2
so ungetrennt vor. (Lob)
3
Auch Klügel ist gantz für diese lezte Vorstellung Physik. § 11
4
Das Beharrungs Vermögen, sagt er, ist eine Folge der Wirck-
5
lichkeit der Körper. und eben daselbst: dieses Beharrungs
6
Vermögen ist der Grund der Gegenwirckung Er bedient sich
8
25r = IIIn der That scheint es auch, als wenn der, der noch zwischen Be-
10
re der zwischen Körper und Raum unterscheidet. In der Natur
11
ist wenigstens jenes Beharrungs vermögen nicht von dem Wider-
12
stand getrennt und es wird also schwer auszumachen zu seyn ob
13
der Widerstand eine bloße Folge der ersten sey, oder ob noch
16
actio et reactio sunt aequales.(57)
17
Kästner drückt sich vortrefflich aus. Ein Echo der Krafft.(66) Denn
20
Es ist eine gantz eigene von allen anderen verschiedene(#) Eigen-
21
schafft der Körper, und muß ums Himmels willen nicht mit ihnen
22
verwechselt werden. Hieraus erhellt auch zugleich die Unschäd-
23
lichkeit, jener Vereinigung und Trennung.
24
Womit man sie verwechselt? Vorzüglich mit
28
im zweyten. Der Körper ruht nicht durch Impenetrabilität, denn
29
auch etwas Penetrables kan ruhend gedacht werden ein Theil des
30
Raumes im andern. Er ruht nicht durch Schwere. Gerade das Ge-
31
gentheil. Nämlich, daß ein Körper, der schwer ist ruht, dazu
32
müssen erst Anstalten gemacht werden. Eben so ist es mit der
33
Bewegung in gerader Linie. Wie kan das Impenetrabilität | 25vseyn?
34
Impenetrabilität und Beweglichkeit überhaupt sind gantz hetero-
35
gene Dinge. Aber auch Schwere kan es nicht seyn. Denn diese ist
Textkritischer Kommentar
152
3 – 7
152erg.
textkritik
191063
646227
183207
3
152
8 – 9
Beharrlichkeit]
152für Trägheit
textkritik
191065
646229
183207
3
152
13 – 14
noch ausserdem]
152für ausserdem
textkritik
191066
646230
183207
3
152
17 – 18
Denn … Gegenwirckung?]
152erg.
textkritik
191068
646232
183207
3
152
19
wie]
152für was
textkritik
191069
646233
183207
3
152
25
Impenetrabilitaet]
152für Schwere
textkritik
191070
646234
183207
3
152
26
Schwere]
152für Impenetrabilität danach gestr. Pferde. Ochsen.
textkritik
191071
646235
183207
3
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
512
(57)
512 „Wirkung und Gegenwirkung sind einander gleich.“ Das ist die Aussage von Newtons Gesetz 3 in den ‚Principia Mathematica‘, genauer (Prinzipien 1999, 34): „Zu einer Einwirkung gehört immer eine gleich große entgegengesetzt gerichtete Rückwirkung, bzw. die gegenseitigen Einwirkungen zweier Körper aufeinander sind immer gleich groß und in entgegengesetzte Richtungen gerichtet.“
anmerkung
191019
646183
183207
3
1
514
(66)
514 Kästner sagt von der vis inertiae (Anfangsgründe 4.1, 1793, §S. 24): „Sie übt niemals für sich eine Würkung aus, nur zeigt sie wenn sie gleichsam aufgefodert wird, eine Gegenwirkung. Ein Körper der still liegt thut nichts, bis man ihn bewegen will, alsdann hindert er dieß was ihn bewegen will. So ist diese Kraft, so zu reden nur ein Wiederhall anderer Kräfte“. Kästner zitiert aus Ovid (Metamorphosen, l. III, v. 357 f.) „Vocalis Nymphe quae nec reticere loquenti / Nec prior ipsa loqui didicet, resonabilis Echo.“ (Die plaudernde Nymphe, die weder schweigen kann, wenn man spricht / noch selbst gelernt hat, als erste zu sprechen, die widerhallende Echo. (Übers.: Metamorphosen 1989, 73.)) – L. bemerkte dazu am 13. Nov. 1782 (VN F 1, Bl. 8v): „Es ist dieses gewiß eine der nobelsten Anwendungen des Witzes einen mit einem eintzigen Wort, durch Aufweisung einer Aehnlichkeit, in den Besitz eines Begrifs zu setzen, der an sich offt mißverstanden worden ist.“
anmerkung
191042
646206
183207
3
1
514
(67)
514 „Läßt sich wohl eine Kraft gedenken, die niemahls von selbst wirkt, sondern nur widersteht?“ fragt Erxleben (§ 55) zur Trägheitskraft. Und L. notiert dazu in Erx4R (ErxH, 85): „Das käme nun hier freylich sehr auf die Vorstellung von Krafft an, die man sich machte. Die vortrefflichen Commentatoren von Newtons Principiis le Seur und Jacquier sagen: Vis duplex est, activa et passiva; activa est potentia motum efficiendi; passiva est potentia motum recipiendi vel amittendi. [Die Kraft ist zweifach, aktiv und passiv; aktiv ist die Fähigkeit Bewegung zu erzeugen; passiv die Fähigkeit Bewegung zu empfangen oder zu verlieren.] Und Newton definiert seine|
515 Materiae vim insitam [die der Materie innewohnende Kraft] durch potentiam resistendi, qua corpus unumquodque quantum in se est perseverat in statu suo vel quiescendi vel movendi uniformiter in directum [die Fähigkeit Widerstand zu leisten, wodurch ein jeder Körper, soweit es an ihm liegt, in seinem Zustand der Ruhe oder der gleichförmig geradlinigen Bewegung verharrt]. Und sagt hierauf gar unde etiam vis insita nomine significantissimo vis inertiae dici possit. [Deshalb auch kann die der Materie innewohnende Kraft mit dem sehr anschaulichen Namen Trägheitskraft bezeichnet werden.] Es ist also besser man hält sich hier an den Begrif, ohne über die Nahmen zu streiten.“ – L. bezieht sich auf Definition 3 von Newtons „Principia“ und deren Kommentar durch LeSeur und Jacquier. – Der von L. in diesem Zusammenhang zitierte Kant sagt in den MAdN (Mechanik, Anm. 2 zu Lehrsatz 4) unmißverständlich: „Die Benennung der Trägheitskraft (vis inertiae) muß also, unerachtet des berühmten Namens ihres Urhebers, aus der Naturwissenschaft gänzlich weggeschaft werden.“ (MAdN, 108 = KA 4, 550) – Vgl. dazu auch Anm. $ 66.
anmerkung
191044
646208
183207
3
1
515
1
515 Euler schreibt z. B. im 74. seiner ‚Lettres à une Princesse d’Allemagne‘ (Lettres 1, 1774, 312 f.): „lorsqu’une force externe change l’état de quelque corps, l’inertie qui voudroit le maintenir dans le même état, s’oppose à l’action de la force.“ („Wenn eine äußere Kraft den Zustand eines Körpers verändert: so widersteht die Trägheit, die ihn in demselben Zustande zu erhalten suchte, der Wirkung dieser Kraft.“ (Euler, Briefe 1, 1769, 251.))
anmerkung
191061
646225
183207
3
515
73
515 Kästner, Anfangsgründe 4.1, 1793, §S. 23 – 26 (§ 23); vgl. Anm. 66.
anmerkung
191062
646226
183207
3
515
74
515 Die „Eigenschaft aller Körper, ohne äußere Ursache den Zustand der Ruhe oder der Bewegung nicht zu verändern, heißt das Beharrungsvermögen, besser als Trägheit oder Kraft der Trägheit (inertia, vis inertiae). Das Beharrungsvermögen ist der Grund der Gegenwirkung, wenn ein Kör|
516per einen ruhenden in Bewegung zu setzen, oder einen bewegten, es sey nun aufzuhalten oder zu beschleunigen strebt. […] Das Beharrungsvermögen ist eine Folge der Wirklichkeit der Körper“ – so heißt es bei Klügel (Anfangsgründe 1792, 22). Vgl. dazu Klügel, Grundsätze 1789, §S. 465 f.: „Wir schreiben also dem Körper ein Beharrungsvermögen zu, das ist, eine Unveränderlichkeit seiner Fortdauer in Absicht auf Ruhe und Bewegung, so fern nicht äußere Ursachen auf ihn wirken. Zufolge dieses Beharrungsvermögens beschreibt er eine gerade Linie gleichförmig, wenn er in Bewegung ist, und alle äußere Ursachen einer Veränderung entfernt werden. Das Beharrungsvermögen ist nicht als eine Kraft anzusehen, als welche eine bestimmte Ursache der in einem andern Körper gewirkten Veränderungen ist. (Von Hervorbringung oder Zusammensetzung oder Entwickelung ist hier nicht die Rede.) Ein Körper braucht keine Kraft zur Fortdauer, obgleich Kraft erfordert wird, seine Fortdauer anders zu bestimmen, das ist, seinen Zustand in Absicht auf Ruhe oder Bewegung zu verändern.“
anmerkung
191064
646228
183207
3
516
75
516 In Definition 3 der ‚Principia‘ schreibt Newton (Prinzipien 1999, 23): „Die vis insita der Materie ist die Fähigkeit [der Materie], sich zu widersetzen, infolge deren jeder Körper, quantum in se est, in seinem Zustand entweder des Ruhens oder des Sich-geradlinig-gleichförmig-Bewegens verharrt.“Und in der Erläuterung heißt es (ebd., 24): „Diese [Kraft] ist ihrem Körper stets proportional und unterscheidet sich von der Trägheit der Masse lediglich in der Art und Weise der [geistigen] Erfassung. Durch die Trägheit der Materie kommt es, daß sich jeder Körper nur schwer aus seinem Zustand entweder des Ruhens oder des Sich-Bewegens bringen läßt. Daher könnte man die vis insita auch sehr treffend Trägheitskraft nennen.(*) Allerdings übt ein Körper diese Kraft nur bei einer Veränderung seines Zustandes aus, die durch eine andere in ihn eingeprägte Kraft hervorgerufen wird; und diese Ausübung äußert sich je nach Standpunkt als Widerstand oder als impetus: als Widerstand insofern, als sich ein Körper einer eingeprägten Kraft zu widersetzen versucht, um seinen Zustand beizubehalten; als impetus insofern, als derselbe Körper dadurch daß er nur schwer der Kraft eines Widerstand leistenden Hindernisses nachgibt, bestrebt ist, den Zustand jenes Hindernisses zu verändern. Die gewöhnlichen Leute ordnen den Widerstand den ruhenden und den impetus den sich bewegenden [Körpern] zu, aber Ruhe und Bewegung, wie sie allgemein aufgefaßt werden, unterscheiden sich voneinander nur durch den [Beobachtungs]standpunkt, und nicht immer sind [die Körper] in wahrer Ruhe, welche den gewöhnlichen Leuten als ruhende [Körper] erscheinen.“ (Eckige Klammern aus der Vorlage übernommen.)(*) Dazu eine handschriftliche Notiz Newtons auf einer Druckseite des mit Durchschußseiten versehenen Handexemplars der 2. Auflage der ‚Principia‘ (ebd., §S. 24): „Ich meine nicht Keplers Trägheitskraft, infolge deren die Körper zur Ruhe zu kommen versuchen, sondern die Kraft zum Verbleiben|
517 in dem gleichen Zustand, gleichgültig ob des Ruhens oder des Sich-Bewegens.“
anmerkung
191067
646231
183207
3
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
183207
Sachregister ~ actio et reactio sunt aequales.
2023
3
152
16
lichtenberg
actio et reactio sunt aequales
siehe Gesamtregister.
0
183207
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 25.
30033
3
152
8
25r
siehe Gesamtregister.
0
183204
646206
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 1, Bl. 8v.
18264
3
514
66
VN F 1, Bl. 8v
siehe Gesamtregister.
0
183204
646208
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 3 Bewegung ~ S. 85.
33463
3
514
67
ErxH
, 85
siehe Gesamtregister.
0
183204
646208
Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre.
1048
3
514
67
Erxleben
siehe Gesamtregister.
0
183207
Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 46 (Rand).
29699
3
152
15
lichtenberg
In der 4
ten
Auflage am Rande
p.
46.
siehe Gesamtregister.
0
183207
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Trägheit.
18284
3
152
1
lichtenberg
Euler
siehe Gesamtregister.
0
183204
646206
Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der höhern Mechanik (1766 u.ö.) ~ 21793.
5633
3
514
66
Anfangsgründe 4.1, 1793
siehe Gesamtregister.
0
183207
646226
Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der höhern Mechanik (1766 u.ö.) ~ 21793.
5633
3
515
73
Kästner, Anfangsgründe 4.1, 1793
siehe Gesamtregister.
0
183207
Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Darstellung der Trägheit.
5627
3
152
1
lichtenberg
Kästner
siehe Gesamtregister.
0
183207
Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Darstellung der Trägheit.
5627
3
152
17
lichtenberg
Kästner
siehe Gesamtregister.
0
183204
646208
Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997.
7080
3
515
67
MAdN
siehe Gesamtregister.
0
183207
Sachregister ~ reactio.
4115
3
152
1-18
lichtenberg
1
zählen, Euler
auch HE. Hof Rath Kästner
73
trägt die Sache
so ungetrennt vor. (Lob)
Auch Klügel ist gantz für diese lezte Vorstellung Physik. § 11
Das Beharrungs Vermögen, sagt er, ist eine Folge der Wirck-
lichkeit der Körper. und eben daselbst: dieses Beharrungs
Vermögen ist der Grund der Gegenwirckung Er bedient sich
also sogar noch des Wortes Beharrungsvermögen.
74
|
25r = II
In der That scheint es auch, als wenn der, der noch zwischen
Be-
harrlichkeit
und Widerstand unterscheidet, völlig wie der verfüh-
re der zwischen Körper und Raum unterscheidet. In der Natur
ist wenigstens jenes Beharrungs vermögen nicht von dem Wider-
stand getrennt und es wird also schwer auszumachen zu seyn ob
der Widerstand eine bloße Folge der ersten sey, oder ob
noch
ausserdem
der Materie eine
Vis insita resistendi
inhärire. Hieher
die Stellen. In der 4
ten
Auflage am Rande
p.
46.
(67)
Vis inertiae;
75
actio et reactio sunt aequales.
(57)
Kästner
drückt
sich
vortrefflich
aus.
Ein
Echo
der
Krafft.
(66)
Denn
was wäre denn die Wirckung ohne Gegenwirckung?
siehe Gesamtregister.
0
183207
Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre (1792).
1127
3
152
3
lichtenberg
Klügel
Physik.
siehe Gesamtregister.
0
183207
646228
Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Grundsätze der reinen Mechanik (1789).
5977
3
516
74
Klügel, Grundsätze 1789
siehe Gesamtregister.
0
183207
Sachregister ~ Schwere ~ Abgrenzung gegenüber Trägheit.
4299
3
152
30-32
lichtenberg
Er ruht nicht durch Schwere.
Gerade das Ge-
gentheil.
Nämlich, daß ein Körper, der schwer ist ruht, dazu
müssen erst Anstalten gemacht werden.
siehe Gesamtregister.
0
183207
Sachregister ~ Undurchdringlichkeit ~ Abgrenzung gegenüber Trägheit.
4608
3
152
28-30
lichtenberg
Der Körper ruht nicht durch Impenetrabilität, denn
auch etwas Penetrables kan ruhend gedacht werden ein Theil des
Raumes im andern.
siehe Gesamtregister.
0
183204
646206
Sachregister ~ Datierung ~ 1782 November 13.
18263
3
514
66
13. Nov. 1782
siehe Gesamtregister.
0
183207
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Kästners Darstellung der Trägheit.
18285
3
152
2
lichtenberg
Lob
siehe Gesamtregister.
0
183207
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Kästners Darstellung der Trägheit.
18285
3
152
17
lichtenberg
vortrefflich
siehe Gesamtregister.
0
183207
646183
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999).
7420
3
512
57
Prinzipien 1999
siehe Gesamtregister.
0
183207
646231
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999).
7420
3
516
75
Newton (Prinzipien 1999
siehe Gesamtregister.
0
183204
646206
Personenregister ~ Ovidius Naso, Publius ~ Schriften ~ Metamorphoses.
7429
3
514
66
Ovid (Metamorphosen
siehe Gesamtregister.
0
183204
646206
Personenregister ~ Ovidius Naso, Publius ~ Schriften ~ Metamorphoses ~ Metamorphosen (dt. von A. Rode und G. Fink 1989).
9060
3
514
66
Metamorphosen 1989
siehe Gesamtregister.
0
183204
646208
Sachregister ~ erweise ~ VNat ~ ErxH ~ Kap. 3 Bewegung ~ S. 85.
33446
3
514
67
R (
ErxH
, 85
siehe Gesamtregister.
0
183204
646208
Sachregister ~ Verweise ~ VNat ~ ErxH ~ Kap. 3 Bewegung ~ S. 85.
33458
3
514
67
R (
ErxH
, 85
siehe Gesamtregister.
183204
183204
183206528f87213822e643586673
183211528f87242033e292676739
1436430168706
Abbildungen
Digitalisate
< 0183207315201handschriftVNat_3VII-D2-24v.jpg24v VII D 2, 24v >
01832073152801handschriftVNat_3VII-D2-25r.jpg25r = II VII D 2, 25r = II
018320731523301handschriftVNat_3VII-D2-25v.jpg25v VII D 2, 25v