Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 143

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200772
200774
4
0
1 sehen also was dieses für eine stupende Erfindung ist. von Corn-
2 wall. (kaum der 1 000te Theil der Krafft wird in grosen Maschi-
3 nen auf die Hahne verwandt)
4 Und so simpel. Denn man muß bedencken, daß das componirte-
5 ste dabe[y] gröstentheils zur Bequemlichkeit gehört.127 |
6 13v1)128 muß das Einspritz Wasser ge-
7 hoben werden. kleine Pumpe.129
8 2) Das Ende des Embolus muß naß
9 [er]halten werden130 dieses Was-
10 ser wird abgeleitet.
11 3) Da sich das Wasser verkocht so
12 muß dieses wieder supplirt wer-
13 den, dieses geschieht durch a b
14 mit dem Trichter, dieses schadet
15 der Stärhieht durch a b mit dem
16 Triccke der Dämpfe nicht weil
17 die nicht stärcker zu drücken
18 brauchen, als die Atmosphäre,
19 und das Wasser ist immer etwas
20 warm131
21 4) zu wenig Wasser verbrennt der
22 Kessel zu viel giebt nicht Dampf
23 genug daher die beyden Gage
24 Pipes k, l.132 Ist zu wenig Was-
25 Bild im Textser, so wird der Feedingcock f.
26 geöffnet und so. w.
27 5) Das eingesprizte Wasser würde sich häufen, dafür ist die educ-
28 tion pipe g h unter Wasser mit einem Ventil bey h, damit wenn
29 das Vacuum entsteht die Atmosphäre nicht einwärts drucke.
30 Sie sehen hier hat also das eingesprizte Wasser vortrefflich
31 Zeit heraus zu laufen währen[d] die Dämpfe sich erzeugen,
32 denn die Dämpfe drücken nur so starck, als die Atmosphäre[,]
33 da aber g h voll Wasser ist, so drückt dieses durch sein Ueber-
34 gewicht und läuft aus, wie beym Heber.
35 6) Damit alles mit den Hahnen zu rechter Zeit geschieht, nemlich
36 der Embolus nicht durch die Dämpfe oben heraus geworfen,

Textkritischer Kommentar

143 2 – 3  (kaum … verwandt)]
143 erg.
textkritik 219932
745491 200773 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

527 127 
527 „But here we must distinguish between what performs the material Operations of the Engine, and what serves for Conveniency, and the just Regulation of the said Operations. For not above the 100th Part of the Power in this Engine, (being one of the Engines at Griff near Coventry, as it work’d above 20 Years ago) nor the 1000th Part of the Power in very large Fire-Engines, is employ’d to turn the Cocks“. (Desaguliers, Course 1744, 470.)
anmerkung 219933
745492 200773 4
527 128 
527 In den folgenden von 1) bis 9) numerierten Notizen gibt L. in knappen Worten Desaguliers’ ausführliche Beschreibung der Funktion der einzelnen Teile der Dampfmaschine wieder. L. begnügt sich mit einer sehr rohen, schematischen Skizze und wählt für diese auch andere Buchstaben als Desaguliers auf Tafel 36 (vgl. Anm. 125). Bei Desaguliers sind es zehn |
528 Abschnitte, L. übergeht jedoch Abschnitt 8, in dem Desaguliers eine Bemer­kung über die Arbeitsweise der Maschine von Savery macht. (Vgl. Des­aguliers, Course 1744, 472.)
anmerkung 219934
745493 200773 4
528 129 
528 Das zur Kondensation des Dampfes benötigte „Einspritz Wasser“ kommt aus einem kleinen Wasserbehälter (auf L.s Skizze nicht abgebildet), der mittels einer Pumpe ständig nachgefüllt wird.
anmerkung 219935
745494 200773 4
528 130 
528 Der Zylinderkolben („Embolus“) muß feucht gehalten werden, da­mit er aufquillt und luftdicht anliegt.
anmerkung 219936
745495 200773 4
528 131 
528 Da das Wasser im Boiler ständig verdampft, muß es dauernd er­gänzt („supplirt“) werden. Da das dafür benötigte Wasser aus dem oberen Teil des Dampfzylinders kommt, ist es warm und braucht weniger Energie zum Verdampfen als kaltes.
anmerkung 219937
745496 200773 4
528 132 
528 Die beiden Anzeige-Röhren („Gage Pipes“) dienen zur Kontrolle, daß das Wasser im Dampfkessel weder zu hoch noch zu niedrig steht, son­dern immer auf dem gleichen Niveau bleibt. Das untere Ende von k muß über, das von l unter der Wasseroberfläche sein. „Because then, upon open­ing the Cock of the short one, it will give only Steam; and the long one open’d will give only Water. But if both give Steam, the Water is too low in the Boiler; and if both give Water, the Surface is too high.” (Desaguliers, Course 1744, 471.)
anmerkung 219938
745497 200773 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200773 745492 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö). 6673 4 527 127 Desaguliers, Course 174 4 siehe Gesamtregister.
0 200773 745493 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö). 6673 4 528 128 Des­aguliers, Course 1744, 472 siehe Gesamtregister.
0 200773 745497 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö). 6673 4 528 132 Desaguliers, Course 1744 siehe Gesamtregister.
200772
1440491205925

Abbildungen

Digitalisate

0200773414300handschriftVNat_4VIII_E_04_013r.jpg13r VIII E 4, 13r
02007734143601handschriftVNat_4VIII_E_04_013v.jpg13v VIII E 4, 13v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen