1
(2) 1812 (H1, p. 51): „H. 18. Eine dito kleinere.“, 1838: „in den untern
1
Räumen des Cabinets“, 1849: „verbraucht“.
2
(3) 1812 (H1, p. 51): „H. 19. Eine dito wo sich das [Oleum tartari per
3
deliquium] mit dem Oele verbunden und eine Seife gemacht hat, ist
4
untauglich.“, 1831: „repos. 2. [= gänzlich unbrauchbar]“.
5
Die vier von Gamauf (GamN, 162) genannten Substanzen werden in ein
6
Glasfläschchen gegeben, das man verschließt. Zu dem damit verbundenen
7
Versuch schreibt Guyot (Belustigungen 4, 1772, 137): „Weil sowohl das Glas
8
[d. h. Gamaufs ‚Schmelz von blauem Glas‘], als auch diese verschiedene
9
Flüssigkeiten alle von einer ungleichen specifischen Schwere sind, so werden
10
diese drey Flüßigkeiten, wenn man sie auch untereinander schüttelt, und nur
11
einen Augeblick wieder in Ruhe stehen lässet, sich völlig voneinander trennen,
12
und eine jede wird über der andern schwimmen, je nachdem sie leichter ist, als
13
die andere.“ Die Substanzen setzen sich also nach dem Schütteln in Schichten ab,
14
unten der Glasschmelz (Erde), darüber das Weinsteinöl (Lösung von
15
Kaliumkarbonat K2CO3) für das Element Wasser, dann Alkohol (Luft) und ganz
16
oben Terpentinöl (Feuer). Die darüber in der Flasche noch befindliche Luft, auf
17
die Gamauf aufmerksam macht, stört nur die Versinnbildlichung der vier antiken
18
Elemente.
19
61Was §. 161. in der Note von Seifenblasen gesagt worden ist, findet
20
unten in der Lehre von der Luft seine nöthige Erläuterung.
21
Vgl. Nr. 138.
22
§.161.Eine sinnreiche Einrichtung zu zeigen, daß jeder Körper so 62
23
viel von seinem Gewichte verliehrt, als das Fluidum wiegt, welches
24
er aus der Stelle treibt.[3 Rthl]
25
Zeugnisse: 1795 (GamN, 163 f.); 1798 (BenP, Bl. 15v [m. Abb.]).
26
Überlieferung: 1812 (H1, p. 51): „[H. 21 Ein Kästchen worinn verschiedene
27
eintzelne Stükke enthalten sind] a) Ein cylindrischer Eymer von Messing,
28
worinn ein genau passender Bleycylinder befindlich ist, mit einem Ohre und
29
Faden. Eine sinnreiche Einrichtung, zu zeigen, daß jeder Körper in einer
30
Flüßigkeit so viel von seinem Gewichte verliehret als das Fluidum wieget, das
31
er aus der Stelle treibt.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849:
32
„Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 5r): „63. Ein Bleicylinder mit
33
Messingbüchse zum archimedischen Versuch“, dabei Vermerk mit Bleistift
34
(1866 Kohlrausch ?): „19.“