2
Überlieferung: 1812 (H1, p. 198, Inv.-Nr. Ge. 31, Zweytes Gefach, n), 1849:
3
„verbraucht“.
4
Vgl. Meyerhöfer, Uffenbach 1995, 117. – Es gab in Paris mehrere
5
Instrumentenmacher namens Le Mair, von denen für die Anfertigung des
6
Transporteurs und des Zirkels (Uff.-Nr. 36 k) der seit etwa 1675 tätige Pierre (1)
7
Le Mair in Frage käme.
8
o)Ein grosser Transporteur besonderer Art mit einen Lineal und
10
Überlieferung: 1812 (H1, p. 198, Inv.-Nr. Ge. 31, Zweytes Gefach): „m) [!]
11
Ein groser Transporteur, mit einem Nonius oder Vernier. Zur Abtheilung in
12
Minuten.“, 1849: „Ausschuss“ (vgl. vor Uff.-Nr. 33).
13
p)Ein kleiner Transporteur gemeiner Art von Pierre Sevin zu
14
Paris gemacht
15
Überlieferung: vgl. vor Uff.-Nr. 33.
16
Pierre Sevin (fl. 1662 – 1685), Hersteller hochwertiger geodätischer und
17
astronomischer Instrumente in Paris.
19
Überlieferung: vgl. vor Uff.-Nr. 33.
20
r)Eine kleine SetzWaage von Holz mit Messing beschlagen
21
Überlieferung: vgl. vor Uff.-Nr. 33.
22
s)Ein Messingener Artillerie Maaß-Stab
23
Überlieferung: vgl. vor Uff.-Nr. 33.
25
beschlagen.
26
Überlieferung: vgl. vor Uff.-Nr. 33.