Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 26

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200653
200655
4
0
1 Klingenden Körpern, diese Mitklänge gar nicht in der Reihe der
2 natürlichen Zahlen, wie bey der Sayte, sondern in gantz andern
3 gröstentheils sehr irrationalen Verhältnissen fortgehn und doch
4 angenehm klängen. 2) daß man, wenn die Stelle, wo bey der
5 Schwingung die Axe durchschnitten wird, (den in Ruhe blei-
6 benden Punckt dämpft, man alle andern Töne ausschließen kan.
7 S. Chladni p. 70. 71.
8 Uebrigens gilt alles dieses nur von dem Rechtwincklichten Strich,
9 den[n] wird die Sayte schräg angestrichen, so entstehen wieder
10 andere Töne, worüber noch sehr wenig gethan ist. Chladni
11 p. 76.122
12 Man kan diese verschiedenen Schwingung[en] zumal bey Baß
13 Sayten sehen.123 Daher könte es auch rühren, daß die tiefen
14 Töne, eintzeln gehört, angenehmer sind als die hohen, weil da
15 die Accorde leichter in die Ohren fallen. Auch das unangenehme
16 von einer gar zu starck gespanten Sayte ZE. bey einer Violine
17 über dem Steg, könte daher  rühren.
18 Meine Bemerckung von einer grosen Glocke, an der ich blos den
19 hohen Ton vernehme.124
20 Die Sayte125
21 Gleich lang, gleich dick und gleich starck gespannt, geben sie
22 einerley Ton, es ist kein Grund da, warum er in der einen anders
23 seyn solle, als in der andern. Wird aber hierin etwas verändert,
24 in der Länge, Dicke und Spannung, so verhält sich die Sache
25 gantz verschieden. Wir wollen HE. Eulers Formel hersetzen.
26 Heißt v die Zahl der Schwingungen in einer Sekunde, p das
27 Gewicht, womit sie gespannt wird, in Theilen des Gewichts der
28 Sayte als Einheit angenommen. durch l ihre Länge und zwar in
29 tausend Theilen des Rheinländischen Fußes (Skrupeln), so ist:
30 Bild im Text 
31 Bild im Text 126

Textkritischer Kommentar

25 24 – 26,11  Auf … 76.]
25in drei Schritten erg., zuerst S. 25,24 – 27, dann 25,28 – 26,7 und 26,8 – 11
textkritik 218990
744549 200654 4 1
26 2  Zahlen]
26danach gestr. fortgehn
textkritik 218992
744551 200654 4
26 16  Sayte]
26danach gestr. kan
textkritik 218995
744554 200654 4
26 18  grosen]
26erg.
textkritik 218996
744555 200654 4
26 26  Sekunde, p]
26für Sayte, durch n
textkritik 218999
744558 200654 4
26 28  l]
26für a
textkritik 219000
744559 200654 4
26 29  (Skrupeln)]
26 erg.
textkritik 219001
744560 200654 4
26 30  Bild im Text]
26für Bild im Text
textkritik 219002
744561 200654 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

405 122 
405 Vgl. Chladni, Entdeckungen 1787, 70 f., 76, und ErxH, 328,1 – 5 der Randbemerkung.
anmerkung 218993
744552 200654 4
405 123 
405 Das gelingt, wie Sulzer (Theorie 2, 1774, 586) schreibt, z. B. bei einem „Holfeldischen Bogenflügel“, d. h. (Sulzer, Theorie 1, 369) an einem von dem Mechaniker Holfeld erfundenen „Clavier, mit Darm-Sayten und einem Bogen von Pferdehaaren.“
anmerkung 218994
744553 200654 4
405 124 
405 Um welche Glocke es sich handelt, wurde nicht ermittelt. Da der Klang einer Glocke (Westphal, Wörterbuch 1952, 497 f.) aus vielen, bis­weilen aus bis zu 50 Teiltönen zusammengesetzt ist, läßt sich L.s Bemer­kung nicht weiter deuten.
anmerkung 218997
744556 200654 4
405 125 
405 Von 26,20 – 27,23 faßt L. Sulzers (Theorie 2, 1774, 1007 f.) Artikel „Sayte (Musik)“ zusammen. – Vgl. GamN, 327 – 330.|
406
anmerkung 218998
744557 200654 4
406 126 
406 Nach Euler (Tentamen 1926, 210, Anm. 1) ist Bild im Text ein seit dem 16. Jh. bekannter rationaler Näherungswert für die Zahl ϖ, die „sogenannte Cölnische Zahl“ (GamN, 329).
anmerkung 219003
744562 200654 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200654 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Entdeckungen über die Theorie des Klanges (1787). 8162 4 26 1-11 lichtenberg 1 Klingenden Körpern, diese Mitklänge gar nicht in der Reihe der natürlichen Zahlen, wie bey der Sayte, sondern in gantz andern gröstentheils sehr irrationalen Verhältnissen fortgehn und doch angenehm klängen. 2) daß man, wenn die Stelle, wo bey der Schwingung die Axe durchschnitten wird, (den in Ruhe blei- benden Punckt dämpft, man alle andern Töne ausschließen kan. S. Chladni S. Chladni p p . 70. 71 . 70. 71 . Uebrigens gilt alles dieses nur von dem Rechtwincklichten Strich, den[n] wird die Sayte schräg angestrichen, so entstehen wieder andere Töne, worüber noch sehr wenig gethan ist. Chladni Chladni p . 76 siehe Gesamtregister.
0 200654 744552 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 328. 33125 4 405 122 ErxH, 328 siehe Gesamtregister.
0 200654 744562 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Tentamen novae theoriae musicae ex certissimis harmoniae principiis dilucide expositae (1739) ~ Ausg. in ders., Opera omnia 3.1 (1926). 8320 4 406 126 Euler ( Tentamen 1926 siehe Gesamtregister.
0 200654 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Musik. 12168 4 26 25 lichtenberg Eulers siehe Gesamtregister.
0 200654 744557 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 292. 19258 4 405 125 GamN, 327 – 330 siehe Gesamtregister.
0 200654 744562 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 296. 19259 4 406 126 GamN, 329 siehe Gesamtregister.
0 200654 Sachregister ~ Saite. 4184 4 26 20 lichtenberg wichtig Die Sayte siehe Gesamtregister.
0 200654 Sachregister ~ Saite ~ Schwingung. 4187 4 26 12-13 lichtenberg Schwingung[en] zumal bey Baß Sayten siehe Gesamtregister.
0 200654 Sachregister ~ Saite ~ Schwingung ~ Gesetze. 22638 4 26 25-31 lichtenberg 1 Wir wollen HE. Eulers Formel hersetzen. Heißt v die Zahl der Schwingungen in einer Sekunde, p das Gewicht, womit sie gespannt wird, in Theilen des Gewichts der Sayte als Einheit angenommen. durch l ihre Länge und zwar in tausend Theilen des Rheinländischen Fußes (Skrupeln), so ist:     126 siehe Gesamtregister.
0 200654 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung des Klangs einer Glocke. 22637 4 26 18-19 lichtenberg Meine Bemerckung von einer grosen Glocke, an der ich blos den hohen Ton vernehme. siehe Gesamtregister.
0 200654 744553 Personenregister ~ Sulzer, Johann Georg ~ Schriften ~ Allgemeine Theorie der Schönen Künste (1771–1774). 9388 4 405 123 Sulzer (Theorie 2, 1774, 586) Sulzer, Theorie 1, 369 siehe Gesamtregister.
0 200654 744557 Personenregister ~ Sulzer, Johann Georg ~ Schriften ~ Allgemeine Theorie der Schönen Künste (1771–1774). 9388 4 405 125 Sulzers (Theorie 2, 1774, 1007 f.) siehe Gesamtregister.
0 200654 744556 Personenregister ~ Physikalisches Wörterbuch. Hrsg. von Wilhelm H. Westphal (1952). 9592 4 405 124 Westphal, Wörterbuch 1952 siehe Gesamtregister.
200653
200653
200654
200654
200654
20065252cefc5b2a41b780909735
20065352cefc5be7eb1805288876
20065452cefc5d382ea564772897
20065352cefc5be7d80599303383
20066152cefc6f8e2bf953002816
20065252cefc5b2a9b5970595091
20063752cefc3e80bd5448641531
1452788511545

Abbildungen

Digitalisate

020065442600handschriftVNat_45v VIII B, 5v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen