1
167Zwey Heber, die nicht durch saugen, sondern durch Blasen laufen.
1
[16 ggr]
2
Zeugnisse: 1795 (GamN, 302 u. Tab. II [nach S. 409], Fig. 34); 1796 / 97 (DycC,
3
87, Abb. 135); 1798 (BenP, Bl. 29v [m. Abb.]).
4
Überlieferung: 1812 (H1, p. 64): „AE. 41. Zwey Heber von Glas die durch
5
Hineinblasen laufen.“, 1831: „fehlen“, Position gestr.
6
168Ein anderer ebenfalls heiße Flüßigkeit, oder Säuren, die der Zunge
7
schädlich sind, ohne Gefahr abzuzapfen.[8 ggr]
8
Zeugnisse: 1795 (GamN, 302 u. Tab. II [nach S. 409], Fig. 35); 1796 / 97 (DycC,
9
87, Abb. 136 [?]); 1798 (BenP, Bl. 29v [m. Abb.]).
10
Überlieferung: 1812 (H1, p. 64, Inv.-Nr. AE. 42), 1831: „sind 2 vorhanden“,
11
1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Vorrath [?]“; (Vorrat
12
Exp.-Physik; H8, Bl. 8v): „heberförmig gebogene Röhren“.
13
Der fons genuinae fraternitatis (ein sehr lehrreicher Heber)[1 Rthl]169
14
Zeugnisse: 1795 (GamN, 302 u. Tab. II [nach S. 409], Fig. 36); 1796 / 97 (DycC,
15
87, Abb. 141); 1798 (BenP, Bl. 30r [m. Abb.]).
16
Überlieferung: 1812 (H1, p. 64): „AE. 43. Der Fons Genuinae Fraternitatis von
17
Glas geblasen.“ mit zwei Zusätzen von Mayers Hand: „Auch Justitia
18
distributiva genannt {oder fraterna caritas.}“ und „(zerbrochen)“, Position
19
gestr.
20
170Eine sehr simple Einrichtung zu zeigen, daß der Heber durch den
21
Druck der Luft, und nicht per qualemcunque cohaesionem, wie
22
Hollman glaubte, laufe, nemlich eine Heber-Fontaine, die unten in
23
freyer und oben in verdünnter Luft springt.[1 Rthl]
24
Zeugnisse: 1796 / 97 (DycC, 87 f. u. Abb. 142 f.): „Wen[n] man a unters Wasser
25
bringt, und ziehet aus b die Luft aus; so wird die Luft in d verdünnt. das
26
Wasser muß also durch a eindringen, und die Ro[e]hre b wird durch das
27
eingedru[n]ge[ne] Wasser angef[ü]llt, ist nun der Druck der Atmosphäre nicht
28
so groß als der, von der Wassersäule b nebst dem der verdünnten Luft in d; so
29
muß b
30