Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 37

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200664
200666
4
0
1 9vDieses ist die diatonische Tonleiter.182
2 Weil man aber der Mannigfaltigkeit wegen öffters jeden Ton wie-
3 der als Grundton an sieht, so mußten, damit die Fortschreitung
4 immer diatonisch bliebe noch mehr Töne eingeschaltet werden,
5 und so ist dann die jetzige Tonleiter entstanden, da man dann
6 die, durch Erhöhung der bereits gefundenen entstanden durch
7 die Sylbe is bezeichnet
8 ais.
9 C.cisDdisE.Ffis.G.gis.A.b.H.C 183
10 Da ereignet sich aber der Umstand, daß, wenn man diese Töne
11 gantz nach dem Circkel der 12 möglichen Quinten rein stimmen
12 will, man in der Octave fehlt und c bekommt das in der
13 Verhältniß von
14 (praeter propter = 80 : 81) { 524288 : 531441 zu hoch ist, dieses
15 heißt das pythagorische comma.184
16 gleichschwebende Temperatur worin jede Quinte Bild im Text comm. Py-
17 thag. unter sich schwebt185
18 Kirnberger sind 9 Quinten richtig und von 3 schwebt eine Bild im Text,
19 und 2 [schweben] Bild im Text comm. Pyth. unter sich.186 Chladni Ms.
20 p. 4. 5. 6.→ 35,32 – 33
21 Die gleichschwebende Temperatur ist vortrefflich hier machen
22 die 12 halben Töne eine geometrische Progression aus. |
23 10r = C'Ist also die Sayte des Grundtons = 100000 so ist die der höheren
24 8ve = 50000. Es müssen also zwischen diesen beyden Zahlen eilf
25 mittlere Proportional Zahlen gesucht werden, welches durch die
26 Logarithmen leicht geschehen kan, oder man sucht eilf mittlere
27 Proportional Zahlen zwischen 2 und 1, so bekömmt man die
28 Factoren mit denen man 50000 multipliciren muß, um die Län-
29 gen der übrigen Sayten zu erhalten. Die Sache steht so
30 Bild im Text 
31 Also der Logarithmus von H ist = Bild im Text Log 2 = 0,0250850
32 Die ihm zugehörige Zahl sey x so ist 50000 . x = H oder

Textkritischer Kommentar

37 2  öffters]
37erg.
textkritik 219095
744654 200665 4
37 3  mußten]
37für mußen
textkritik 219096
744655 200665 4
37 6  Erhöhung]
37danach gestr. und
textkritik 219097
744656 200665 4
37 14  (praeter … 81) {]
37erg.
textkritik 219099
744658 200665 4
37 14  praeter propter]
37dreifach unterstrichen
textkritik 219100
744659 200665 4
37 22  Töne]
37danach streicht Bearb. machen
textkritik 219104
744663 200665 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

412 182 
412 Zu 36,21 – 37,1 vgl. Chladni, Beyträge 1795, 107. Der Inhalt von L.s Grafik, S. 36,26, findet sich bei Chladni nur in Textform.
anmerkung 219094
744653 200665 4
412 183 
412Zu 37,2 – 11 vgl. Chladni, Beyträge 1795, 107. L. spart den von Chladni illustrierten Begriff der „enharmonischen Fortschreitung“ innerhalb einer Oktave aus und ändert deshalb das von Chladni wie folgt angegebene Schema:cis,dis,fis,gis,aisc,d,e, f,g,a,h, c.des,es,ges, asb,
anmerkung 219098
744657 200665 4
412 184 
412 Das Verhältnis 80 : 81 berührt Chladni (Beyträge 1795) nicht. Es heißt dazu jedoch im § 36 seiner „Akustik“ (1802, 44): „Das Comma Bild im Text oder in Decimalzahlen 1.0136.. , um welches 12 Quinten gegen die Octave zu hoch, und 12 Quarten zu niedrig sind, wird das pythagorische Comma, von einigen auch das ditonische Comma genennt. Es hat seinen Namen von der um Bild im Text erhöhten großen Terz Bild im Text, deren sich Pythagoras bediente, und welche Ditonus genennt ward, weil sie durch Zusammensetzung von 2 großen ganzen Tönen Bild im Text entsteht; drey solche Terzen übersteigen die Octave um soviel, als dieses Comma beträgt.“
anmerkung 219101
744660 200665 4
412 185 
412 Zu 37,10 – 17 vgl. Chladni, Beyträge 1795, 108 f.
anmerkung 219102
744661 200665 4
412 186 
412 Vgl. Chladni, Beyträge 1795, 109 f.
anmerkung 219103
744662 200665 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200665 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 10. 30345 4 37 23 10r siehe Gesamtregister.
0 200665 744653 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Beyträge zur Beförderung eines bessern Vortrages der Klanglehre (1795). 8165 4 412 182 Chladni, Beyträge 1795 siehe Gesamtregister.
0 200665 744657 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Beyträge zur Beförderung eines bessern Vortrages der Klanglehre (1795). 8165 4 412 183 Chladni, Beyträge 1795 siehe Gesamtregister.
0 200665 744660 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Beyträge zur Beförderung eines bessern Vortrages der Klanglehre (1795). 8165 4 412 184 Chladni (Beyträge 1795) siehe Gesamtregister.
0 200665 744661 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Beyträge zur Beförderung eines bessern Vortrages der Klanglehre (1795). 8165 4 412 185 Chladni, Beyträge 1795 siehe Gesamtregister.
0 200665 744662 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Beyträge zur Beförderung eines bessern Vortrages der Klanglehre (1795). 8165 4 412 186 Chladni, Beyträge 1795 siehe Gesamtregister.
0 200665 744660 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Die Akustik (1802). 8168 4 412 184 „Akustik“ (1802, 44) siehe Gesamtregister.
0 200665 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Manuskript, vermutlich von ders., Beyträge 1795. 16293 4 37 19-20 lichtenberg Chladni Ms. p. 4. 5. 6. siehe Gesamtregister.
0 200665 Sachregister ~ Musik ~ Stimmung. 12170 4 37 1-15 lichtenberg 1 Dieses ist die diatonische Tonleiter. 182 Weil man aber der Mannigfaltigkeit wegen öffters jeden Ton wie- der als Grundton an sieht, so mußten, damit die Fortschreitung immer diatonisch bliebe noch mehr Töne eingeschaltet werden, und so ist dann die jetzige Tonleiter entstanden, da man dann die, durch Erhöhung der bereits gefundenen entstanden durch die Sylbe is bezeichnet ais. C. cis D dis E. F fis. G. gis. A. b. H. C  183 Da ereignet sich aber der Umstand, daß, wenn man diese Töne gantz nach dem Circkel der 12 möglichen Quinten rein stimmen will, man in der Octave fehlt und c bekommt das in der Verhältniß von (praeter propter = 80 : 81) { 524288 : 531441 zu hoch ist, dieses heißt das pythagorische comma . siehe Gesamtregister.
0 200665 Sachregister ~ Musik ~ Komma. 22634 4 37 15 lichtenberg pythagorische comma siehe Gesamtregister.
0 200665 Sachregister ~ Temperatur (Musik) ~ Kirnberger. 4544 4 37 18 lichtenberg Kirnberger siehe Gesamtregister.
0 200665 Sachregister ~ Temperatur (Musik) ~ gleichschwebend. 12173 4 37 16 lichtenberg gleichschwebende Temperatur siehe Gesamtregister.
0 200665 Sachregister ~ Temperatur (Musik) ~ gleichschwebend. 12173 4 37 21 lichtenberg gleichschwebende Temperatur siehe Gesamtregister.
0 200665 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ Tonleiter. 4586 4 37 1 lichtenberg Tonleiter siehe Gesamtregister.
0 200665 Personenregister ~ Pythagoras von Samos ~ Musik. 22671 4 37 15 lichtenberg pythagorische siehe Gesamtregister.
200663
200664
200664
200665
200665
20066152cefc6f9b59f108510981
20066352cefc71c5638707080665
20066552cefc74ec32b525717985
20066552cefc7503a5a186836246
20066752cefc789f3c7734304779
20066352cefc71b55fa560327853
20063752cefc3e80bd5448641531

Abbildungen

Digitalisate

0200665437101handschriftVNat_4VIII_B_09v.jpg9v VIII B, 9v
02006654372301handschriftVNat_4VIII_B_10r.jpg10r = C' VIII B, 10r = C'
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen