1
XI.
1
1.) American Guilder rose.
2
2.) Cedar of Libanon.
3
3.) Sabin (Cypresius Sabina)
4
4.) Mespylus alba.
5
XII.
6
1.) Southern Wood.
7
2.) Tea tree.
8
3.) St. John’s wort (Hypericum)
9
4.) Cherry plumb.
10
Zeugnisse: 1. August 1782 (L. an Schernhagen, Bw 2, Nr. 943): „Mit der
11
Lufftpumpe habe ich auch ein Büchschen mit den geschnittenen Höltzern fürs
12
Mikroskop erhalten. Es sind 48 Schnittchen, von so ungemeiner Schönheit,
13
daß gar nichts drüber geht.“; 9. September 1790 (Tgbr): „Den Nachmittag
14
zum ersten mal 1 Mikroskop auf dem Boden, für uns allein.“; 11. September
15
1790 (Tgbr): „Klindworth in der Stadt und das 1 Mikroskop gezeigt.“; vor
16
28. Januar 1791 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 66v): „HE. Persoon das
17
Microscop. compos.“ (vgl. LH 485); 9. April 1791 (Tgbr): „Klindworth das
18
1 Mikrosk. zum erstenmal im neuen Saal.“; 7. September 1791 (Tgbr): „HE.
19
Seyde zeigt das 1 mikroskop von 10 – 12 und von 1 – 2“; 29. März 1792
20
(Tgbr): „Die beyden kleinen Lawrence bey mir. Sonnen Mikroskop.“; 30.
21
März 1792 (Tgbr): „HE. von Meckelnburg besieht das Cabinet. Sonnen
22
Mikroskop.“; 8. September 1792 (Tgbr): „Seyde zeigt das 1 Mikroskop.“; 16.
23
März 1793 (Tgbr): „Pursche Sonnenmikroskop.“; 1795 (GamN, 406); 1798
24
(BenP, Bl. 67r, s. Abb.): „Doppeltes Mikroskop.“
25
26
Überlieferung: 1799 (Q2): „Sonnen Microscop“ unterstrichen; 1812 (H1, p.
27
130): „O. 131. Ein SonnenMicroscop auch von Meßing, sehr schön gearbeitet
28
mit 6 Linsen, in ein Rad gefasset. Hiezu gehören 12 Schieber mit Abschnitten
29
von verschiedenen Hölzern, also in allen 48 Gegenstände. Diese sind aus
30
Engelland von Lichtenberg mitgebracht. Damit die Nahmen nicht verlohren
31
gehen, sind sie hier beygefüget. [usw, wie in Ls. Beschreibung]“, 1838: „in
32
den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3,
33
Bl. 11r): „193. Ein Sonnenmikroskop mit Objecten“, dabei Vermerk mit
34
Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „An Apel.“