Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 351

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183414
183416
3
0
1 Alle Hitze solte aus der dephlog. Lufft entstehen? Davon sind
2 schon einige zurückgekommen.
3 Wenn also Körper, die brennen, selbst etwas dazu hergeben, was
4 die andern nicht hergeben: so ist der Ausdruck wenigstens schon
5 entschuldigt.
6 Nun endlich das Licht, woher entspringt das. Gren, Richter,
7 NB Daß alles durch erhöhte Verwandschafft(209) vorgehe ist doch
8 fürwahr eine solche Hypothese, als nur irgend | 10r = Veine gedacht
9 werden kan. Denn ich frage welches ist das bessere: Höhere
10 Temperaturen erzeugen Zersetzungen, aber noch häufiger wer-
11 den sie durch doppelte Verwandschafften bewürckt. Doppelte
12 Verwandschafften erzeugen Zersetzungen ohne erhöhte Tempe-
13 raturen, und wo sie durch höhere Temperaturen bewürckt wer-
14 den, so ist immer die Frage ob nicht eben auch doppelte Ver-
15 wandschafften eintretten durch erhöhte Temperatur? – Es wird
16 also immer unausgemacht bleiben nach dem gegenwärtigen
17 Zustand­, ob bloße erhöhte Temperatur die Sache bewürckt, oder
18 Tausch.
19 (2)
20 Mit dem säurenden Principio steht es nicht besser. Von 4 haben
21 sie es erwiesen zu haben geglaubt
22 Stickstoff
23 Kohlenstoff
24 Schwefel
25 Phosphor.
26 Von 4 anderen: Saltz- Borax- Flußspath- und Bernstein- ver-
27 muthen sie es, daß sie einfach seyen.
28 Von 18 andern glauben sie, daß sie aus den obigen zusammen-
29 gesezt seyen. |
30 10v = VIAlso wir kennen 26 Sauere Stoffe, von 4 ist es so beyläufig er-
31 wiesen, daß sie ihre Säure durch Oxygen erhalten, und aus die-
32 sem Grund wird es von den 22 übrigen geglaubt. – Da das Was-
33 ser das 1 Theil Hydrogen gegen 3 von Oxygen enthält, gar nicht
34 Saure ist, eben so mit dem metallischen Kalche. Wäre es nicht

Textkritischer Kommentar

351 4  wenigstens]
351erg.
textkritik 192604
647768 183415 3
351 6  Gren, Richter,]
351erg.
textkritik 192605
647769 183415 3
351 7  NB]
351erg. mit drei Querstrichen am Rand
textkritik 192606
647770 183415 3
351 9 – 15  Denn … Temperatur?]
351dazu am Rand viermal NB
textkritik 192607
647771 183415 3
351 10  Temperaturen]
351für Verwandschafften
textkritik 192608
647772 183415 3
351 18  Tausch]
351doppelt unterstrichen
textkritik 192609
647773 183415 3
351 30  beyläufig]
351doppelt unterstrichen
textkritik 192610
647774 183415 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

647 (209) 
647 Was man unter (chemischer) Verwandtschaft zu verstehen hat, definiert Lichtenberg im Anhang zum Abschnitt VI, im § 201 o. (ErxH, 227 f.): „Wenn ein Körper A zwey untereinander durch wechselseitiges Anziehen verbundene B und C trennt, und sich dafür selbst mit einem von beiden z. B. mit B wieder auf ähnliche Weise verbindet: so sagt man B und A haben­ eine nähere Verwandschaft (affinitas) als B und C; ihre Wahlanziehung sey stärker. Diese eben beschriebene, da nämlich zwey verbundene Körper von einem dritten getrennt werden, der sich eines von beiden wieder bemächtiget, heißt die einfache Wahlanziehung (attractio electiva simplex). Wenn hingegen ein Körper A, der selbst in zwey andere a und α zerlegt werden kann, bey der Vermischung mit einem zweyten B, der aus b und β zusammengesetzt ist, sich so mit ihm verbindet, daß eine Umtauschung der Grundstoffe vorgeht, nemlich sich a mit b oder β, und α mit β oder b verbindet, so heißt die Wahlanziehung eine doppelte (attr. elect. duplex, affinitas composita).“
anmerkung 192416
647580 183415 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183415 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 2 ~ Bl. 10/11. 30173 3 351 8 10r siehe Gesamtregister.
0 183415 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ kritische Anmerkungen. 15901 3 351 32-34 lichtenberg 1 Da das Was- ser das 1 Theil Hydrogen gegen 3 von Oxygen enthält, gar nicht Saure ist, eben so mit dem metallischen Kalche. Wäre es nicht siehe Gesamtregister.
0 183415 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Grundstoffe ~ Säurebasen. 20848 3 351 22-25 lichtenberg Stickstoff Kohlenstoff Schwefel Phosphor. siehe Gesamtregister.
0 183415 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Grundstoffe ~ hypothetische. 20856 3 351 26-27 lichtenberg Von 4 anderen: Saltz- Borax- Flußspath- und Bernstein- ver- muthen sie es, daß sie einfach seyen. siehe Gesamtregister.
0 183415 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Verbindungen ~ Säuren. 20909 3 351 28-29 lichtenberg Von 18 andern glauben sie, daß sie aus den obigen zusammen- gesezt seyen. siehe Gesamtregister.
0 183415 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Diskussion. 21150 3 351 1-34 lichtenberg 1 1 Alle Hitze solte aus der dephlog. Lufft entstehen? Davon sind schon einige zurückgekommen. Wenn also Körper, die brennen, selbst etwas dazu hergeben, was die andern nicht hergeben: so ist der Ausdruck wenigstens schon entschuldigt. Nun endlich das Licht, woher entspringt das. Gren, Richter, NB Daß alles durch erhöhte Verwandschafft (209) vorgehe ist doch fürwahr eine solche Hypothese, als nur irgend  | 10r = V eine gedacht werden kan. Denn ich frage welches ist das bessere: Höhere Temperaturen erzeugen Zersetzungen, aber noch häufiger wer- den sie durch doppelte Verwandschafften bewürckt. Doppelte Verwandschafften erzeugen Zersetzungen ohne erhöhte Tempe- raturen, und wo sie durch höhere Temperaturen bewürckt wer- den, so ist immer die Frage ob nicht eben auch doppelte Ver- wandschafften eintretten durch erhöhte Temperatur? – Es wird also immer unausgemacht bleiben nach dem gegenwärtigen Zustand­, ob bloße erhöhte Temperatur die Sache bewürckt, oder Tausch. (2) Mit dem säurenden Principio steht es nicht besser. Von 4 haben sie es erwiesen zu haben geglaubt Stickstoff Kohlenstoff Schwefel Phosphor. Von 4 anderen: Saltz- Borax- Flußspath- und Bernstein- ver- muthen sie es, daß sie einfach seyen. Von 18 andern glauben sie, daß sie aus den obigen zusammen- gesezt seyen.  | 10v = VI Also wir kennen 26 Sauere Stoffe, von 4 ist es so beyläufig er- wiesen, daß sie ihre Säure durch Oxygen erhalten, und aus die- sem Grund wird es von den 22 übrigen geglaubt. – Da das Was- ser das 1 Theil Hydrogen gegen 3 von Oxygen enthält, gar nicht Saure ist, eben so mit dem metallischen Kalche. Wäre es nicht siehe Gesamtregister.
0 183415 647580 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 227. 33077 3 647 209 ErxH, 227 f. siehe Gesamtregister.
0 183415 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Wärme. 21311 3 351 1 lichtenberg dephlog. Lufft siehe Gesamtregister.
0 183415 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Bestandteile des Lichts. 20944 3 351 6 lichtenberg Gren siehe Gesamtregister.
0 183415 Sachregister ~ Materie ~ säuerndes Prinzip. 21258 3 351 20 lichtenberg säurenden Principio siehe Gesamtregister.
0 183415 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Voraussetzung für Brennbarkeit. 4004 3 351 3-5 lichtenberg Wenn also Körper, die brennen, selbst etwas dazu hergeben, was die andern nicht hergeben: so ist der Ausdruck wenigstens schon entschuldigt. siehe Gesamtregister.
0 183415 Sachregister ~ Phosphor, weißer (Brandscher, Kunckelscher, englischer, Urin- oder Harnphosphor) ~ im antiphlogistischen System. 20860 3 351 25 lichtenberg Phosphor siehe Gesamtregister.
0 183415 Sachregister ~ Schwefel ~ im antiphlogistischen System. 20859 3 351 24 Schwefel siehe Gesamtregister.
0 183415 Sachregister ~ Verbrennung ~ antiphlogistische Erklärung. 21056 3 351 1 lichtenberg 1 Alle Hitze solte aus der dephlog. Lufft entstehen siehe Gesamtregister.
0 183415 Sachregister ~ Verwandtschaft (chem.) ~ bewirkt Zersetzung. 21312 3 351 7 lichtenberg Verwandschafft siehe Gesamtregister.
0 183415 Sachregister ~ Wärme ~ Auflösungen. 4766 3 351 9-10 lichtenberg Höhere Temperaturen erzeugen Zersetzungen siehe Gesamtregister.
0 183415 Sachregister ~ Oxygen ~ Funktion in der antiphlogistischen Chemie. 16387 3 351 30-32 lichtenberg Also wir kennen 26 Sauere Stoffe, von 4 ist es so beyläufig er- wiesen, daß sie ihre Säure durch Oxygen erhalten, und aus die- sem Grund wird es von den 22 übrigen geglaubt. siehe Gesamtregister.
0 183415 Sachregister ~ Stickstoff (Azote). 16232 3 351 22 lichtenberg Stickstoff siehe Gesamtregister.
0 183415 Sachregister ~ Kohlenstoff ~ im antiphlogistischen System. 20858 3 351 23 lichtenberg Kohlenstoff siehe Gesamtregister.
0 183415 Personenregister ~ Richter, Jeremias Benjamin ~ Bestandteile des Lichts. 20946 3 351 6 lichtenberg Richter siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0183415335101handschriftVNat_3VII_B_2_09v.jpg9v = IV VII B 2, 9v = IV >
01834153351801handschriftVNat_3VII_B_2_10r.jpg10r = V VII B 2, 10r = V
018341533513001handschriftVNat_3VII_B_2_10v.jpg10v = VI VII B 2, 10v = VI
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen