Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 321

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183384
183386
3
0
1 Nr. 8VIII C 3, 48r – 49r
2 48rPhlogiston.
3 Rozier Observations. Janvier 1789. p. 22.
4 HE. La Metherie bringt hier die Sache worüber jezt so sehr viel
5 geschrieben wird pro und contra auf 4. Punckte.(177)
6 Daß die Metalle beym Verkalchen zunehmen an Gewicht wuste
7 man schon sehr lange, auch daß die Lufft dazu nöthig wäre, und
8 daß bey Ihrer wieder Belelebung (revivification) sich eine Lufft
9 entwickelte. Das wusten Hales und Boyle und andere schon sehr
10 lange. – Auch daß beym Verbrennen des Phosphorus und des
11 Schwefels Verminderung von Lufft vorgieng, fast ein vierthel des
12 Gantzen.172
13 Alle diese Erscheinungen erklärte Stahl durch sein Phlogiston[.]
14 Nun fiengen in den neusten Zeiten, Black, Priestley, Cavendish
15 und andere an die Versuche des Hales zu wiederholen. Man
16 suchte diese neue Lehre mit der Stahlischen zu vereinigen, und
17 sagte, es gehe hierbey Phlogiston verlohren und Lufft werde ver-
18 schluckt.
19 HE. Bayen (Rozier 1774. Avril) redet schon bey dem rothen Prae-
20 cipitat völlig die Sprache des Lavoisier in s. Opuscules Physiques et
21 chimiques. Dieser ist also eigentlich der Erfinder des Lavoisier-
22 schen Systems und HE. Lavoisier hat weiter kein Verdienst, als
23 daß er auf Schwefel, Phosphorus und Kohle ausgedehnt hat, was
24 Bayen blos von Merkurius Präcip. behauptet hatte.173 |
25 48vIndessen erklärte sich hieraus die infl. Lufft nicht, die verschie-
26 dentlich entstand. Z. E. aus dem Eisen und Zinck. denn die ihres
27 principe oxygène beraubte gemeine gab noch keine inflamma-
28 ble.174
29 Nun hatte man bemerckt, daß wenn man inflammable Lufft ver-
30 brannte, sich Wasser erzeugte, die meisten glaubten dieses sey
31 blos Wasser, was in derselben enthalten wäre. HE. Cavendish
32 hingegen zog die Folgerung: das Wasser sey eine Composition
33 von dephlog. und infl. Lufft.175
34 Dieses war eine herrliche Stütze für die neue Theorie Nun konte
35 man erklären, woher die inflammable Lufft entstund, es war de-

Textkritischer Kommentar

321 7  auch]
321erg.
textkritik 192334
647498 183385 3
321 10 – 11  und des Schwefels]
321erg.
textkritik 192335
647499 183385 3
321 26 – 28  denn … inflammable.]
321erg.
textkritik 192338
647502 183385 3
321 27  gemeine]
321erg.
textkritik 192339
647503 183385 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

638 172 
638 De La Métherie schreibt, daß schon Stephen Hales wußte, daß Metalle­ beim Calcinieren schwerer werden und daß dabei Luft verbraucht wird; er referiert in seinem ‚Discours préliminaire‘ (Discours 1789, 22 f.) zum Beweis die Experimente aus Cap. 6 von Hales’ ‚Statique des végetaux‘ und behauptet, daß Lavoisier diese Experimente bekannt waren.
anmerkung 192336
647500 183385 3
638 173 
638 Bei seinen Untersuchungen über die Natur des roten Quecksilberpräzipitats (HgO) bemerkte Bayen (Essai 1774), daß sich dieser Kalk durch Erhitzen zu metallischem Quecksilber reduzieren ließ und die dabei entstehende Luft genau dem Gewichtsverlust des Quecksilberkalks entsprach. Daraus schließt er am Ende seines zweiten ‚Essai‘ (Essai 1774, 295): „les expériences que j’ai faites […] me forcent de conclure que dans la chaux mercurielle dont je parle, mercure doit son état calcaire, non à la perte du phlogistique qu’il nà point essuyée, mais à sa combinaison intime avec le fluide élastique dont le poids ajouté à celui du mercure, est la […] cause de|
639 l’augmentation de pesanteur qu’on observe dans la précipités que je soumis à l’examen.“ – „C’est cette fameuse expérience“ (nämlich die Reduzierung von Quecksilber(II)oxid zu metallischem Quecksilber ohne Hilfe von Kohlenstoff), meint de La Métherie (Discours 1789, 24), „qui [...] a servi de base­ à toute la nouvelle doctrine“, ja „on pourrait presque appeler cette doctrine“ – also Lavoisiers antiphlogistisches System – „le systême de M. Bayen.“
anmerkung 192337
647501 183385 3
639 174 
639 „On ne pouvait cependant expliquer dans cette hypothèse d’où venoit l’air inflammable qu’on retiroit d’un grand nombre de corps combus­tibles; par exemple, du fer, du zinc, &c. soit en les dissolvant dans les acides, soit en les exposant au feu dans de canons de fusil ou autres vaisseaux“. (La Métherie, Discours 1789, 24.)
anmerkung 192340
647504 183385 3
639 175 
639 Vgl. de La Métherie (Discours 1789, 25): „j’en conclus que cette eau étoit contenue dans l’air. M. Cavendish tira de la même expérience une conséquence opposée à la mienne. Il crut que l’eau obtenue étoit un produit de la combustion de l’air inflammable & de l’air pur, & qu’en général l’eau étoit composée de ces deux airs.“ – Zu Cavendish vgl. ders., Experiments 1784 und Versuche 1785. Cavendish nimmt auf Grund seiner Experimente an (Versuche 1785, 334), „daß dephlogistisirte Luft in der That nichts anders, als dephlogistisirtes Wasser, ist, oder daß das Wasser aus dephlogistisirter Luft mit Phlogiston verbunden besteht; und daß die brennbare Luft entweder reines Phlogiston ist, wie D. Priestley und Hr. Kirwan annehmen: oder, welches mir wahrscheinlicher vorkömmt, Wasser mit Phlogiston verbunden sey, weil alsdann diese beyden Substanzen reines Wasser bilden.“ Cavendish räumt ein (ebd., 345), daß sich die Erscheinungen auch mit Lavoisiers Theorie erklären lassen, glaubt aber nicht, daß sich durch Versuche klären läßt, „welche von beyden Meynungen die wahrste sey.“ Und: „Da aber das insgemein angenommene Brennbare alle Erscheinungen eben so gut erklärt; so habe ich es beybehalten.“
anmerkung 192341
647505 183385 3
639 (177) 
639 „On voit donc“, schließt de La Métherie (Discours 1789, 26), „que toute la nouvelle théorie n’est qu’une induction tirée de quatre expériences principales.1o. L’absorption de l’air dans la combustion des corps, la calcination des métaux, la respiration, &c. absorption observée par Jean Rey, Boyle, Hale, &c.|
6402o. La revivification des chaux de mercure, sans addition de substances qui contiennent de principe inflammable, & en même-temps dégagement d’air, suivant l’expérience de M. Bayen.3o. La chaleur spécifique de l’air pur, assignée de M. Crawford.4o. La composition de l’eau, suivant M. Cavendish.Toutes les autres expériences qu’on a apportées en faveur de ce systême, reviennent à ces quatre fondamentales. Ainsi lorsqu’on verse de l’acide nitreux­ sur du soufre, & qu’on distille à un feu doux, l’acide nitreux est décomposé en partie, ainsi que le soufre; et on obtient de l’acide vitriolique, comme l’a fait voir Matte de la Faveur il y a plus d’un siècle. C’est, dit-on, l’air pur de l’acide nitreux qui se combine avec le soufre, tandis que l’autre principe de l’acide nitreux, l’air nitreux, se dégage, &c. &c. &c. “
anmerkung 192344
647508 183385 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183385 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII C 3 ~ Bl. 48. 30139 3 321 2 48r siehe Gesamtregister.
0 183385 Personenregister ~ Black, Joseph ~ Wärmelehre ~ Verbrennungsprozeß. 21153 3 321 14 lichtenberg Black siehe Gesamtregister.
0 183385 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Diskussion. 21150 3 321 6-35 lichtenberg 1 Daß die Metalle beym Verkalchen zunehmen an Gewicht wuste man schon sehr lange, auch daß die Lufft dazu nöthig wäre, und daß bey Ihrer wieder Belelebung ( revivification ) sich eine Lufft entwickelte. Das wusten Hales und Boyle und andere schon sehr lange. – Auch daß beym Verbrennen des Phosphorus und des Schwefels Verminderung von Lufft vorgieng, fast ein vierthel des Gantzen. 172 Alle diese Erscheinungen erklärte Stahl durch sein Phlogiston [ . ] Nun fiengen in den neusten Zeiten, Black , Priestley , Cavendish und andere an die Versuche des Hales zu wiederholen. Man suchte diese neue Lehre mit der Stahlischen zu vereinigen, und sagte, es gehe hierbey Phlogiston verlohren und Lufft werde ver- schluckt. HE. Bayen ( Rozier 1774. Avril ) redet schon bey dem rothen Prae- cipitat völlig die Sprache des Lavoisier in s. Opuscules Physiques et chimiques . Dieser ist also eigentlich der Erfinder des Lavoisier- schen Systems und HE. Lavoisier hat weiter kein Verdienst, als daß er auf Schwefel, Phosphorus und Kohle ausgedehnt hat, was Bayen blos von Merkurius Präcip. behauptet hatte. 173   | 48v Indessen erklärte sich hieraus die infl. Lufft nicht, die verschie- dentlich entstand. Z. E. aus dem Eisen und Zinck. denn die ihres principe oxygène beraubte gemeine gab noch keine inflamma- ble. 174 Nun hatte man bemerckt, daß wenn man inflammable Lufft ver- brannte, sich Wasser erzeugte, die meisten glaubten dieses sey blos Wasser, was in derselben enthalten wäre. HE. Cavendish hingegen zog die Folgerung : das Wasser sey eine Composition von dephlog. und infl. Lufft. 175 Dieses war eine herrliche Stütze für die neue Theorie Nun konte man erklären, woher die inflammable Lufft entstund, es war de- siehe Gesamtregister.
0 183385 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Verbrennungsprozeß. 21152 3 321 9 lichtenberg Boyle siehe Gesamtregister.
0 183385 647505 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Schriften ~ Experiments on air (1784). 6570 3 639 175 Cavendish siehe Gesamtregister.
0 183385 647505 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Schriften ~ Experiments on air (1784) ~ Versuche über die Luft, und das daraus erfolgende Wasser (dt. 1785). 6571 3 639 175 Cavendish Versuche 1785 siehe Gesamtregister.
0 183385 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Zusammensetzung des Wassers. 11511 3 321 31 lichtenberg Cavendish siehe Gesamtregister.
0 183385 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Verbrennungsprozeß. 21155 3 321 14 lichtenberg Cavendish siehe Gesamtregister.
0 183385 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Verbrennung zu Wasser. 3561 3 321 29-30 lichtenberg Nun hatte man bemerckt, daß wenn man inflammable Lufft ver- brannte, sich Wasser erzeugte siehe Gesamtregister.
0 183385 Personenregister ~ Hales, Stephen ~ Verbrennungsprozeß. 21151 3 321 9 lichtenberg Hales siehe Gesamtregister.
0 183385 Sachregister ~ Metallkalke ~ absolutes Gewicht größer als das der jeweiligen Metalle. 3784 3 321 6-9 lichtenberg Daß die Metalle beym Verkalchen zunehmen an Gewicht wuste man schon sehr lange, auch daß die Lufft dazu nöthig wäre, und daß bey Ihrer wieder Belelebung ( revivification ) sich eine Lufft entwickelte. siehe Gesamtregister.
0 183385 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen). 3999 3 321 2 lichtenberg wichtig Phlogiston . siehe Gesamtregister.
0 183385 Sachregister ~ Quecksilberpräzipitat, auch rotes Präzipitat ~ antiphlogistische Chemie. 21157 3 321 19-20 lichtenberg rothen Prae- cipitat siehe Gesamtregister.
0 183386 647508 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Schriften ~ Discours préliminaire (1789). 7191 3 639 177 La Métherie (Discours 1789, 26) siehe Gesamtregister.
0 183385 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Schriften ~ Discours préliminaire (1789) ~ Exzerpt. 21149 3 321 3 lichtenberg wichtig Rozier Observations. Janvier 1789 siehe Gesamtregister.
0 183385 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ antiphlogistische Chemie. 21046 3 321 4 lichtenberg La Metherie siehe Gesamtregister.
0 183385 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Opuscules physiques et chymiques (1774). 7213 3 321 20-21 lichtenberg Lavoisier in s. Opuscules Physiques et chimiques siehe Gesamtregister.
0 183385 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ antiphlogistische Theorie der Chemie. 12816 3 321 22 lichtenberg Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 183385 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Vorläufer ~ Bayen. 21198 3 321 20 lichtenberg Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 183385 Sachregister ~ Wasser ~ Bestandteil von Luftarten. 21144 3 321 31 lichtenberg Wasser, was in derselben enthalten siehe Gesamtregister.
0 183385 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Verbrennungsprozeß. 21154 3 321 14 lichtenberg Priestley siehe Gesamtregister.
0 183385 Personenregister ~ Stahl, Georg Ernst ~ Phlogistontheorie. 11507 3 321 13 lichtenberg Stahl siehe Gesamtregister.
0 183385 Personenregister ~ Bayen, Pierre ~ Schriften ~ Essai d’expériences chymiques (1774). 6413 3 321 19 lichtenberg HE. Bayen ( Rozier 1774. Avril ) siehe Gesamtregister.
0 183385 Personenregister ~ Bayen, Pierre ~ Vorläufer Lavoisiers. 21156 3 321 19 lichtenberg Bayen siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0183385332101handschriftVNat_3VIII_C3_47r.jpg47r VIII C 3, 47r >
01833853321201handschriftVNat_3VIII_C3_48r.jpg48r VIII C 3, 48r
018338533212501handschriftVNat_3VIII_C3_48v.jpg48v VIII C 3, 48v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen