1
von ihm.“ Der Rezension zufolge bildeten die Polkappen bis zum Polarkreis die
1
Oberfläche der Kegelstümpfe; die Mantelflächen stellten die gemäßigte Zone dar
2
und der Zylinder die Zone zwischen den Wendekreisen. – Funk hat auch
3
Koniglobien der Erdoberfläche entworfen (ders., Anweisung 1781, 3). Diese
4
waren so gezeichnet, daß man sie „[…] auf die äußere Fläche der Sternkegel,
5
oder […] auf die äußere Fläche eines hohlen Kegels ziehen kann, der auf den
6
Sternkegel von außen paßt.“ Solche Koniglobien zur Darstellung des
7
Sternhimmels (ders., Anweisung 1770; ders. Anweisung 1777), hat L. sich
8
regelmäßig zur Demonstration in seinen Vorlesungen von Kästner geliehen, vgl.
9
Bw 3, Nr. 1420, Nr. 1422, Nr. 1807 u. Bw 4, Nr. 2722; Referenzobjekte:
10
Grötzsch, Salon 1979, 130 [Nr. 130 u. zugehörige Abb.]).
11
335Eine Sammlung von Hemisphäriis terrestribus auf Pappdeckel
12
aufgezogen.[20 Rthl]
13
Überlieferung: 1812 (H1, p. 213): „Astr. 6. Eine Samlung von Hemisphaeriis
14
terrestribus auf Pappe gezogen.“ mit dem Zusatz von Mayers Hand:
15
„Desgleichen von coelestibus zusammen in einem Kasten Astr. 6.“, 1838:
16
„auf dem Boden“, 1849: „A[usschuss] / Kasten anderweit verwandt.“;
17
(Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 93v): „verkauft“.
18
Wenn die „Hemisphären“ auf Pappe gezogen waren, sind es eigentlich
19
Planisphären bzw. Planiglobien gewesen (Gehler 3, 516 f.): „Die Verzeichnung
20
einer Halbkugel mit den darauf befindlichen Gegenständen auf einer ebnen
21
Fläche. So werden Himmels- und Erdkugel auf ebnen Flächen verzeichnet
22
(Planisphaerium coeleste et terrestre), indem man die beyden Halbkugeln
23
entweder neben einander legt, oder jede auf einem besondern Blatte vorstellt. /
24
Die Verzeichnung kan entweder nach orthographischer oder nach
25
stereographischer Projection geschehen. Bey jener wird angenommen, das Auge
26
sey unendlich entfernt, bey dieser, es stehe in der Fläche der Kugel und betrachte
27
die gegenüberliegende hole Halbkugel, wie sie sich auf einer durch den
28
Mittelpunkt gelegten Tafel darstellt. […] Die Vorstellungen der ganzen Erdkugel
29
oder Universalkarten werden nach beyderley Arten, bisweilen auch auf den
30
Horizont irgend eines Orts, z. B. Paris, Berlin, projicirt, […] / Auf solchen ebnen
31
Verzeichnungen der Himmelskugel mit ihren Kreisen lassen sich allerhand
32
astronomische Aufgaben auflösen.“
33
Es wurde nicht ermittelt, um welche Karten es sich bei L.s Sammlung
34
gehandelt hat; bemerkenswert ist ihr hoher Preis. – Ein Planiglobium mit