Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 320

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183383
183385
3
0
1 Pfund u 3 Untzen Wasser von Bild im Text Gran eines permanent elasti-
2 schen Stoffes können getragen worden seyn.163
3 Priestley selbst zwar glaubt in seiner neusten Abhandlung, die
4 ich aber nur aus einem sehr kleinen Auszug kenne, daß dieses
5 Wasser in den Lufftarten enthalten sey. Allein er scheint nur da-
6 mit gegen Watt,164 Cavendish und Lavoisier sagen zu wollen,
7 daß das Wasser nicht aus infl. und dephlog. Lufft bestehe, son-
8 dern daß beyde Lufftarten das Wasser als Bestandtheil enthalten.
9 Auch glaube ich nicht, daß Priestley von le Fevre’s Versuche
10 damals­ gehört hatte, als er die seinigen anstellte. – Dieses alles
11 muß aus Priestley’s Abhandlung, die bereits in den Philos. Trans-
12 act. für 1788. Part. I & II. steht berichtigt werden.165 |
13 42rZusammensetzung des Wassers.
14 Priestleys Abhandlung dargegen, steht in Philos. Trans. Vol 78.
15 P. I. auch in Gren’s Journal.166
16 Experiments and Observations relating to the principle of Acidity,
17 the composition of water and Phlogiston. by Jos. Priestley; Er ist
18 gantz für das Phlogiston und wider das oxygène, und glaubt daß
19 die reine Lufft und inflammable zum Theil aus Wasser bestehe,
20 so wie Volta schon gedacht hat.167 Seine Hauptstütze ist indessen
21 der Unterschied des Gewichts, und die Entstehung der Salpeter
22 Säure, die aber doch le Fevre auch schon bemerckt hat, der dem
23 ungeachtet, der Lehre von der Composition des Wassers an-
24 hängt.168
25 Paets v. Troostwyck und Deimann Gren. II. p. 130 – 141.169
26 Priestley wieder eine Abhandlung in der Soc. vorgelesen 7. April
27 1791.170
28 Nr. 7VIII C 3, 47r
29 47rDas Acide igné die Feuer-Säure ist nach HE. Sage die jenige Säue-
30 re die sich zum Wachs, den Fettigkeiten und den Oelen so ver-
31 hält, wie die Phosphor-Säure und Vitriol-Säure zum Phosphor
32 und dem Schwefel.171

Textkritischer Kommentar

320 5  enthalten]
320danach gestr. enthalten gewesen
textkritik 192319
647483 183384 3
320 8  Bestandtheil]
320doppelt unterstrichen
textkritik 192321
647485 183384 3
320 15  auch in Gren's Journal.]
320erg.
textkritik 192323
647487 183384 3
320 25 
320erg.
textkritik 192327
647491 183384 3
320 26 – 27 
320erg.
textkritik 192329
647493 183384 3
320 30  sich]
320danach streicht Hrsg. so
textkritik 192331
647495 183384 3
320 31  Phosphor-Säure]
320danach gestr. zum
textkritik 192332
647496 183384 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

636 163 
636 Die Untersuchung beruht auf zwei (mehrfach wiederholten) Experimenten: 1. „Combustion du Gaz hydrogène; Composition de l’Eau“. 2. „Décomposition de l’Eau“ (Zerlegung des Wassers durch rotglühendes Eisen). Beide Reaktionen zusammen erst sind beweiskräftig; L. referiert aber nur den ersten Teil der Untersuchungen. – Die experimentellen Einzelheiten findet man in Le Fèvre de Gineau, Mémoire 1788, oder ders., Versuche 1790.
anmerkung 192318
647482 183384 3
636 164 
636 „Bey der Entzündung der beyden Luftarten“, schreibt Watt (Gedanken 1786, 25), „ist das Wasser das einzige, bey dem Versuche zurückbleibende Produkt; und Wasser, Licht und Hitze, sind die übrigen Produkte zusammen genommen, obgleich noch eine andere Materie, die aber unsern Sinnen entwischt, entbunden wird. Sind wir nun nicht berechtigt zu schließen, das Wasser bestehe aus dephlogistisirter Luft und Phlogiston, die zum Theil ihres verborgenen Feuers beraubt sind; die dephlogistisirte oder reine Luftt aber bestehe aus Wasser, und das seines Phlogistons beraubt, zugleich mit elementarischem Feuer* vereinigt sey? Doch wäre das letzte in einem so verborgenen Zustande, daß es weder durch’s Thermometer noch durchs Auge empfunden werden könne. […] *Ich sehe das Licht nur für eine Modification des Feuers an.“
anmerkung 192320
647484 183384 3
636 165 
636 Priestley, Experiments 1788 [1 u. 2], 147 – 157 und 313 – 330. Vgl. auch die folgende Anm.
anmerkung 192322
647486 183384 3
636 166 
636 Der entscheidende Schluß, den Priestley aus seinen Versuchen (Versuche 1790 [1], 106f.; vgl. die vorangehende Anm.) glaubt ziehen zu müssen, ist, „daß das Wasser in die Zusammensetzung aller Arten von Luft eingehe, und gleichsam ihre eigentliche Basis sey, und daß ohne dasselbe keine luftförmige Substanz bestehen könne, die andere Behauptung, die ich selbst sowohl als andere angenommen haben, unnöthig macht: daß das Wasser aus dephlogistisirter und entzündbarer Luft bestehe oder daß es in unseren Prozessen stets zusammengesetzt oder zersetzt werde.“ Und so folgt (ebd.,|
637 108 f.), „daß, nachdem die Lehre von der Zersetzung des Wassers bey seite gesetzt werden muß, die Lehre vom Phlogiston (welche zu Folge der neuern Versuche über das Wasser fast allgemein verlassen ist) auf einem viel bessern Grunde beruhet, indem alle neu entdeckten Thatsachen weit leichter durch Hülfe derselben erklärt werden können.“
anmerkung 192324
647488 183384 3
637 167 
637 „Herr Kirwan“, berichtet Crell (Erscheinung 1785, 55 f.), „gab mir auch Nachricht von einer Abhandlung des Hrn. Lavoisier über die Zerlegung des Wassers. Er ließ etwas Wasser durch eine glühend gemachte Röhre gehen: er bekam statt dessen brennbare Luft, und die innere Fläche der Röhre war verkalkt. Hr. K. glaubt vielmehr, daß die brennbare Luft vom Eisen herkomme und daß der Kalk das Wasser einsauge. Eben diese Meynung äußerte ich auch gegen den berühmten Hrn. Prof. Volta, den ich kennen zu lernen das Vergnügen hatte. Er versicherte mir aber: er habe denselben Erfolg des Versuchs wahrgenommen, wenn er ein Stück geglühtes Eisen erst in Wasser getaucht, und dann unter gehöriger Vorrichtung zu jenem Versuche zugewandt habe. Nach diesen und mehreren Versuchen gab er mir folgende Idee von den verschiedenen Luftarten: Die entzündbare sey Wasser und Phlogiston; die dephlogistisirte, elastische Wasserdünste, mit der Materie der Hitze innig verbunden; die fixe, dephlogistisirte Luft, mit Brennbarem, bis zur Entstehung einer Säure, verbunden; die phlogistische fixe Luft, mit Phlogiston ganz gesättigt.“
anmerkung 192325
647489 183384 3
637 168 
637 Salpetersäure kann entstehen, wenn der Sauerstoff aus Alkalinitraten gewonnen wird; deshalb nahm Gineau Braunstein (MnO2). Auch wird wohl der Luftstickstoff z. T. oxidirt und mit dem Sauerstoff und dem Wasser zu HNO3.
anmerkung 192326
647490 183384 3
637 169 
637 Es handelt sich um Deiman, Zerlegung 1790, 130 – 140, ein mit Fußnoten Grens versehenes Referat über die in den ‚Observations‘ 35, 1789, 369 – 378 erschienene Originalarbeit (Deiman, Maniere 1789): „Sur une manière de décomposer l’Eau en Air inflammable.“ Vgl. auch den Bericht von Schurer (Extrait 1790, 276): „J’ai eu l’avantage de voir chez M. Paets Van-Troostwyk la belle expérience sur la resolution de l’eau en gaz oxygène & hydrogène par l’étincelle électrique, & la recomposition de l’eau par la combustion de ces gaz.“ – Vgl. dazu auch J 1742: „In dem Versuch von Deiman und Paets van Trostwyck, da sie Wasser durch Elektricität in dephlog. und infl. Lufft verwandelt zu haben glauben, ist wohl die erste Frage: wie ist diese Verwandlung geschehen? Hat sie als Feuer gewürckt oder als blos mechanisches Mittel? Schwerlich, sondern es ist vielmehr wahrscheinlich daß die Elektrische Materie hierbey eine Verbindung mit den Wasser Dämpfen eingegangen ist. Nach diesen Betrachtungen könte dieser Versuch, den man als eine so große Bestättigung der antiphlogistischen Theorie angesehen hat, ein sehr bedencklicher Zweifel wider dieselbe werden“. Und J 1971: „Wenn der Elektrische Funcke die alcalinische Lufft zersezt in infl. und phlogistische. Wie würckt sie da. Ich glaube daher daß der so sehr posaunte Versuch von Paets v. Troostwyck gerade der ist, der der neuen Chemie das Messer an die Kehle sezt.“ – Vgl. Deiman, Nachricht|
638 1796, 291 – 299, wo die Autoren am Ende konstatieren (ebd., 299): „Wenn man diese Versuche mit den schon […] bekannten Versuchen […] vermittelst der Elektricität, vergleicht, so wird jeder […] Chemiker eingestehen, daß wir dadurch einen großen Schritt weiter zur Wahrheit gekommen, und daß sehr viele Zweifel, welche man gegen die Zerlegung des Wassers in Wasserstoff und Sauerstoffgas vorgebracht hat, auf diese Weise gehoben sind.“
anmerkung 192328
647492 183384 3
638 170 
638 Vgl. Priestley, Experiments 1791. Priestley, der bei der Verbrennung eines Gemischs von entzündbarer Luft (Wasserstoff) und dephlogistisierter Luft (Sauerstoff) stets auch Stickstoffdioxid (Salpetersäure) erhalten hatte, berichtet darin von der Wiederholung diese Experimente. Dabei habe er auf äußerste Reinheit der beiden Gase geachtet, weil man ihm entgegengehalten hatte, die Salpetersäure sei infolge der Verunreinigung durch Stickstoff (phlogistische Luft) entstanden. Als Ergebnis dieser neuen Experimente hält er fest (Versuche 1792, 245): „Ich beobachtete stets, daß wenn ein Überschuß von dephlogistisirter Luft statt findet, so ist das Resultat der Explosion immer eine saure Flüssigkeit; wenn aber ein Überschuß von entzündbarer Luft da ist, so ist das Resultat simples Wasser.“
anmerkung 192330
647494 183384 3
638 171 
638 Sage, Analyse 1786 und ders., Analyse, Ref. 1786, 231. „L’auteur dans cette analyse“, heißt es dort (ebd.), „fait jouer le plus grand rôle à l’acide igné. ‚Si une substance, dit-il, mérite le nom d’élément, c’est celle qu’on trouve être principe de tous ces corps, c’est celle qu’on ne peut produire ni décomposer, l’acide igné est dans ce cas. Mais il est restitué à son premier état de pureté par leur combustion.“ Die übrigen vielfältigen und wunderbaren Eigenschaften (wie z. B. die von Lichtenberg genannten) beschreibt Leonhardi in einem Zusatzartikel des Macquer’schen Wörterbuches und merkt dazu an (Macquer, Wörterbuch 2, 1789, 545): „Solche allgemeine, auf mancherley Wahrscheinlichkeiten gegründete Behauptungen des Herrn Sage ist man längst gewohnt; aber zum eigentlichen Wachsthum der wahren Chymie können sie nur in so ferne etwas beytragen, als sie zu neuen Prüfungen Gelegenheit geben.“
anmerkung 192333
647497 183384 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183384 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII C 3 ~ Bl. 47. 30138 3 320 29 47r siehe Gesamtregister.
0 183384 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 8 ~ Bl. 42. 30137 3 320 13 42r siehe Gesamtregister.
0 183397 647492 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1742. 18809 3 637 169 J 1742 siehe Gesamtregister.
0 183397 647492 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1971. 18810 3 637 169 J 1971 siehe Gesamtregister.
0 183384 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Zusammensetzung des Wassers. 11511 3 320 6 lichtenberg Cavendish siehe Gesamtregister.
0 183387 647489 Personenregister ~ Crell, Lorenz Florens Friedrich von ~ Schriften ~ Ueber die Erscheinung des Wassers, nach der Verbrennung der entzündlichen, und Feuerluft (1785). 6625 3 637 167 Crell (Erscheinung 1785, 55 f.) siehe Gesamtregister.
0 183397 647492 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Schriften ~ Nachricht wegen einiger Versuche, welche die Zersetzung des Wassers durch den elektrischen Funken näher bestätigen (1796). 6648 3 637-638 169 Deiman, Nachricht 1796 siehe Gesamtregister.
0 183397 647492 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Schriften ~ Lettre de MM. Paets van Troostwyk et Deiman, à M. de la Métherie, sur une manière de décomposer l’eau en air inflammable & en air vital (1789). 18719 3 637 169 Deiman, Maniere 1789 siehe Gesamtregister.
0 183384 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Schriften ~ Lettre de MM. Paets van Troostwyk et Deiman, à M. de la Métherie, sur une manière de décomposer l’eau en air inflammable & en air vital (1789) ~ Schreiben des Herrn Paets von Trostwyk und Deiman an Herrn de la Metherie, über die Zerlegung des Wassers in brennbare und Lebensluft durch den elektrischen Funken (dt. 1790). 18720 3 320 25 lichtenberg Paets v. Troostwyck und Deimann Gren. II. p. 130 – 141. siehe Gesamtregister.
0 183384 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Zusammensetzung. 21145 3 320 19 lichtenberg reine Lufft siehe Gesamtregister.
0 183384 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Zusammensetzung. 21146 3 320 19 lichtenberg inflammable siehe Gesamtregister.
0 183384 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Nebenprodukt bei Verbrennung von Wasserstoff. 21119 3 320 21-22 lichtenberg Salpeter Säure siehe Gesamtregister.
0 183384 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Zusammensetzung des Wassers. 21140 3 320 6 lichtenberg Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 183384 647482 Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Schriften ~ Expériences […] sur la composition & de la décomposition de l’eau (1788). 18722 3 636 163 Le Fèvre de Gineau, Mémoire 1788 siehe Gesamtregister.
0 183384 647482 Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Schriften ~ Expériences […] sur la composition & de la décomposition de l’eau (1788) ~ Versuche über die Zusammensetzung und Zerlegung des Wassers (dt 1790). 18726 3 636 163 ders., Versuche 1790 siehe Gesamtregister.
0 183384 Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Zusammensetzung des Wassers. 21109 3 320 9 lichtenberg le Fevre’s siehe Gesamtregister.
0 183384 Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Zusammensetzung des Wassers. 21109 3 320 22 lichtenberg le Fevre siehe Gesamtregister.
0 183384 647497 Personenregister ~ Leonhardi, Johann Gottfried ~ Übersetzer ~ Macquer, Dictionnaire de chimie (21778). 7302 3 638 171 Leonhardi siehe Gesamtregister.
0 183384 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Kritik an der antiphlogistischen Interpretation der Versuche. 15880 3 320 3-24 lichtenberg Priestley selbst zwar glaubt in seiner neusten Abhandlung, die ich aber nur aus einem sehr kleinen Auszug kenne, daß dieses Wasser in den Lufftarten enthalten sey. Allein er scheint nur da- mit gegen Watt , 164 Cavendish und Lavoisier sagen zu wollen, daß das Wasser nicht aus infl. und dephlog. Lufft bestehe, son- dern daß beyde Lufftarten das Wasser als Bestandtheil enthalten . Auch glaube ich nicht, daß Priestley von le Fevre’s Versuche damals­ gehört hatte, als er die seinigen anstellte. – Dieses alles muß aus Priestley’s Abhandlung, die bereits in den Philos. Trans- act. für 1788. Part. I & II. steht berichtigt werden. 165 | 42r Zusammensetzung des Wassers. Priestleys Abhandlung dargegen, steht in Philos. Trans. Vol 78. P. I. auch in Gren’s Journal. 166 Experiments and Observations relating to the principle of Acidity, the composition of water and Phlogiston. by Jos. Priestley ; Er ist gantz für das Phlogiston und wider das oxygène , und glaubt daß die reine Lufft und inflammable zum Theil aus Wasser bestehe, so wie Volta schon gedacht hat. 167 Seine Hauptstütze ist indessen der Unterschied des Gewichts, und die Entstehung der Salpeter Säure, die aber doch le Fevre auch schon bemerckt hat, der dem ungeachtet, der Lehre von der Composition des Wassers an- hängt. siehe Gesamtregister.
0 183384 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Lefèvre-Gineaus Versuch. 21116 3 320 1-2 lichtenberg 1 Pfund u 3 Untzen Wasser von Gran eines permanent elasti- schen Stoffes können getragen worden seyn. siehe Gesamtregister.
0 183384 Sachregister ~ Wasser ~ Bestandteil von Luftarten. 21144 3 320 18-19 lichtenberg daß die reine Lufft und inflammable zum Theil aus Wasser bestehe siehe Gesamtregister.
0 183384 Sachregister ~ Datierung ~ 1791 April 7. 21143 3 320 26-27 lichtenberg 7. April 1791 siehe Gesamtregister.
0 183384 Sachregister ~ Feuersäure. 21148 3 320 29 lichtenberg Feuer-Säure siehe Gesamtregister.
0 183384 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Experiments and observations relating to the principle of acidity, the composition of water, and phlogiston (1788). 7499 3 320 11-12 lichtenberg Priestley’s Abhandlung, die bereits in den Philos. Trans- act. für 1788. Part. I & II. steht siehe Gesamtregister.
0 183384 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Experiments and observations relating to the principle of acidity, the composition of water, and phlogiston (1788) ~ Versuche und Beobachtungen über den sauren Grundstoff, die Zusammensetzung des Wassers und das Phlogiston (dt. 1790). 7500 3 320 14-17 lichtenberg Priestleys Abhandlung dargegen, steht in Philos. Trans. Vol 78. P. I. auch in Gren’s Journal. Experiments and Observations relating to the principle of Acidity, the composition of water and Phlogiston. by Jos. Priestley siehe Gesamtregister.
0 183384 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Farther experiments relating to the decomposition of dephlogisticated and inflammable air (1791). 7503 3 320 26 lichtenberg Priestley wieder eine Abhandlung siehe Gesamtregister.
0 183384 647494 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Farther experiments relating to the decomposition of dephlogisticated and inflammable air (1791) ~ Fernere Versuche und Beobachtungen über die Zersetzung der dephlogistisirten und brennbaren Luft (dt. 1792). 7504 3 638 170 Versuche 1792 siehe Gesamtregister.
0 183384 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Zerlegung des Wassers. 21130 3 320 3 lichtenberg Priestley siehe Gesamtregister.
0 183384 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Anhänger der Phlogistontheorie. 21141 3 320 17-18 lichtenberg Er ist gantz für das Phlogiston und wider das oxygène siehe Gesamtregister.
0 183384 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Luftarten. 21142 3 320 20 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.
0 183384 647484 Personenregister ~ Watt, James ~ Schriften ~ Thoughts on the constituent parts of water and of dephlogisticated air (1784) ~ Gedanken über die Bestandtheile des Wassers und der dephlogistisirten Luft (dt. 1786). 7714 3 636 164 Watt (Gedanken 1786 siehe Gesamtregister.
0 183384 Personenregister ~ Watt, James ~ Zusammensetzung des Wassers. 20930 3 320 6 lichtenberg Watt siehe Gesamtregister.
0 183384 647497 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Feuersäure. 18721 3 638 171 Macquer, Wörterbuch 2, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183384 647497 Personenregister ~ Sage, Balthazar Georges ~ Schriften ~ Analyse chimique et concordance des trois règnes (1786). 7559 3 638 171 Sage, Analyse 1786 siehe Gesamtregister.
0 183384 647497 Personenregister ~ Sage, Balthazar Georges ~ Schriften ~ Analyse chimique et concordance des trois règnes (1786) ~ Referat 1786. 7560 3 638 171 Analyse, Ref. 1786 siehe Gesamtregister.
0 183384 Personenregister ~ Sage, Balthazar Georges ~ Feuersäure. 21147 3 320 29 lichtenberg Sage siehe Gesamtregister.
0 183397 647492 Personenregister ~ Schurer, Friedrich Ludwig ~ Schriften ~ Extrait d’une lettre à M. Berthollet (1790). 7613 3 637 169 Extrait 1790, 276 siehe Gesamtregister.
183390528f87ffbff9f704348139
183397528f880552c5d277748888
183397528f880553999429037370
183403528f880918bba611624758
183403528f880918e49128979654
183393528f880244fb5647896552

Abbildungen

Digitalisate

< 0183384332001handschriftVNat_3VII_B_8_41v.jpg41v VII B 8, 41v >
018338433201301handschriftVNat_3VII_B_8_42r.jpg42r VII B 8, 42r
018338433202901handschriftVNat_3VIII_C3_47r.jpg47r VIII C 3, 47r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen