1
243Eine gläserne Fontaine, die durch Dämpfe springt, nebst der
1
meßingenen Schaale dazu.[1 Rthl 16 ggr]
2
Zeugnisse: 15. Februar 1792 (Tgbr): „Dem alten Holländer der heise Brantwein
3
aus der Aeolipila ins Maul.“; 1795 (GamN, 433 f. und Tab. I [nach S. 554],
4
Fig. 6); 1796 / 97 (DycC, 111 und Abb. 214); 1798 (BenP, Bl. 64v [m. Abb.]).
5
Überlieferung: 1812 (H1, p. 98): „P. 40. Eine gläserne Fontaine, die durch
6
Dämpfe springet, nebst der meßingenen Schale dazu, einen feurigen
7
Springbrunnen darstellen.“, 1831: „fehlt“, Position gestr.
8
Vgl. ErxH, 256,31 – 257,5.
9
2445. verschiedene sogenannte Waßerhämmer aus Glase worunter auch
10
ein Saußürscher.[3 Rthl]
11
Zeugnisse: 1795 (GamN, 50 f., sowie 432 und Tab. 1 [nach S. 554], Fig. 4);
12
1796 / 97 (DycC, 108 und Abb. 204; ebd., 110 und Abb. 213).
13
Überlieferung: 1812 (H1, p. 99): „P. 48. Eine Schachtel, worinnen 5
14
Wasserhämmer von Glas, worunter auch ein Saussurischer. (Einige sind
15
schadhaft geworden) / Auch fränklinische Röhren.“, 1831 mit Bezug auf die 5
16
Wasserhämmer: „sind nur 2 Stück.“ und mit Bezug auf die Fränklinschen
17
Röhren: „sind 3 Stück.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849
18
mit Bezug auf die Fränklinschen Röhren: „[sind] 2 [Stück]“, und mit Bezug
19
auf die gesamte Position: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 7v – 8r): „120.
20
Ein Wasserhammer / 121. Zwey Franklinsche Röhren“, dabei Vermerke mit
21
Bleistift (Kohlrausch 1866 ?) mit Bezug auf Inv.-Nr. 120: „Vorrath.“ und mit
22
Bezug auf Inv.-Nr. 121: „Eine defect. Vorrath.“
23
Vgl. VNat 4, 518 f. (Anm. 109). Unter Nr. 14 hat L. schon auf diese Position (Nr.
24
244) verwiesen; zu weiteren Wasser- und Pulshämmern vgl. Nr. 439 f. –
25
Saussure (Versuch 1784, 219 f. u. Taf. 2, Fig. 1) schreibt unter der Überschrift
26
„Erscheinungen vom Sieden des Wassers in Röhren, durch die Wärme der Hand“
27
über dieses Experiment: „Diese Erscheinungen lassen sich am bequemsten und
28
schönsten in denjenigen Röhren wahrnehmen, die an beyden Enden kleine
29
gläserne Fläschgen haben, von Luft leer, und bis zur Hälfte mit Wasser oder
30
Weingeist gefüllet sind. […] / Wenn man die zwey Fläschgen mit beyden
31
Händen zugleich hält, so wird man, weder Bewegung noch Aufsieden in einer
32
oder der andern bemerken. Hält man aber nur eine allein, und läßt sie
33
solchergestalt in der Hand warm werden, während daß die andere kalt