Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 51

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183101
183103
3
0
1 unabhängig von der Physischen. Er geht von dem einfachen Be-
2 griff von Ausdehnung und Zahl aus, und schafft sich daraus eine
3 Welt von Wahrheiten, die wenn die Physische auch gantz unter-
4 ging sein Geist würde sie immer enthalten.
5 Eben so ist auch die Welt des Physikers unabhängig von der des
6 Mathematikers. Hier bitte ich nicht misverstanden zu werden. |
7 70vDer Schöpfer hat Kräffte in diese Körper gelegt die nach Regeln
8 würcken
9 Massen, Entfernung, Geschwindigkeit, Richtung der Bewegung
10 u. s. w.
11 Hat der Physiker einmal diese Gesetze entdeckt, und dem Ma-
12 thematiker angegeben. So gerathen am Ende beyde Welten in
13 Verbindung, und der große Mechanismus der Natur wird nun
14 dem menschlichen Geist unterworfen. Was die Beobachtung nie
15 hätte erreichen können das lehrt nun die Entwicklung eines
16 Begrifs­. So geht die Sache reissend[.] Der Fortgang in der Natur-
17 lehre ist auch nirgends größer gewesen als gerade da. Es ist leicht
18 einzusehen, denn so tief als sich rechnen läßt läßt sich nicht
19 beobachten-
20 Hieher gehörten vorzüglich die optischen Wissenschafften viele
21 der mechanischen und die mechanick des Himmels.
22 Ein Paar Beyspiele. Angulus incidentiae113
23 <1² : 83² = 1³ : x³
24 83² = 6889 also x = ³√6889 = 19+114
25 13. März 1781
26 Mayer 1756 Bild im Text 25 Jahre
27 Flamsteed 1690115>
28 <Ich wollte vorhin nicht sagen, daß es eine Welt hätte geben kön-
29 nen, in der nichts hätte berechnet werden können>
30 <Eine Betrachtung aus der natürlichen Theologie. S. Beylage
31 )116>

Textkritischer Kommentar

51 3  von Wahrheiten]
51erg.
textkritik 190183
645347 183102 3
51 4  würde … enthalten]
51für sagte
textkritik 190184
645348 183102 3
51 5 – 6 
51danach am Seitenfuß erg. wann das war // Werckzeuge physisches Geschirr andere[?] LB
textkritik 190185
645349 183102 3
51 7 – 8  Der … würcken]
51davor am Seitenkopf erg. Allein die Erfahrung lehrt, daß diese Kräffte die LB
textkritik 190186
645350 183102 3
51 13  der1 … Natur]
51für das Werck Gottes
textkritik 190187
645351 183102 3
51 14 – 16  Was … Begrifs]
51für Beobachtung geht nun mehr in Entwickelung eines Begrifs über. LB
textkritik 190188
645352 183102 3
51 20  Hieher]
51für Hiervon ein Paar
textkritik 190189
645353 183102 3
51 25  1781]
51für 1791
textkritik 190192
645356 183102 3
51 28 – 29 
51erg.
textkritik 190194
645358 183102 3
51 30 – 31  S. Beylage )]
51erg.
textkritik 190195
645359 183102 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

459 113 
459 Sowohl Reflexionswinkel als auch Brechungswinkel sind Funktionen des Einfallswinkels.
anmerkung 190190
645354 183102 3
459 114 
459 Das ist eine Berechnung der mittleren Entfernung des Uranus von der Sonne in Erdbahnradien (d. h. in Astronomischen Einheiten) mit Hilfe des dritten Keplerschen Gesetzes (moderner Wert 19,2 AE bei einer siderischen Umlaufszeit von fast genau 84 Jahren). Vgl. dazu Anm. 95.
anmerkung 190191
645355 183102 3
459 115 
459 Über den Uranus ergänzt L. in Erx4 zu § 591 (ErxH, 653 f.): „Dieser neue Planet wurde am 13. März 1781 von Hr. Wilhelm Herschel […] zwischen den Hörnern des Stiers und den Füßen der Zwillinge entdeckt, oder wenigstens […] von ihm zuerst für einen Planeten erkannt. Denn Hr. Bode hat gefunden, daß ihn Tobias Mayer schon um das Jahr 1756 beobachtet, und als einen Fixstern, wofür er ihn hielt, seinem Verzeichnis von Zodiakalsternen einverleibt hat […]. Schon vorher hat ihn Flamstead gesehen und seinem Catalogo als einen Fixstern einverleibt“. – Nach Bodes Untersuchungen (Von dem Planeten 1784, §S. 120) ist es „mehr als wahrscheinlich, daß auch Flamsteed bereits vor 94 Jahren unsern neuen Planeten im Stier beobachtet, und eben so, wie T. Mayer, 66 Jahr hernach im Wassermann, für einen Fixstern gehalten habe“ – Gamauf (1, §S. 15 f.) hat sich dazu notiert: „Herschel entdeckte im Jahre 1781 den 13. März den Uranus. Er wurde aber schon im Jahre 1756 den 25. September von Tobias Mayer, im Jahre 1763 und 1769 von Le Monnier und im Jahre 1690 von Flamstead gesehen, aber natürlich für einen Fixstern gehalten. Dieß alles war Sache |
460des Physikers. Nun kam aber der Mathematiker und berechnete aus diesen Beobachtungen, die Umlaufszeit des Planeten zu 83 Jahren, und aus dieser wieder seine Entfernung von der Sonne. Nach dem berühmten Keplerschen Gesetze, verhält sich nämlich das Quadrat der Umlaufszeiten der Planeten, wie der Cubus ihrer mittleren Entfernung von der Sonne. Es sey also der Umlauf der Erde = 1, und die Entfernung derselben von der Sonne auch = 1: so ergiebt sich folgende Regeldetri:1² : 83² = 1³ : x³Also x3 = 832 ∙ 13/12 = 832 = 6889. Und ³√6889 = 19.“
anmerkung 190193
645357 183102 3
460 116 
460 Die Beilage ist nicht aufzufinden. Vgl. aber 43,20 – 22.
anmerkung 190196
645360 183102 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183102 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 13 ~ Bl. 70. 29903 3 51 7 70v siehe Gesamtregister.
0 183102 645357 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Von dem neu entdeckten Planeten (1784). 6486 3 459 115 Bodes Von dem Planeten 1784 siehe Gesamtregister.
0 183102 645357 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 653. 33310 3 459 115 ErxH, 653 f. ): „Dieser neue Planet wurde am 13. März 1781 von siehe Gesamtregister.
0 183102 Personenregister ~ Flamsteed, John ~ Uranussichtung. 14037 3 51 27 lichtenberg Flamsteed 1690 siehe Gesamtregister.
0 183102 645357 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 15. 17435 3 459 115 Gamauf (1, §S.  15 f.) siehe Gesamtregister.
0 183102 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Einfallswinkel. 3409 3 51 22 lichtenberg Angulus incidentiae siehe Gesamtregister.
0 183102 Sachregister ~ Mathematik ~ Verhältnis zur Physik. 17247 3 51 1-27 lichtenberg 1 unabhängig von der Physischen. Er geht von dem einfachen Be- griff von Ausdehnung und Zahl aus, und schafft sich daraus eine Welt von Wahrheiten, die wenn die Physische auch gantz unter- ging sein Geist würde sie immer enthalten. Eben so ist auch die Welt des Physikers unabhängig von der des Mathematikers. Hier bitte ich nicht misverstanden zu werden.  | 70v Der Schöpfer hat Kräffte in diese Körper gelegt die nach Regeln würcken Massen, Entfernung, Geschwindigkeit, Richtung der Bewegung u.   s.   w. Hat der Physiker einmal diese Gesetze entdeckt, und dem Ma- thematiker angegeben. So gerathen am Ende beyde Welten in Verbindung, und der große Mechanismus der Natur wird nun dem menschlichen Geist unterworfen. Was die Beobachtung nie hätte erreichen können das lehrt nun die Entwicklung eines Begrifs­. So geht die Sache reissend [ . ] Der Fortgang in der Natur- lehre ist auch nirgends größer gewesen als gerade da. Es ist leicht einzusehen, denn so tief als sich rechnen läßt läßt sich nicht beobachten- Hieher gehörten vorzüglich die optischen Wissenschafften viele der mechanischen und die mechanick des Himmels. Ein Paar Beyspiele. Angulus incidentiae 113 < 1² : 83² = 1³ : x³ 83² = 6889 also x = ³ √ 6889 = 19 + 114 13. März 1781 Mayer 1756 25 Jahre Flamsteed 1690 115 > siehe Gesamtregister.
0 183102 Sachregister ~ Naturgesetz ~ Entdeckung Aufgabe des Physikers. 17283 3 51 11-12 lichtenberg Hat der Physiker einmal diese Gesetze entdeckt, und dem Ma- thematiker angegeben. siehe Gesamtregister.
0 183102 Sachregister ~ Naturlehre ~ Fortschritt. 15822 3 51 16-17 lichtenberg Der Fortgang in der Natur- lehre ist auch nirgends größer gewesen als gerade da. siehe Gesamtregister.
0 183102 645357 Personenregister ~ Le Monnier, Pierre Charles ~ Uranussichtung. 14042 3 459 115 Le Monnier siehe Gesamtregister.
0 183102 Sachregister ~ Uranus ~ Beispiel für das dritte Keplersche Gesetz. 17296 3 51 23-24 lichtenberg 1² : 83² = 1³ : x³ 83² = 6889 also x = ³ √ 6889 = 19 + 114 siehe Gesamtregister.
0 183102 Sachregister ~ Welt ~ ohne Gesetzmäßigkeit. 17282 3 51 28-29 lichtenberg Ich wollte vorhin nicht sagen, daß es eine Welt hätte geben kön- nen, in der nichts hätte berechnet werden können siehe Gesamtregister.
0 183102 Sachregister ~ Welt ~ Verbindung zwischen physischer und mathematischer. 17291 3 51 12-13 lichtenberg So gerathen am Ende beyde Welten in Verbindung siehe Gesamtregister.
0 183102 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 März 13. 14034 3 51 25 lichtenberg 13. März 1781 siehe Gesamtregister.
0 183102 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Uranussichtung. 14035 3 51 26 lichtenberg Mayer 1756 siehe Gesamtregister.
0 183102 Sachregister ~ Gott ~ Schöpfung nach Maß und Gewicht. 17178 3 51 7-10 lichtenberg Der Schöpfer hat Kräffte in diese Körper gelegt die nach Regeln würcken Massen, Entfernung, Geschwindigkeit, Richtung der Bewegung u.   s.   w. siehe Gesamtregister.
0 183102 Sachregister ~ Optik ~ Arbeitsfeld der Mathematik. 17319 3 51 20 lichtenberg die optischen Wissenschafften siehe Gesamtregister.
0 183102 Sachregister ~ Himmelsmechanik ~ Arbeitsfeld der Mathematik. 17295 3 51 21 lichtenberg mechanick des Himmels siehe Gesamtregister.
0 183102 Sachregister ~ Mechanik ~ Arbeitsfeld der Mathematik. 17337 3 51 20-21 lichtenberg viele der mechanischen siehe Gesamtregister.
0 183102 Sachregister ~ Theologie, natürliche. 17416 3 51 30 lichtenberg natürlichen Theologie siehe Gesamtregister.
183094
183094
183094528f86c4708ca775708102
1434032501823

Abbildungen

Digitalisate

< 018310235101handschriftVNat_3VII-A-13-070r.jpg70r VII A 13, 70r >
0183102351701handschriftVNat_3VII-A-13-070v.jpg70v VII A 13, 70v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen