Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 176

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Büchelgen

183233
183235
3
0
1 Bild im Text
2 Meilen Messer14
3 Bild im Text
4 24) 1 500 000 (70 deutsche Meilen
5 Rolle
6 Flaschenzug der ersten und der andern Art.
7 Bild im Text
8 Erxlebens Fehler dabey.15
9 Anwendung des Cartesischen Satzes darauf.16
10 Nutzen: sich selbst in die Höhe zu ziehn.
11 Auf schiffen ausserordentlich
12 Pulley block17
13 Schwerpunckt. |

Textkritischer Kommentar

176 1 – 12 
176Text eingewiesen von 2v mit Nun die andere Seite Zeichnung des Flaschenzuges in der Vorlage auf 12v
textkritik 191191
646355 183234 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

533 14 
533 „Wegmesser, Odometer“, definiert Poppe (Lexicon 5, 1820, §S. 587), „so nennt man eine Rädermaschine mit mehreren Zifferblättren und Zeigern, womit man die Länge eines Weges mißt. Man schnallt die Maschine entweder an ein Kutschenrad, oder an ein Bein. Im letztern Falle heißt sie Schrittzähler“. Gamauf (1, 190 – 198) übernimmt aus L.s Aufsatz „Der vollkommenste Weg-Messer (Hodometer)“ im GTC von 1778 wörtlich die Beschreibung, die ja dazu dienen sollte, das Gerät „auch solchen Personen, die nicht viel über Maschinen gedacht oder gelesen haben, ohne Zeichnung und ohne große Weitläufigkeit begreiflich [zu] machen.“ – In L.s Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 16r) heißt es: „Zu Erläuterung der Theorie des Räderwerks, dient ein genau gearbeiteter Meilen-Meßer, der vollkommen­ste, den man hat. Er dient, ehe er einmal herum kömmt, einen Weg von 75. deutsche Meilen zu meßen“.
anmerkung 191192
646356 183234 3
533 15 
533 „Ueberhaupt wird man die Last, die vermittelst eines Flaschenzuges getragen werden soll, durch die Anzahl der Rollen in der untern Flasche doppelt genommen zu dividiren haben, um die Kraft zu finden, die mit ihr im Gleichgewichte steht“, schreibt Erxleben am Ende des § 90 (ErxH, 107). Dazu bemerkt L. in einer Note (ebd. 107 f.): „Diese Regel gilt nur in denen Fällen, da die Schnur, wie in Fig. 15 [die Abb. des Flaschenzuges in Anm. 1 zeigt die gleiche Einrichtung], am obern oder dem unbeweglichen Kloben befestigt ist, aber nicht wenn sie an dem untern oder dem beweglichen fest sitzt […]. Man dividirt also richtiger, um die Kraft zu finden, die Last durch die Anzahl der Stricke an welchen der untere Kloben hängt.“
anmerkung 191193
646357 183234 3
533 16 
533 Descartes betrachtet zuerst eine belastete lose Rolle, deren Seilenden zwei Männer halten. Jeder muß nur die Hälfte der Last halten oder emporziehen. Wird das eine Ende des Seils mit einem Nagel befestigt, so muß die Last nach wie vor nur mit der halben Kraft gezogen werden, denn der Nagel übernimmt die Aufgabe des zweiten Mannes, dafür muß der Verbleibende aber auch die andere Hälfte des Seils mit übernehmen, weil die Seillänge ja unverändert bleibt. Bei halber Kraft also der doppelte Weg. Ausgehend von der einzelnen Rolle weitet Descartes seine Überlegungen auf eine zusätzliche zweite und dritte Rolle aus; um dann zu schließen (Correspondance 2, 1898, Nr. 129, §S. 231): „Et ainsi, en multipliant les poulies, on peut lever les plus grands fardeaux avec les plus petites forces.“
anmerkung 191194
646358 183234 3
533 17 
533 „Menschen können sich vermittelst solcher Flaschenzüge bequem selbst hinaufziehen. Vorzüglich sind sie aber beym Seewesen von unsäg­lichem Nutzen“ (Gamauf 1, §S. 201).
anmerkung 191195
646359 183234 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183234 Sachregister ~ Flaschenzug ~ Anwendung des Hebels. 2803 3 176 6 lichtenberg Flaschenzug siehe Gesamtregister.
0 183234 646357 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 4 Mechanik ~ S. 107. 33048 3 533 15 „Ueberhaupt wird man die Last, die vermittelst eines Flaschenzuges getragen werden soll, durch die Anzahl der Rollen in der untern Flasche doppelt genommen zu dividiren haben, um die Kraft zu finden, die mit ihr im Gleichgewichte steht“, schreibt Erxleben am Ende des § 90 ( ErxH, 107 siehe Gesamtregister.
0 183234 646358 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Œuvres (1897–1913) ~ Correspondance, Mars 1638 – Décembre 1639 (1898). 6684 3 533 16 Correspondance 2, 1898 siehe Gesamtregister.
0 183234 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Theorie des Hebels. 5667 3 176 9 lichtenberg Cartesischen siehe Gesamtregister.
0 183234 646356 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 16r. 30649 3 533 14 NL VII Q 2, Bl. 16r siehe Gesamtregister.
0 183234 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Fehler in der Regel für den Flaschenzug. 18881 3 176 8 lichtenberg Erxlebens Fehler dabey. siehe Gesamtregister.
0 183234 646356 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 190. 18312 3 533 14 Gamauf (1, 190 – 198) siehe Gesamtregister.
0 183234 646359 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 201. 18313 3 533 17 Gamauf 1, §S.  201 siehe Gesamtregister.
0 183234 Sachregister ~ Rolle ~ Anwendung des Hebels. 4175 3 176 5 lichtenberg Rolle siehe Gesamtregister.
0 183234 Sachregister ~ Schwerpunkt. 4310 3 176 13 lichtenberg Schwerpunckt. siehe Gesamtregister.
0 183234 646356 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Der vollkommenste Weg-Messer (Hodometer) (1778). 7251 3 533 14 L.s Aufsatz „Der vollkommenste Weg-Messer (Hodometer)“ im GTC von 1778 siehe Gesamtregister.
0 183234 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Meilenmesser (Nr. 32). 16015 3 176 2 Meilen Messer siehe Gesamtregister.
0 183234 Sachregister ~ Schifffahrt ~ Nutzen von Flaschenzügen. 18811 3 176 11 lichtenberg Auf schiffen ausserordentlich siehe Gesamtregister.
0 183234 Sachregister ~ Meilenmesser (Odometer). 5690 3 176 2 lichtenberg Meilen Messer siehe Gesamtregister.
0 183234 646356 Personenregister ~ Poppe, Johann Heinrich Moritz von ~ Schriften ~ Technologisches Lexicon (1816–1820) ~ Art. Wegmesser. 18311 3 533 14 Lexicon 5, 1820 siehe Gesamtregister.
183232
1438166974390

Abbildungen

Digitalisate

< 0183234317601handschriftVNat_3VII_F2_K2_02v-03r.jpg3r VII F 2, K 2, 3r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen