1
Drey grüne Retorten nebst Vorstössen12 [gg/]451
1
Zeugnis: 21. Februar 1793 (Tgbr): „Morgens Lentin […] zeigt die kleinen
2
grünen Retorten.“
3
Überlieferung: 1812 (H1, p. 184): „C. 67. Glasretorten von allerley Gröse,
4
immer in hinlänglicher Menge vorräthig. {(In den braunen Schränken)}“,
5
1838: „auf dem Boden“, 1849: „Vorrath“; (Vorrat Exp.-Physik; H8, Bl. 8r):
6
„Retorten, 24 Stück“.
7
Vgl. VNat 3, 337,22. – Über unter seiner Leitung im Februar und März 1793 von
8
Dengel und Lentin angestellte Versuche, bei denen durch Erwärmung aus
9
(Quecksilber-) „Kalch“ (Quecksilber[II]-oxid HgO; vgl. Nr. 460)
10
„dephlog:[istierte] Lufft“ (Sauerstoff O2) gewonnen wurde, berichtet L. in einem
11
Brief an Hermbstädt (6. April 1793; Bw 4, Nr. 2248). Die dabei verwendete
12
Retorte war „eine von den kleinen gewöhnlichen aus grünem Glase […]. […] Sie
13
mochte etwas über einen Pariser Fuß lang sein und ihre Kugel etwa 3 Zolle im
14
Durchmesser halten.“ – Ein Vorstoß ist (Pierer, Universal-Lexikon 18, 1864,
15
702): „eine am einen Ende weite, am anderen stark verengte Röhre, mit welcher
16
man eine weithalsige Retorte mit ihrer enghalsigeren Vorlage […] verbinden
17
kann.“
18
Fünf Glasröhren zum Isoliren pp dienlich1. [rt/.] 8 [gg/]452
19
In Mayers Katalog von 1812 (H1) nicht identifiziert. Dort sind jedoch
20
verzeichnet (H1, p. 160): „E. 96. Einige Glassäulen zu eben dem Behufe [d. h.
21
‚zum Isoliren‘]“. Bei der Revision 1831 wurde festgestellt: „Sind 3 Stück“; sie
22
befanden sich 1838 „in den untern Räumen des Cabinets“. Zusammen mit
23
mehreren Glasfüßen (H1, p. 160, Inv.-Nr. 95) waren es zehn Isolatoren, von
24
denen sieben in die Sammlung der experimentalphysikalischen (Vorrat Exp.-
25
Physik; H8, Bl. 4r) und drei in die Sammlung der mathematisch-physikalischen
26
Abteilung (Vorrat math. Physik; UAG Sek. 460.1, Nr. 56, p. 8) übernommen
27
wurden. – Zu anderen Glasröhren zum gleichen Zweck vgl. Nr. 473.
28
v. Kempelens Sprachmaschiene20. [rt/.] – [gg/]453
29
Herstellung: Schreiber, Jena, ca. 1798.
30
Überlieferung: 1812 (H1, p. 41): „S. 78. Eine Sprachmaschiene nach v.
31
Kempele[n]’s Angabe, verfertiget von Schreiber in Jena.“, 1838: „auf dem
32
Boden“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91r):
33
„verkauft“.