Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 134

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Büchelgen

183188
183190
3
0
1 14v13. 7 den 26 May.
2 Noch einmal die zusammengesezte Bewegung wiederholt;
3 Der allgemeine Nutzen.
4 Ich will mich zwar nicht selbst schimpfen, allein wenn ich die
5 Wahl haben solte, so wünschte ich lieber sie vergässen alles was
6 ich [in] den 12 Stunden gesagt habe, als wie diesen Satz.
7 Eben so kan man umgekehrt eine Krafft in 2 zerlegen.
8 Und endlich kan man man auf diese Weise tausend Kräffte in
9 eine­ bringen. Wenn ich es mit drey gezeichnet habe, so werden
10 sie mir gerne die Mühe ersparen es mit mehreren zu thun. Ma-
11 schine mit der Rolle  Billiard.7
12 Nun den Apfel vom Mast umständlich. (wenns jemand vom Ufer
13 sähe8
14 Wenn jemand im Schlitten oder in der Kutsche oder wenn er
15 Schlittschuh läuft
16 Carroussel Kopf (Wedemeyer) |
17 15rJa ich spreche hier vom Carrousel.9
18 Wir können den Versuch jeden Augenblick machen.
19 Unsere Erde dreht sich, das kan ich wohl auf Unversitäten und in
20 einer solchen Versammlung annehmen.
21 Kugel auf geschossen
22 Mersennus.blauer Himmel;
23 sie wäre zersprungen10
24 Moutier. Capit. der Artillerie zu Straßburg.
25 24 Pfünder 12 Pf. Pulver
26 sie blieb lange aus
27 1)51"
28 2)53"
29 1)1 800 Fuß südwestlich
30 2)2 202 –— östlich. NB grade umgekehrt
31 28" tiefe Löcher11
32 Allein simpler 5 300 Meilen Aequator
33 5 : 3 unser Circkel zum Aequator.
34 Der Tag hat 86 400" Secunden
35 Wir in einer Secunde 900 Fuß.12

Textkritischer Kommentar

134 2  wiederholt;]
134danach gestr. †††
textkritik 190903
646067 183189 3
134 9  drey]
134für einer
textkritik 190904
646068 183189 3
134 10 – 11  Maschine … Billiard.]
134erg.
textkritik 190905
646069 183189 3
134 12 – 13  (wenns … sähe]
134erg.
textkritik 190907
646071 183189 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

503 7 
503 Dazu Gamauf (1, §S. 137 f.): „Man hat verschiedene Vorrichtungen, Maschinen u. s. w. mittelst welcher man die Richtigkeit des Parallelogramms der Kräfte durch Versuche bestätiget. Eine solche Maschine ist die Eberhardsche Diagonal. Maschine. (Siehe Gehlers Wörterbuch Thl. 1. p. 348.) Eine ähnliche Vorrichtung ist ein eigends dazu bestimmtes kleines Billiard, wo zwey angebrachte hölzerne Hammer eine Kugel zu gleicher Zeit in Bewegung setzen, und sie auf die Diagonale forttreiben.“ Vgl. NL VII Q 2, Bl. 14v: „Ein kleines Billiard mit Hämmern und Gradbogen für die zusammengesetzte Bewegung, nebst einer Billiard Kugel dazu.“
anmerkung 190906
646070 183189 3
503 8 
503 „Es lassen sich von diesem Theorem herrliche Anwendungen machen! Eine davon ist diese: Wenn man von dem Mastbaum A eines Schiffes (Fig. 7.) einen Apfel herunter fallen läßt: so fällt er immer an dem Mastbaum herunter; sollte er nicht vielmehr zurückbleiben, da das Schiff unterdessen weiter segelt? –Bild im TextDas Beyspiel ist etwas unschicklich, wegen des Schwanken des Schiffes und der ungleichen Geschwindigkeit. Allein abstrahire man von beyden, so darf man ja nur bedenken, daß derjenige, welcher oben vom Maste den Apfel­ herunter fallen läßt, die nämliche Geschwindigkeit habe, welche das Schiff hat. Er theilt also dadurch dem Apfel den nämlichen Stoß mit, und so gelangt denn derselbe nach a; aber wohlgemerkt nicht diagonaliter, sondern in einem Bogen. – Ein jeder Körper, den wir in Händen haben u. s. w. bleibt, wenn wir uns bewegen, gleichsam ein Theil von uns“ (Gam 1, §S. 138 f.).
anmerkung 190908
646072 183189 3
503 9 
503 Gamauf notiert (1, §S. 145 f.): „Wenn man beym Schlittschuhlaufen einen Muff, oder auf guter Chaussé in einer Carriole eine Orange in die Höhe wirft und sie doch wieder zu Händen erhält, oder wenn beym Caroussel ein in die Höhe geschleuderter Kopf mit dem Degen aufgefangen wird – wie dieß einmal in Göttingen auf eine besonders künstliche Art, von Hrn. v. Hattorf, einem Studierenden in Gegenwart des Herzogs v. York, der auch daselbst studierte, geschah, so sind dieß lauter Anwendungen vom obigen Theorem.“
anmerkung 190909
646073 183189 3
503 10 
503 „Eben so muß eine aus einer genau senkrecht stehenden Kanone geschossene Kugel, wieder in die Mündung der Kanone zurückfallen. Indeß man muß es nur auch hier nicht zu weit treiben. Es könnte auch bey den präcisesten Versuchen ein Unterschied entstehen. Es tritt nähmlich der Fall|
504ein […], wenn sich die Erde unterdeß merklich fortdreht, so kann ja die Kugel­, welche ungefähr mit eben der Geschwindigkeit in die Höhe fliegt, als sich die Erde um die Axe bewegt, unmöglich wieder auf den Fleck zurück; denn sie hat ja blos die Geschwindigkeit von dem Fleck der Erdkugel, von welchem sie weggeflogen ist. – Ueberdieß erfordern solche Versuche eine fast übermenschliche Genauigkeit. Und daher haben denn die wirklich angestellten so wenig den Erwartungen entsprochen, zu welchen sie laut der Theorie berechtigten. So stellte ein Mathematikus Mersennus einen solchen Versuch an. Er ließ eine Kanone perpendiculär in die Erde einschlagen. Die Kugel kam aber nicht mehr herunter. Man erklärte sich dieses Phänomen auf die possierlichste Weise. Einige glaubten, die Kugel sey im blauen Himmel­ stecken geblieben. Andere meinten, sie hätte Luftblasen inwendig gehabt­ und wäre deßwegen in der Luft geplatzt und so zerstäubt worden. Allein so geht es! Es werden so viel Dinge in der Welt ausser dem Tollhause behauptet, daß man natürlich glauben sollte, es geschehe im Tollhause. – Die wahre Ursache mag wohl die seyn: Der Versuch ist nicht gut angestellt worden. Die Kugel gieng nicht gerade in die Höhe, sondern hat sich oben an der Kanone angestossen und ist also in einer krummen Linie herunter gefallen“ (Gam 1, §S. 141 – 143).
anmerkung 190910
646074 183189 3
504 11 
504 „Einen ähnlichen Versuch stellte ein Ingenieur zu Straßburg Namens Moutié [Moutier] an. Er ließ einen 24 Pfünder in die Erde so perpendiculär eingraben und verrammeln, daß man nach der Abfeuerung der Kanone nicht die geringste Veränderung an derselben verspürte. Sie wurde mit 12 Pfund Pulver geladen. Die erste Kugel blieb 51 Sekunden aus und fiel 1 800 Fuß südwestlich herunter. Die zweyte blieb 53 Sekunden aus und fiel 2 202 Fuß östlich nieder. – Man sieht also, die Sache läßt sich gar nicht durch Versuche ausmachen. Es wird eine zu große Genauigkeit erfordert. Die Kugel steigt nicht perpendiculär aus der Kanone. Sie kann gerade oben an der Mündung anschlagen Wer weiß wohin also die Kugel des Mersennus geflogen ist. – Uebrigens sind beyde Kugeln mit einem gewaltigen Donnersausen niedergefallen, und haben Löcher von 28 Fuß in die Erde geschlagen.“ (Gam 1, §S. 143 f.) – Unter „Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten“ hat L. im GTC 1778, §S. 52 – 54, von den Versuchen Mersennes und Moutiers berichtet: „Schon der berühmte Mersennus …“.
anmerkung 190911
646075 183189 3
504 12 
504 Das ist die Geschwindigkeit der Erdrotation bei der geographischen Breite Göttingens. Für das angenäherte Verhältnis des Göttinger Breitenkreises zum Äquator muß es selbstverständlich 3 : 5 heißen. Zu diesem Wert paßt auch L.s Ergebnis.
anmerkung 190912
646076 183189 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183189 Sachregister ~ Bewegung ~ zusammengesetzte. 2285 3 134 2 lichtenberg zusammengesezte Bewegung siehe Gesamtregister.
0 183189 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 1 ~ Bl. 15. 31701 3 134 17 15r siehe Gesamtregister.
0 183189 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ zusammengesetzte Bewegung. 18195 3 134 19 lichtenberg Unsere Erde dreht sich siehe Gesamtregister.
0 183189 Sachregister ~ Göttingen ~ Geschwindigkeit der Erdrotation. 18201 3 134 32-35 lichtenberg 1 Allein simpler 5 300 Meilen Aequator 5 : 3 unser Circkel zum Aequator. Der Tag hat 86 400 " Secunden Wir in einer Secunde 900 Fuß. 12 siehe Gesamtregister.
0 183189 646070 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 14v. 30646 3 503 7 NL VII Q 2, Bl. 14v siehe Gesamtregister.
0 183189 646070 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 137. 18183 3 503 7 Gamauf (1, §S.  137 f.) siehe Gesamtregister.
0 183189 646072 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 138. 18184 3 503 8 Gam 1, §S.  138 f. siehe Gesamtregister.
0 183189 646073 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 145. 18191 3 503 9 1, §S.  145 f. siehe Gesamtregister.
0 183189 646074 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 141. 18197 3 504 10 Gam 1, §S.  141 – 143 siehe Gesamtregister.
0 183189 646075 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 143. 18202 3 504 11 Gam 1, §S.  143 f. siehe Gesamtregister.
0 183189 646070 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Bewegung. 14469 3 503 7 Gehlers Wörterbuch Thl. 1. p. 348 siehe Gesamtregister.
0 183189 Sachregister ~ Maschine ~ Eberhardsche Diagonalmaschine. 18185 3 134 10-11 Ma- schine mit der Rolle siehe Gesamtregister.
0 183189 646075 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 3 504 11 Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten“ hat L. im GTC 1778, §S.  52 – 54 siehe Gesamtregister.
0 183189 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ kleines Billiard (Nr. 22). 18186 3 134 11 lichtenberg Billiard. siehe Gesamtregister.
0 183189 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Mai 26. 18861 3 134 1 lichtenberg 26 May siehe Gesamtregister.
0 183189 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ Diagonalmaschine. 18188 3 134 10-11 lichtenberg Ma- schine mit der Rolle siehe Gesamtregister.
0 183189 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ kleines Billiard. 18189 3 134 11 lichtenberg Billiard siehe Gesamtregister.
0 183189 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ Apfel vom Mast. 18190 3 134 12 lichtenberg Apfel vom Mast siehe Gesamtregister.
0 183189 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ senkrechter Wurf in horizontaler Fahrt. 18193 3 134 14-15 lichtenberg Wenn jemand im Schlitten oder in der Kutsche oder wenn er Schlittschuh läuft siehe Gesamtregister.
0 183189 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ Karussel. 18194 3 134 16-17 lichtenberg Carroussel Kopf ( Wedemeyer ) | 15r Ja ich spreche hier vom Carrousel. siehe Gesamtregister.
0 183189 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ senkrechter Kanonenschuß. 18200 3 134 19-31 lichtenberg Unsere Erde dreht sich , das kan ich wohl auf Unversitäten und in einer solchen Versammlung annehmen. Kugel auf geschossen Mersennus. blauer Himmel; sie wäre zersprungen 10 Moutier. Capit. der Artillerie zu Straßburg. 24 Pfünder 12 Pf. Pulver sie blieb lange aus 1) 51" 2) 53" 1) 1 800 Fuß südwestlich 2) 2 202 –— östlich. NB grade umgekehrt 28 " tiefe Löcher 11 siehe Gesamtregister.
0 183189 Personenregister ~ Mersenne, Marin ~ Schußversuch (zusammengesetzte Bewegung). 18196 3 134 22 lichtenberg Mersennus . siehe Gesamtregister.
0 183189 Personenregister ~ Moutier, NN ~ Schußversuch (zusammengesetzte Bewegung). 5737 3 134 24 lichtenberg Moutier. siehe Gesamtregister.
0 183189 Personenregister ~ Wedemeyer, NN. 18198 3 134 16 lichtenberg Wedemeyer siehe Gesamtregister.
183215528f87277ab29608650178
183215528f87277ac05164162977

Abbildungen

Digitalisate

01831893134101handschriftVNat_3VII_F2_K1_14v-15r.jpg14v VII F 2, K 1, 14v
018318931341701handschriftVNat_3VII_F2_K1_14v-15r.jpg15r VII F 2, K 1, 15r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen