1
Wann Klindworth dann die Tertienuhr gebaut hat, die sich heute in der
1
Sammlung historischer Gegenstände am Institut für Astrophysik der Georg-
2
August-Universität Göttingen befindet (Inv.-Nr. A.070), wurde nicht ermittelt.
3
4
vom Lichte.
5
398Die Farbigten Tafeln und Charten um Versuche mit dem Prisma
6
anzustellen von HE Goethe.[20 Rthl]
7
Zeugnisse: 11. Mai 1792 (Goethe an L.; Bw 3, Nr. 2092): „Ew. Wohlgeboren
8
erhalten durch einen Fuhrmann ein Kästchen, dessen Inhalt auf dem
9
beyliegenden Blatte bezeignet ist [nicht überliefert], […]. / Da die Versuche,
10
welche ich in meinem ersten und zweyten Stücke der optischen Beyträge […]
11
empfehle, sich alle auf einen einzigen Hauptversuch zurückführen lassen und
12
in einer Reihe betrachtet lehrreich sind, wenn sie einzeln genommen den
13
Beobachter mehr verwirren können, so sind die kleinen überzogenen Gestelle
14
bequem sie im Ganzen zu übersehen, und die mannigfaltigen Verhältnisse und
15
Verbindungen mit Einem Blicke zu beobachten. / Wenn Ew. Wohlgeboren sie
16
in Ihrem Musäo aufzustellen für werth halten, so wird es mir zum größten
17
Vergnügen gereichen.“; 24. Mai 1792 (Tgbr): „Göthens Kasten kömmt an“; 3.
18
August 1792 (Bescheinigung von Seyde; Q1, Bl. 69r): „Den Werth, von 10
19
Rth/ für den Aparat des HE Geheimden Rath HE von Goëthe, zu den
20
Versuchen mit Prismate. bescheinget auf Verlangen. / Joh. Hermann
21
Seyde, Königlicher Universitats Mechanicus