Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 125

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183177
183179
3
0
1 zusammen gebracht wäre nichts es würde gar nichts entstehen.
2 Es ist | 35r = 5doch am Ende weiter nichts, als eine Höhere Art Chemie.
3 Aber was für eine Aufgabe, aus Kraut und Rüben, (hätte ich
4 bald gesagt,) und Wasser Elfenbein zu machen. Es sind dieses
5 Ideen, die einige etwas klügere Alchymisten im Othem erhalten,
6 wenn er ihm ausgehen will. Aber Ihre Arbeiten waren noch alle
7 vergeblich, aus ihrem Lufftgold, wird Luffttomback, und aus
8 dem Luffttomback endlich gemeiner Tomback und diesen Tom-
9 bac[k] haben sie sogar nicht einmal gemacht.195
10 Sie werden vielleicht im Geiste fragen wohin denn am Ende alles
11 dieses Gerede über Flüssigkeit führt? Der Zweck ist dieser, nun
12 spizt die Sache sich zu
13 Wäre es nicht möglich vielleicht einen allgemeinen Grund von
14 Flüssigkeit zu entdecken, was würde dieses nicht für ein ausser-
15 ordentlich[er] Vortheil seyn eine solche Grundkrafft einmal zu
16 entdecken
17 So etwas wäre nach dem was ich bisher gesagt habe alsdann eine
18 wahre Weltseele werden.196
19 Allein nun bedencken Sie einmal die Sonne. Was geschieht wenn
20 Sie sich anfängt zu entfernen, die Circulation der Säffte in den
21 Pflantzen geht langsamer von statten[,] stocken, die Flüssigkeit
22 wird gehemmt, die festeren Theile ziehen sich näher und viele
23 sterben gantz ab. Geht es noch weiter so stocken die Ströhme,
24 die Lufft wird mercklich dichter der Regen wird Schnee. Die
25 Thiere erhalten sich noch, weil sie einen Quell in sich haben die-
26 se | 35vFlüssigkeit zu erhalten. Allein was ist auch unser weggehen
27 der Sonne? Sie entfernt sich blos von unserm Scheitel etwas. Was
28 würde nun gar geschehen, wenn Sie gantz [bricht ab]

Textkritischer Kommentar

125 1  entstehen.]
125danach gestr. Flüssigkeit ist überall nöthig.
textkritik 190871
646035 183178 3
125 13  möglich]
125danach gestr. einmal
textkritik 190873
646037 183178 3
125 21  statten]
125irrig gestr.
textkritik 190875
646039 183178 3
125 21  die]
125davor gestr. †††
textkritik 190876
646040 183178 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

500 195 
500 Was es damit auf sich hat, ist der Berlinischen Monatsschrift von 1787 und 1789 zu entnehmen. Der angesehene Hallenser Theologe Johann Salomo Semler (1725-1791) hatte sich auf seine alten Tage hermetischer Wissenschaft zugewandt und war aufs Goldmachen verfallen. Das Gold, meinte er, „welches die Herren Chymici vom großen Range bisher bloß unter­ der Erde suchen und annehmen; die geheime Chymie aber, die ich für mich selbst etwas erlernt habe, kennt auch Mineralien über der Erde. Es heißt daher Luftgold, Stinkgold [...], weil es nach Putrefaktion [Fäulnis], wie man es nennt, eben erst sichtbar wird als metallische Form. Vorher ist es Saamen, Aurum potentiale [...] alles mögliche Gold ist freilich actu primo schon in der ganzen materiellen Masse unserer Atmosphäre, wie alles Obst u. s. w. in den Kernen. Diese hypothesis ist das Eigenthum der geheimen Chymie bisher; die ganze Mineralogia externa weiß nichts hievon.“ (Klap­roth, Nachricht 1787, 578 f.) Semler war von seiner Golderzeugungskunst|
501 so überzeugt, daß er eine Probe dem Chemiker Martin Heinrich Klaproth zur Prüfung überließ. Klaproth fand wohl Goldflitterchen in der obskuren Masse, konnte aber nicht bestätigen, daß sie aus zuvor goldfreien Stoffen entstanden wären. Mehr als ein Jahr später mußte er feststellen: Die ihm gesandten Mischungen „sind noch heute in dem nehmlichen Zustande, als am ersten Tag, und von dem Aufwachsen des Goldes hat sich nicht die mindeste Spur gezeigt.“ (Klaproth, Untersuchung 1789, 486.) Wenig später schickte Semler mehrere Blättchen seines „Luftgoldes“ zur Untersuchung nach Berlin. Bei genauer Prüfung – bei der als Zeuge der Staatsminister von Zedlitz zugegen war – stellte sich aber heraus, „daß diejenigen gelbmetallischen Blättchen, welche Herr D. Semler für ein durch seine geheime Chemie erzeug­tes, in feinen Gläsern aufgewachsenes Gold anitzt ausgiebt, nichts weniger als wahres Gold sind, sondern [...] falsches Gold oder unächter Goldschaum; das ist, ein mit Zink versetztes Kupfer, also eine Art Messing oder Tombak, zu dünnen Blättchen geschlagen.“ (Ebd., 496.) Semler war, wie er einräumen mußte, „einem schwarzen schändlichen Betruge“ (Semler, Erklärung 1789, 575) zum Opfer gefallen und hatte nicht einmal den Tombak selbst gemacht.
anmerkung 190872
646036 183178 3
501 196 
501 Vgl. den Artikel „Welt-Geist, Welt-Seele“ in Zedlers Universal-Lexicon, wo es heißt (54, 1747, Sp. 1824): „Es sind verschiedene gewesen, welche einen Welt-Geist, oder eine Seele der Welt behauptet, und dadurch ein geistliches Wesen verstanden, das sich durch die gantze Natur ausbreite, und das Principium, oder die würckende Ursache alles dessen sey, so darinnen geschehe, daß was die Seele in unserem menschlichen Leib thäte, das thäte dieser Geist bey allen Cörpern in der gantzen Natur.“ Und weiter unten (Sp. 1826): „Wenn die Existentz eines solchen Welt-Geistes ihre Richtigkeit hätte, so wäre ein Principium vorhanden, daraus man mit leichter Mühe viele Würckungen der Natur erklären könnte.“
anmerkung 190874
646038 183178 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183178 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 35/36. 29975 3 125 2 35r siehe Gesamtregister.
0 183178 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 35/36. 29975 3 125 26 35v siehe Gesamtregister.
0 183178 Sachregister ~ Flüssigkeit (Eigenschaft) ~ Voraussetzung für Naturprozesse. 17930 3 125 1-28 lichtenberg 1 zusammen gebracht wäre nichts es würde gar nichts entstehen. Es ist  | 35r = 5 doch am Ende weiter nichts, als eine Höhere Art Chemie. Aber was für eine Aufgabe, aus Kraut und Rüben, (hätte ich bald gesagt,) und Wasser Elfenbein zu machen. Es sind dieses Ideen, die einige etwas klügere Alchymisten im Othem erhalten, wenn er ihm ausgehen will. Aber Ihre Arbeiten waren noch alle vergeblich, aus ihrem Lufftgold, wird Luffttomback, und aus dem Luffttomback endlich gemeiner Tomback und diesen Tom- bac[k] haben sie sogar nicht einmal gemacht. 195 Sie werden vielleicht im Geiste fragen wohin denn am Ende alles dieses Gerede über Flüssigkeit führt? Der Zweck ist dieser, nun spizt die Sache sich zu Wäre es nicht möglich vielleicht einen allgemeinen Grund von Flüssigkeit zu entdecken, was würde dieses nicht für ein ausser- ordentlich[er] Vortheil seyn eine solche Grundkrafft einmal zu entdecken So etwas wäre nach dem was ich bisher gesagt habe alsdann eine wahre Weltseele werden. 196 Allein nun bedencken Sie einmal die Sonne. Was geschieht wenn Sie sich anfängt zu entfernen, die Circulation der Säffte in den Pflantzen geht langsamer von statten[,] stocken, die Flüssigkeit wird gehemmt, die festeren Theile ziehen sich näher und viele sterben gantz ab. Geht es noch weiter so stocken die Ströhme, die Lufft wird mercklich dichter der Regen wird Schnee. Die Thiere erhalten sich noch, weil sie einen Quell in sich haben die- se  | 35v Flüssigkeit zu erhalten. Allein was ist auch unser weggehen der Sonne? Sie entfernt sich blos von unserm Scheitel etwas. Was würde nun gar geschehen, wenn Sie gantz siehe Gesamtregister.
0 183178 Sachregister ~ Gold ~ Alchemie. 17488 3 125 7 lichtenberg Lufftgold siehe Gesamtregister.
0 183178 Sachregister ~ Messing ~ Tombak. 17933 3 125 8 lichtenberg Tomback siehe Gesamtregister.
0 183178 646036 Personenregister ~ Klaproth, Martin Heinrich ~ Schriften ~ Nachricht über das von Herrn D. Semler hieher gesandte Luftgold (1787). 7144 3 500 195 Klap­roth, Nachricht 1787 siehe Gesamtregister.
0 183178 646036 Personenregister ~ Klaproth, Martin Heinrich ~ Schriften ~ Neue chemische Untersuchung des Semlerischen Luftgoldes (1789). 7145 3 501 195 Klaproth, Untersuchung 1789 siehe Gesamtregister.
0 183178 Sachregister ~ Sonne ~ Voraussetzung für Flüssigkeit auf der Erde. 17937 3 125 19 lichtenberg Sonne siehe Gesamtregister.
0 183178 Sachregister ~ Weltseele. 17935 3 125 18 lichtenberg Weltseele siehe Gesamtregister.
0 183178 646036 Personenregister ~ Semler, Johann Salomo ~ Schriften ~ Erklärung über die neue chemische Untersuchung des Luftgoldes (1789). 7619 3 501 195 Semler, Erklärung 1789 siehe Gesamtregister.
0 183178 646036 Personenregister ~ Semler, Johann Salomo ~ Goldmacherei. 17936 3 500 195 Johann Salomo Semler siehe Gesamtregister.
0 183178 646038 Personenregister ~ Zedler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1732–1754). 7767 3 501 196 Zedlers Universal-Lexicon siehe Gesamtregister.
0 183178 646036 Personenregister ~ Zedlitz, Karl Abraham von. 17931 3 501 195 von Zedlitz siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0183178312501handschriftVNat_3VII-D1-034v.jpg34v VII D 1, 34v >
01831783125201handschriftVNat_3VII-D1-035r.jpg35r = 5 VII D 1, 35r = 5
018317831252601handschriftVNat_3VII-D1-035v.jpg35v VII D 1, 35v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen