1
ausfliesen. / Da aber durch das Ausfliesen die Luft in d wieder verdünnt wird;
1
so flieset wieder durch a hinein. u: s: f:, Dieses ist also ein Heber[,] der blos
2
von dem Druck der Luft {augenscheinlich} abhängt, weil.“ [Text bricht ab]
3
1798 (BenP, Bl. 30v): „108. Der unterbrochene Heber.“
4
5
Überlieferung: 1812 (H1, p. 65, Inv.-Nr. AE. 49): „Eigentlich ein
6
unterbrochener Heber“ mit einem Zusatz von Mayers Hand: „Dasselbe gröser
7
mit meßingenen Röhren u. Fassung.“, 1838: „in den untern Räumen des
8
Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 5r): „56. Ein
9
unterbrochener Heber“, dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?):
10
„50.“
11
Zu Hollmanns Ansicht über die Heberwirkung vgl. GamN, 299 f. (Fußnote) und
12
VNat 3, 462 f. (Anm. 130).
13
171Eine höchst simple Einrichtung eben dieses in Luftleere Räume zu
14
zeigen, zum Theil von | 25vmeiner Erfindung, wobey zugleich ein
15
Quecksilber und ein Waßer Barometer angebracht ist. Es ist meines
16
Erachtens keine vollkommnere Einrichtung möglich, diesen Versuch
17
zu zeigen, deßen durch falsche Philosophie bestrittenen [!] Erfolg, fast
18
Societäten der Wissenschaften getrennt hätte.[2 Rthl]
19
Zeugnisse: 13. Dezember 1784 (L. an Wolff; Bw 2, Nr. 1321): „Den Apparat
20
den Heber im Vacuo zu versuchen habe ich, wie mich dünckt etwas
21
verbessert.“ (Es folgen eine deutliche Skizze und eine Beschreibung der
22
Apparatur.); 30. Juli 1795 (Tgbr): „[…] den Nachmittag Heber im Vacuo“;
23
1795 (GamN, 304 u. Tab. II [nach S. 409], Fig. 40); 1796 / 97 (DycC, 88 u.
24
Abb. 144)1798 (BenP, Bl. 30v [m. Abb.]).
25
Überlieferung: 1812 (H1, p. 65, Inv.-Nr. AE. 50), 1831: „ist incomplet / repos.
26
2 [= gänzlich unbrauchbar]“, Position gestr.
27
172Eine große gebogene Röhre diesen Versuch in freyen mit Quecksilber
28
anzustellen, nachdem man ihn vorher durch daßelbe Instrument mit
29
Waßer angestellt hat. Das Waßer läuft nemlich fort, hingegen das
30
Quecksilber theilt sich und formirt ein doppeltes oben