Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 123

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Büchelgen

200752
200754
4
0
1 nemlich eine Säule muß wenigstens für nicht ausgedehnt gehal-
2 ten werden.
3 He. de Luc 10 Reaum. Grade
4 HE. Rosenthal Bild im Text R, weil die Logarithmen die eigentliche Höhe
5 geben. |
6 2v/3rGCL half seas over50
7 d. 11 Sept. 1786
8 T
9 Nun erstlich vorher etwas vom Elementar feuer überhaupt.
10 Alles rechtfertigt uns ein höchst feines subtiles flüssiges und ela-
11 stisches Wesen anzunehmen, das durch die gantze Erde und die
12 Körper in und auf derselben verbreitet ist
13 Dieses ist Elementarfeuer
14 Es ist nicht gleichformig verbreitet wie Boerhake[!] glaubte(277)
15 Sondern blos im Gleichgewicht.
16 Dieses ist sehr billig und natürlich
17 Es ist nichts ungewöhnliches angenommen
18 Es giebt unzählige Gradationen51 von trockner Lufft für das
19 Hygrometer, wovon jede feuchter ist, als die andere.
20 man darf nur die Hitze in gewisser Verhältniß mit der Feuch-
21 tigkeit wachsen lassen, so steht das Hygrometer auf derselben
22 Stelle.
23 Saltz Holtz
24 Den absoluten Vorrath von Feuer Materie in einem Körper heißt
25 dessen absolute Hitze, ohne Rücksicht auf Volumen oder Dich-
26 tigkeit. oder Feuer | 3v/4rallein, die die das Thermometer anzeigt die
27 sensible Hitze
28 also kan es Körper geben, die eben so heiß sind als andere, und die
29 doch 10, 100, 1000mal weniger Feuer Materie besitzen.
30 Sie sehen das Thermometer kan mir nicht die absolute angeben.
31 specifische Hitze heißt seine Absolute in Rücksicht auf sein Ge-
32 wicht, oder seine Absolute dividirt mit seinem Gewicht.
33 Wie es mit der specifischen Hitze beym erwärmen {die absolute
34 vermehren} geht

Textkritischer Kommentar

123 6 – 8 
123auf Bl. 3r
textkritik 219772
745331 200753 4
123 21  Hygrometer]
123<Ther>{Hygro}mometer korr. Bearb.
textkritik 219775
745334 200753 4
123 25 – 26  ohne … Dichtigkeit.]
123erg.
textkritik 219776
745335 200753 4
123 28 – 29 
123auf Bl. 3r
textkritik 219777
745336 200753 4
123 33 – 124,8 
123erg. auf Bl. 4r
textkritik 219778
745337 200753 4
123 33  beym]
123danach gestr. Erwa
textkritik 219779
745338 200753 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

501 50 
501 Das englische Idiom „half seas over“ bedeutet „betrunken“.
anmerkung 219773
745332 200753 4
501 51 
501 Zum Abschnitt: „Es giebt unzählige Gradationen“ bis „Thierische Wärme“ (128,3) vgl. die Anm. 381 zu Crawford.
anmerkung 219774
745333 200753 4
570 (277) 
570 „Boerhave erklärte nämlich sowohl die Art der Verbindung der Feuertheilchen mit allen übrigen Körperstoffen, als auch ihre Losmachung, Erregung und Befreiung bloß mechanisch durch Stoß u. d. g.“ Und in einer ergänzenden Fußnote heißt es: „die Idee einer Präzipitation derselben, war dagegen die natürliche Folge der Entdekung ihrer Bindung.“ (Baader, Wärmestoff 1786, 9.) – Präcipitatio (Niederschlag) ist ein Begriff aus der Chemie und ist, wie Macquer ausführt, „eine der allgemeinsten und wich­tigsten chymischen Operationen. Wenn man dem Worte Niederschlagen die weitläufigste Bedeutung giebt, so muß es alle die chymischen Zersetzungen, welche man vermöge eines Zwischenmittels bewerkstelligt, d. i. alle die Operationen anzeigen, in welchen man zwey Körper von einander trennt, indem man sich hierzu eines dritten Körpers bedient, welcher die Eigen­schaft hat, sich mit einem von beyden zu vereinigen, und so wie er sich mit diesem vereiniget, den andern zu nöthigen, daß er sich absondert. Man sieht hieraus, daß keine Niederschlagung erfolgen kann, als kraft der Verwandschaft des Niederschlagungsmittels, welche stärker als die Ver­wandschaft ist, die der niedergeschlagene Körper gegen die Substanz hat, von welcher er geschieden wird.“ (Macquer, Wörterbuch 4, 1789, 336.) – Der Wärmestoff, so Baader „zerlegt also wie alle übrigen chemischen einfachen Bestandtheile nur darum, weil er vermöge der Wahlanziehung auflöset und verbindet […] und man wird künftig bei Herzählung der Mittel zur Zerlegung der Körper in ihre Bestandtheile zwischen jenen, die sich auf dieser ihre Verwandschaft gegeneinander, und jenen, die sich auf die Wirkungen des Feuers gründen, keinen Unterschied mehr machen dürfen.“ (Baader, Wärmestoff 1786, 59 f.) – Ist man wie Baader überzeugt, daß der Wärmestoff eine Art chemi­scher Verbindung mit anderen Körperstoffen eingeht (vgl. Anm. 280), so kann der Wärmestoff aus dieser Bindung wie ein anderer Körper als „Niederschlag“ (Präzipitat) herausgelöst werden. Daher ist Präzipitation „ein viel besserer Begriff“.
anmerkung 220216
745775 200753 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200753 Sachregister ~ Barometer ~ Einfluß der Wärme. 2197 4 123 1-5 lichtenberg 1 nemlich eine Säule muß wenigstens für nicht ausgedehnt gehal- ten werden. He. de Luc 10 Reaum. Grade HE. Rosenthal R , weil die Logarithmen die eigentliche Höhe geben. siehe Gesamtregister.
0 200753 Personenregister ~ Boerhaave, Herman ~ Wärme. 13116 4 123 14 lichtenberg Boerhake siehe Gesamtregister.
0 200753 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 3. 31925 4 123 6 3r siehe Gesamtregister.
0 200753 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 4. 31926 4 123 26 4r siehe Gesamtregister.
0 200753 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Barometer. 12036 4 123 3 lichtenberg de Luc siehe Gesamtregister.
0 200753 Sachregister ~ Hygrometer ~ Einfluß der Wärme. 22403 4 123 18-22 lichtenberg Es giebt unzählige Gradationen 51 von trockner Lufft für das Hygrometer, wovon jede feuchter ist, als die andere. man darf nur die Hitze in gewisser Verhältniß mit der Feuch- tigkeit wachsen lassen, so steht das Hygrometer auf derselben Stelle. siehe Gesamtregister.
0 200753 Sachregister ~ Thermometer ~ Beschränkung ~ zeigt nicht die Wärmemenge. 23539 4 123 30 lichtenberg Thermometer siehe Gesamtregister.
0 200753 Sachregister ~ Wärme ~ absolute. 4764 4 123 24-26 lichtenberg Den absoluten Vorrath von Feuer Materie in einem Körper heißt dessen absolute Hitze, ohne Rücksicht auf Volumen oder Dich- tigkeit. oder Feuer | 3v/4r allein siehe Gesamtregister.
0 200753 Sachregister ~ Wärme ~ freie (sensible). 4780 4 123 26-27 lichtenberg die die das Thermometer anzeigt die sensible Hitze siehe Gesamtregister.
0 200753 Sachregister ~ Wärme ~ spezifische. 4797 4 123 31-32 lichtenberg specifische Hitze heißt seine Absolute in Rücksicht auf sein Ge- wicht, oder seine Absolute dividirt mit seinem Gewicht. siehe Gesamtregister.
0 200753 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie). 12573 4 123 9-13 lichtenberg Nun erstlich vorher etwas vom Elementar feuer überhaupt. Alles rechtfertigt uns ein höchst feines subtiles flüssiges und ela- stisches Wesen anzunehmen, das durch die gantze Erde und die Körper in und auf derselben verbreitet ist Dieses ist Elementarfeuer siehe Gesamtregister.
0 200753 Sachregister ~ Datierung ~ 1786 September 11. 23345 4 123 7 lichtenberg d. 11 Sept. 1786 siehe Gesamtregister.
0 200753 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ half seas over (betrunken). 23346 4 123 6 lichtenberg GCL half seas over siehe Gesamtregister.
0 200753 Personenregister ~ Rosenthal, Gottfried Erich ~ Barometer. 16269 4 123 4 lichtenberg Rosenthal siehe Gesamtregister.
0 200807 745775 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Niederschlagen. 19486 4 570 277 Macquer, Wörterbuch 4, 1789, 336 siehe Gesamtregister.
200758
200825
200807
1458030216196

Abbildungen

Digitalisate

0200753412300handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_02r.jpgK 7, 2r VII F 2, K 7, K 7, 2r
02007534123601handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_02v-03r.jpg2v/3r VII F 2, K 7, 2v/3r
020075341232601handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_03v-04r.jpg3v/4r VII F 2, K 7, 3v/4r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen