1
Vgl. VNat 4, 659 (Anm. 125). – Das Zauberbild bestand aus zwei jeweils auf der
1
Rückseite mit einer Metallfolie überzogen Teilen, die so auf die Vorder- und
2
Hinterseite einer Glasplatte geklebt waren, daß sie auf den ersten Blick als ein
3
ganzes Bild erschienen. Es handelte sich also um einen Kondensator. Die
4
Metallfolie der Rückseite des Bildes reichte bis auf die Rückseite des Rahmens,
5
während eine aus Metallfolie bestehende Darstellung einer Krone so auf die
6
Vorderseite des Bildes gelegt wurde, daß sie mit deren Belegung Kontakt hatte.
7
Dieser Kondensator wurde elektrisch geladen und der Proband aufgefordert, das
8
Bild mit der einen Hand am Rahmen zu halten und mit der anderen Hand die
9
Krone wegzunehmen. Die Folge war ein elektrischer „Stoß“. – Wie sich der
10
König auf dem Bild durch die Entfernung der Krone verändert hat, deuten
11
Gamauf und Benzenberg an.
12
§. 534.Zwey große mit Stanniol überzogene Bretter eine Luftschicht 30335v
13
zu laden nebst den seidenen Schnüren dazu.[8 Rthl]
14
Zeugnis: 1795 (GamN, 513).
15
Überlieferung: 1812 (H1, p. 155, Inv.-Nr. E. 65) mit dem Zusatz von Mayers
16
Hand: „Eines von diesen Brettern dient auch auf dem Experimentirtische als
17
Unterlage für die Batterieflaschen, deren äussere Belegungen, dadurch in
18
Verbindung gesetzt werden.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“,
19
1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 92v): „Material“;
20
(Vorrat Exp.-Physik; H8, Bl. 4r).
21
Vgl. VNat 4, 633 (Anm. 28).
22
§. 535. Note. Ein elfenbeinerner kleiner Becher. Pulver frey zu 304
23
zünden.[1 Rthl]
24
Zeugnisse: 10. Juni 1782 (L. an F. F. Wolff; Bw 2, Nr. 922 [S. 350]): „Für die
25
Beschreibung von den Instrumenten das Pulver zu zünden dancke ich
26
nochmals gehorsamst. Ich habe mir ein groses von Buxbaum machen lassen,
27
das ich im Backofen gedorrt habe, es will aber nicht damit gehen. Es wäre
28
also meine gehorsamste Bitte, daß mir Ew. Wohlgebohren nach den Ihrigen
29
ein Elfenbeinernes und eines aus Ebenholtz machen liesen.“; 1795 (GamN,
30
512 [Versuch 7]); 1796 / 97 (DycC, 119 f. u. Abb. 236 f.); 1798 (BenP, Bl.
31
56v): „Das Pulver zündet nicht wenn es unmittelbar im schlagkreise steht weil
32
dann der schlag zu schnell ist: – Aber mit Wasser oder einem halbleiter in
33
verbindung gesetzt so zündet er.“
34
Überlieferung: 1812 (H1, p. 156): „E. 71. Ein kleines Becherchen von
35
Elfenbein, um schiespulver frey anzuzünden, wenn man den Funken
36
durchschlagen läßt.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“,