II. 1. Vom Luftkreise und den darin vorgehenden Bewegungen.
857
244406
244408
2
0
1diese Höhe ganz genau: so wüßte man darum noch nicht, wie weit
2sich die Dämpfe erstrecken mögen. Diese reichen gewiß um vieles
3weiter. Nach der wahrscheinlichsten Hypothese, die man über das
4Nordlicht hat, steht dasselbe in einem genauen Zusammenhange
5mit den Dämpfen. Nun weiß man aber, daß viele Nordlichter um
6vieles höher sind. Die Kuppel von jenem, welches man am 18. Jan.
71770 zu Hamburg und zu Göttingen, fast an derselben Stelle sah,
8und das schönste war, welches Lichtenberg gesehen, war sicher
9über 30 Meilen hoch. Mairan behauptet sogar, daß die Höhe
10einiger Nordlichter 200 – 300 französische Meilen betrage.
11c. Bewegung des Luftkreises oder von den Winden.130
12In Ansehung des Ursprungs der Winde, gilt noch immer: »Du
13hörest sein Sausen wohl, aber du weißt nicht von wannen er
14kommt und wohin er fährt.« Er ist eine Bewegung der Luft, und
15diese ist ein sehr empfindlicher Körper. Sonnenhitze, Electricität,
16Dämpfe, leitende Kraft der Erde, verschiedene Klimate, können in
17ihr diese Bewegung hervorbringen. Bedenkt man aber dieß Alles,
18so möchte man die Theorie vom Ursprung der Winde gänzlich
19aufgeben; aufgeben auch deßwegen, weil wir der Werkstätte, wo
20sich dieß Alles zuträgt, zu nahe wohnen.
21Man muß zuerst das Regelmäßige bey den Winden aufsuchen.
22Dieß sind die Ostwinde zwischen den Tropicis. Sie rühren aller-
23dings von dem Einflusse der Sonnenwärme auf den | Luftkreis131
24her, aber nicht nach der gewöhnlichen Halleyschen Vorstellung,
25welcher auch Erxleben folgt. Nach dieser Vorstellung ereignet
26sich das Phänomen auf folgende Art. Es sey T,Fig.8 die Erde,
27ABC der sie umgebende Luftkreis, und in S die Sonne. Steht
28nun die Sonne im Scheitel des Ortes a, so wird die gerade unter
29der Sonne befindliche Luftsäule Aa am stärksten erwärmt und
30ausgedehnt. Dadurch erhebt sich diese Luftsäule, muß aber, weil
31sie aus einer flüssigen Materie besteht, oben bey A, nach allen
32Seiten, nach B und C abfließen. Hiedurch wird das Gleichgewicht
33gestört. Damit dasselbe wieder hergestellt werde, wird die untere,
34kältere Luft, von allen Seiten, von b und c nach a zufließen.
35Diese zugeflossene Luft wird von der Sonne wieder erwärmt und
36ausgedehnt; sie strömt oben aufs neue über, und wird von unten
37abermahl ersetzt. So dauert | dieser Umlauf immer fort, und die132
38Luft der Säule Aa geräth dadurch in eine beständige Bewegung.
39Nun verändert sich aber der Ort, wo dieses geschieht. Die Sonne