1Schlüßlich wollen wir hier noch auch des zweyten Keple-
2rischen Gesetzes, das er mit dem ersten zugleich entdeckte,
3gedenken. Es ist dieses: die Sektoren oder Flächenräume, wel-
4che die Radiivektores durchlaufen, verhalten sich wie die Zei-
5ten, in welchen sie durch|laufen werden. Die Flächenräume152
6sind in der Fig. 12 AST und TSt, und die Radii vektores SA,
7ST, St. Jene verhalten sich also, wie die Zeiten, in welchen sie
8von diesen durchlaufen werden.
95) Die Erde bewegt sich nicht mit gleichförmiger Geschwindig-
10keit in ihrer Bahn. Im Winter viel schneller, als im Sommer.
11Dort ist sie nämlich der Sonne um vieles näher als hier, und die
12Sonne ist ja der Centralkörper, von welchem ihre Bewegung
13abhängt. Ihre gleichförmige mittlere Bewegung würde in einer
14Sekunde 59'8'' betragen, und beträgt auch zuweilen gerade
15so viel. Aber ihre größte Bewegung wird auch um 14'40''
16größer, und ihre kleinste um 16'15'' kleiner; so daß es also
17Zeiten giebt, wo die Erde in einer Sekunde 73'48'', und wieder
18Zeiten, | wo sie nur 42'53'' in ihrer Bahn zurücklegt. – Hierauf153
19und auf die Obliquität der Bahn, gründet sich die Zeitglei-
20chung, von welcher unten die Rede seyn wird.
216) Die Zeit innerhalb welcher die Erde eine Umwälzung um die
22Sonne vollendet, beträgt 365 Tage 5 St. 48 Min. 48 Sek. Sie
23wird ein Jahr genannt, und auch hiervon wird weiter unten
24ausführlicher gesprochen werden.
25Jetzt haben wir laut obiger Ordnung, die Gewißheit dieser Um-
26wälzung zu betrachten. Sie gründet sich auf zwey direkte Beweise,
27auf die allmählige Fortpflanzung des Lichts, und auf die Aberra-
28tion der Fixsterne, wovon also jetzt gehandelt werden muß.
29Die Entdeckung von der allmähligen Fortpflanzung des Lichts, |
30machte im Jahre 1675 der große dänische Astronom Olaus154
31Römer. Er ward zu Aarhus im nördlicher Theil von Jütland den
3225. Sept. 1644 geboren, erhielt eine gute Erziehung und studierte
33zu Kopenhagen. Im Jahre 1671 nahm ihn Picard mit sich nach
34Paris, wo er im Jahr 1675 seine Entdeckung machte und darauf
35zum besoldeten Mitgliede der Akademie daselbst aufgenommen
36wurde. Im Jahre 1681 kehrte er als königlicher Astronom und
37Professor der Mathematik nach Kopenhagen zurück, wurde im
38Jahre 1706 königl. Staatsrath und blieb es bis an seinen Tod den
3919. Sept. 1710. Er soll wichtige Handschriften zurückgelassen