1
§. 256.Das Barometer und Manometer.
2
Mahagony-Kasten, vortreflich gearbeitet.[10 Rthl]
3
[20 Rthl]
4
Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 88 („5.“, m. Abb.]); 1795 (GamN, 306 f. u. Tab.
5
II [nach S. 409], Fig. 42); 1796 / 97 (DycC, 90, Abb. 150); 1798 (BenP, Bl. 31r
6
[m. Abb.]).
7
Überlieferung: (1) 1812 (H1, p. 67): „AE. 51. Zwey de Luk’sche Barometer“,
8
1838: „auf dem Boden“, 1849: „[a:] 1 Listing [b:] 1 Ausschuss“; [a:] (Inv.
9
math. Physik; UAG Sek. 460.1, Nr. 55, p. 5): „37. Ein Deluc’sches Heber-
10
Barometer.“; [b:] (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91v): „verbraucht“.
11
(2) (H1, p. 67): „AE. 52. Ein de Luc’sches Barometer in einem
12
Mahagonykasten mit Rosenthalischer Scale. Zum Verschliesen des
13
Queksilbers nach Chiarello’s Angabe ist ein Kork an einem Stiele von
14
Fischbein dabey. (Vorn Hrn. Secr. Schröter in Gotha gearbeitet)“, 1838: „in
15
den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl.
16
3r, Inv.-Nr. 6), dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „An Prof.
17
Listing abgetreten.“
18
Zur Skale nach Rosenthal vgl. VNat 3, 442 f. (Text Nr. 26). – Vielleicht ist das
19
„Reise-Barometer“ ein Ergebnis der Zusammenarbeit von L. mit dem
20
Würzburger Professor der Chemie und Pharmazie Georg Pickel, vgl. VNat 5,
21
940 f. (Anm. 83).
22
Ein großes Bernoullisches.[5 Rthl]174
23
Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 88 [„3.“, m. Abb.]); 1795 (GamN, 308 f.);
24
1796 / 97 (DycC, 89, Abb. 146); 1798 (BenP, Bl. 30v [m. Abb.]).
25
Überlieferung: 1812 (H1, p. 67): „AE. 53. Ein groses Bernoullisches
26
rechtwinklichtes Barometer.“, 1838: „auf dem Boden“, 1849: „Ausschuss“;
27
(Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91v: „verkauft“.
28
Gehler (1, 246 f. u. Taf. III, Fig. 46) schreibt über das Barometer von Johann
29
I. (?) Bernoulli: „Es ist unten rechtwinklicht umgebogen, […] und mit einer
30
engern horizontalen Röhre b c verbunden, die bey B offen bleibt. Das Quecksilber
31
steigt und fällt bey a, und reicht bis i, daß also