1
den soll. Wenn dann die Verbindung zu dem Probekörper getrennt wird und die
1
beiden Rahmen heruntergeschlagen werden, zeigen die Blättchen des
2
Elektroskops einen Ausschlag. Sollte die Ladung dazu nicht ausgereicht haben,
3
wird das Elektroskop an einen zweiten, kleineren Kollektor angeschlossen, dessen
4
Zinntafel nur eine Fläche von 4 Quadratzoll hat. Während die Rahmen des
5
großen Kollektors geöffnet bleiben, sind die des kleinen geschlossen. Dann wird
6
die Zinnplatte des kleinen Kollektors mit der des großen in Kontakt gebracht.
7
Nach dem Trennen dieser Verbindung und dem Abklappen der Rahmen des
8
kleinen Kollektors wird das Elektroskop nun das Vorhandensein einer Ladung
9
anzeigen. – Gren (Grundriß 1793, 703) hat treffend bemerkt, daß der Kollektor
10
„im Grunde der Lichtenbergische Condensator mit doppelter Luftschicht ist“. Zu
11
L.s Luftkondensator vgl. ErxH, 574,26 – 575,39.
12
§. 530.[!]Einige besondere Elektricität.
13
Einige Turmaline oder vielmehr Stange Schörle.[6 Rthl]317
14
Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 120 [7.]); 30. September 1791 (Tgbr): „Turmalin
15
ist wieder verlohren oder verlegt.“; 17. Juni 1792 (Tgbr): „Herr Müller aus
16
Copenhagen, der mir das vortreffliche Geschenk macht mit […] dem
17
Grönländischen Schörl […].“; 1792 (Tgbr): „[Vorsatzbl. hinten:] Der
18
Turmalin.“; 11. Februar 1793 (Tgbr): „Müller schenckt mir den Turmalin
19
[…]“; 13. März 1793 (Tgbr): „Morgens Versuche mit dem Turmalin für
20
mich.“; 10. August 1795 (L.s dritter Nachtrag; Q1, Bl. 81v): „1) Ein großer
21
Grönländischer, elecktrischer Schörl noch in der Mutter. / 2) Ein kleiner ditto,
22
mit vollkommener Crystallisation. Ein vortreffliches Stück. / 3) Ein ditto
23
Ceylonischer (Turmalin) geschliffen und zu Versuchen gefaßt.“;
24
17. November 1795 (Tgbr): „Ein gewisser HE. Goldhagen will Versuche mit
25
Lufftarten machen, und schenckt mir Saltzburger Schörle“; 1795 (GamN,
26
542 f.).
27
Überlieferung: (1) 1812 (H1, p. 109): „O. 20k. Ein einzelner gefaster
28
Turmalin.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“;
29
(Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 11v, Inv.-Nr. 202), dabei Vermerk mit Bleistift
30
(1866 Kohlrausch ?): „An Apel.“
31
(2) 1812 (H1, p. 163): „E. 106. Einige Turmaline oder Stangenschörle. Ein
32
vorzüglich schönes Exemplar <an einem Drathe.> {In einer Pappeschachtel.}“,
33
1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Vorrat Exp.-
34
Physik; H8, Bl. 4r).