1
VIIter. Abschnitt
1
§. 202.Von der Luft.
2
§. 202 – 203.Mehrere Gläser alles, was §. 202. 203. zu erläutern 82
3
nöthig ist. Zu solchen Versuche werden hinten die Miscellanea jeden
4
Kenner Werkzeuge genug an die Hand geben.
5
Zu den „Miscellanea“ vgl. Nr. 342 f.
6
§. 205.Ein bleyernes magisches Dintenfaß.83
7
Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 85 [m. Abb.]); 1795 (GamN, 225 u. Tab. I [nach
8
S. 409], Fig. 4); 1796 / 97 (DycC, 73 und Abb. 74); 1798 (BenP, Bl. 19v [m.
9
Abb.]).
10
Überlieferung: 1812 (H1, p. 59, Inv.-Nr. AE. 9), 1838: „in den untern Räumen
11
des Cabinets“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß, H754, Bl. 91v):
12
„verkauft“.
13
Ein dito von Wedgwood in terra cotta.[16 ggr]84
14
Zeugnis: 1795 (GamN, 225).
15
Überlieferung: 1812 (H1, p. 59, Inv.-Nr. AE. 10), 1838: „in den untern
16
Räumen des Cabinets“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß, H754, Bl.
17
91v): „Utensilien“; (Vorrat Exp.-Physik; H8, Bl. 3r) mit dem Zusatz
18
(Kohlrausch ?): „zerbrochen“.
19
Auch das Tintenfaß von G. A. Bürger, das L. bei der Versteigerung des
20
Nachlasses erwarb (19. September 1794; Tgbr), stammte, wie L. an Gleim
21
schrieb (31. Mai 1795; Bw 4, Nr. 2531), aus der Manufaktur von J. Wedgwood.
22
85Das sogenannte Sieb der Vestalin von Meßing.
23
Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 84); 1795 (GamN, 224 u. Tab. I [nach S. 409],
24
Fig. 1); 17. Juli 1796 (Quittung von Seyde; Q1, Bl. 104r): „Das Vestalische
25
Sieb ausgebeulet und gefirnist – [r/] 4 [gg/] – [d/]“; 13. April 1797 (L.s
26
vierter Nachtrag; Q1, Bl. 99v): „Ausbesserung eines Instruments – [rz.] 6
27
[mg/.] – [d/]“; 1796 / 97 (DycC, 74, Abb. 75 [obere Reihe, rechts außen]);
28
1798 (BenP, Bl. 19v [m. Abb.]).
29
Überlieferung: 1812 (H1; p. 59, Inv.-Nr. AE. 13), 1838: „in den untern
30
Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 5r, Inv.-
31
Nr. 52), dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „Vorrath“.