2
Überlieferung: 1812 (H1, p. 210, Inv.-Nr. Gn. 18) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
3
1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z.
4
Ausschuß; H754, Bl. 93v): „verkauft“.
5
*188Ein hölzernes mit Papier bezogenes Instrument Sonnen Uhren an
7
zutragen.
8
Überlieferung: 1812 (H1, p. 210, Inv.-Nr. Gn. 19) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
9
1838: „in dem Concilienhause“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß;
10
H754, Bl. 93v): „verkauft“.
11
*189Ein immer währender Calender von Silbern kleinen Scheibchen in ein
12
Schwarzes Futteral eines Thalers groß. |
13
Überlieferung: 1812 (H1, p. 210, Inv.-Nr. Gn. 20) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
14
1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z.
15
Ausschuß; H754, Bl. 93v): „verkauft“.
17
Überlieferung: 1812 (H1, p. 211, Inv.-Nr. Gn. 21) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
18
1838: „auf dem Boden / schlecht [?]“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z.
19
Ausschuß; H754, Bl. 93v): „verkauft“.
20
*191Eine Universal Sonnen Uhre in einer Halben Kugel zu Hamburg von
21
Beyern verfertiget in ein hölzern schwarzes Gehäuß
22
Überlieferung: 1812 (H1, p. 211, Inv.-Nr. Gn. 22) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
23
1838 [?] mit Bleistift: „ist von Prof. Weber verwandt zum Inductions
24
Inclinatorio.“, 1849: „verbraucht“.
25
J. Beyer vgl. Uff.-Nr. 108. – Zu dem in der Überlieferung genannten
26
Induktionsinklinatorium von Weber vgl. Nr. 25 (b) aus L.s Sammlung.