Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 95

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Vorbemerkung

200722
200726
4
0
1 iX. Von der Wärme und Kälte
2 IX.1 Vorbemerkung
3 „Die Untersuchung, über Wärme und Feuer hat seit etwa 30 Jah-
4 ren die Naturforscher sehr beschäftigt. Sie ist, so wohl für sich,
5 als wegen ihres Einflusses auf andere, ungemein wichtig“, so
6 Georg Simon Klügel in seiner ‚Encyclopädie‘ von 1806.1 Die
7 Wärmelehre, wie sie von Erxleben 1772 in der ersten und noch
8 1777 in der zweiten Auflage seiner ‚Naturlehre‘ dargestellt wird,
9 liegt vor der von Klügel angegebenen Zeitspanne. Diejenigen
10 „zahlreichen neuen Entdeckungen auf diesem Felde“ (Klügel),
11 die in die Zeit nach Erscheinen der zweiten und vor Erscheinen
12 der sechsten Auflage des Erxlebenschen Kompendiums fallen,
13 lassen sich mit Namen und Publikationen verbinden: Lambert
14 (Pyrometrie 1777), Crawford (Experiments and Observations
15 1778 und 1788), Lavoisier und Laplace (Mémoire sur la chaleur
16 1783), Landriani (Dissertation sur la chaleur latente 1785),
17 Pictet (Essais de physique 1790) und J. T. Mayer (Gesetze und
18 Modificationen des Wärmestoffs 1791).
19 Sie alle waren Lichtenberg bekannt und haben Eingang in
20 seine Vorlesungen oder in die gedruckten und ungedruckten
21 Zusätze des Erxlebenschen Kompendiums gefunden. In dessen
22 neuntem Abschnitt „Von der Wärme und Kälte“ geht es um die
23 Ursache der Wärmeempfindung; um die Wirkungen der Wärme,
24 d. h. Ausdehnung, Gefrieren, Schmelzen, Sieden, Verdampfen
25 und Verbrennen; um die Messung der Wärme mit Hilfe von
26 Thermometern und Pyrometern; um Entstehung und Leitung der
27 Wärme und schließlich um deren Natur.
28 Wie die Notizen in den ‚Büchelgen‘ K 6 und K 7 zeigen, hat
29 Lichtenberg zur Behandlung der Wärmelehre im Sommerhalb-
30 jahr 1785 12 Vorlesungsstunden benötigt; er hat sich bei seinem
31 Vortrag im Wesentlichen an die vom Kompendium vorgegebene
32 Reihenfolge gehalten.2
33 Die unter der Rubrik ‚Heffte‘ edierten Aufzeichnungen auf
34 losen Blättern werden den folgenden Abteilungen zugeordnet:

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

95 1 
95 Klügel, Encyklopädie 2, 1806, 435.
anmerkung 219637
745196 200725 4
95 2 
95 Vgl. dazu aber auch das Kapitel Wärme in GamN, 413 – 490, das die Vorlesung wiedergibt, die Lichtenberg in der Zeit um 1795 gehalten hat.
anmerkung 219638
745197 200725 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen