1
gemacht. |
2
Überlieferung: 1812 (H1, p. 213, Inv.-Nr. Astr. 2) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
3
1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z.
4
Auschuß; H754, Bl. 93v): „verkauft“.
5
Vincenzo Maria Coronelli (1650 – 1718), Geograph, Kartograph und Hersteller
6
von Globen in Venedig. Dort gründete er 1680 die erste geographische
7
Gesellschaft.
8
*22152vZwey dergleichen Globi in einen Futteral daran der inwendige theil
9
des lezten die Himmels Kugel abbildet, im Erd Globo aber eine
10
Sphaera armillaris steket nebst einen kleinen Messingernen
13
Überlieferung: 1812 (H1, p. 213, Inv.-Nr. Astr. 3) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
14
1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z.
15
Ausschuß; H754, Bl. 93v): „verkauft“.
17
Überlieferung: 8. Juni 1898 (Städt. Museum, Eingangsbuch 1, 1889 – 1901, p.
18
284): „[lfd. Nr.] 2129 [Inv.Nr.] 1898/433 […] Eisernes Astrolabium
19
(Armillarsphäre) auf braunem gedrehten Fusse von Holz, von der hiesigen
20
Universitätsbibliothek. 17. Jahrh: […] Revers 62 […] deponirt von der
21
Universitätsbibliothek“.
22
Es handelt sich bei diesem Objekt um (KV, Bl. 193b) „Eine Sphaera armillaris,
23
1 1/2 Schuh im Diametro, auff seinem Fuße.“ Diese dem Städtischen Museum
24
1898 mit Revers überlassene Armillarsphäre wurde am 22. Dezember 2011 an
25
die SUB Göttingen zurückgegeben. Sie befindet sich seitdem in der Abteilung
26
Spezialsammlungen und Bestandserhaltung, Gruppe Handschriften und Seltene
27
Drucke der SUB Göttingen, Liste „Globen im Bestand der SUB Göttingen“, Nr.
28
15.
29
Erxleben schreibt (ErxH, 702,34 – 37): „Die Ringkugel (sphaera armillaris)
30
stellt dem Auge die verschiedenen Kreise dar, die man sich als am