Thermometer . . . . . . . . . . . . 102
33 Fahrenheitisches Thermometer . . . . . . . . . . 103
34 Reaumürsches Thermometer . . . . . . . . . . . . 108