Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 146

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200775
200777
4
0
1 bey f wird aber weil die luftpumpe zugleich ein Drukwerk ist
2 zugleich gehoben und zum Theil in das große Waßerbehälter bey
3 g gegoßen zum theil geht es aber auch nach h in ein neues Saug
4 und Druckwerck über und fließt zum Theil in den Boiler durch i.
5 Indem nun c c so condensirt wird, drückt weil a geschloßen ist,
6 der Dampf in k k, der fortdaurt, den Embolus l herab. So wie l
7 herab ist, öfnet sich a und schließt sich b, der Dampf k geht also
8 durch a, kommt also auch unter den Embolus, da nun das Pum-
9 penwerck m  m das Uebergewicht hat, so geht der Embolus der
10 nunmehr von beyden Seiten gleich stark gedrukt wird, durch das
11 Uebergewicht aufwärts. Die kleine Handpumpe n dient, wenn
12 die Maschine still gestanden, [sie] wieder von Anfang in Gang zu
13 setzen. Der Dampf wird durch das Rohr o zugeführt. Die Ventile
14 a und b werden durch den lehrbaum p p139 geöfnet und ge-
15 schloßen.
16 4r Bild im Text
17 6vFig. II. Mr Watt’s Engine with the double stroke.140
18 Die Einrichtung ist so daß an beyden Seiten des Embolus c der
19 Dampf condensirt werden kan: durch a wird der Dampf zuge-
20 führt, und durch b wird er condensirt. Von den Ventilen öfnen
21 sich d und g wenn sich e und f schließen. In h ist eine Einrich-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

530 139 
530 Als eine der Bedeutungen von „Lehre“ nennt Adelung (Wörterbuch 2, 1796, 1984) „Ein bey verschiedenen Handwerkern und Künstlern übliches Wort, wo es überhaupt ein Modell, Muster, ein Werkzeug, die Größe oder Beschaffenheit eines Dinges zu untersuchen, es danach zu bestimmen, u. s. f. bedeutet.“ Gemeint ist damit der vom Balancier an einer Kette herabhängende senkrechte Arbeitsbalken pp. In Desaguliers’ Beschrei­bung der Newcomen-Maschine heißt er „working Beam or Plug“, bei |
531 anderen englischen Autoren auch „plug-frame“; im Deutschen wird er gewöhnlich „Steuerungsbaum“ oder „Steuerbaum“ genannt. Desaguliers beschreibt den „working Beam“ wie folgt (Course 1744, 472): „This work­ing Plug having a Slit in it, and several Pins, gives motion to several Leavers, which open and shut the Regulator and Injection-Cock at proper Times“. Bezogen auf die im Text Nr. 16 nach 146,16 folgende Abb. bedeutet das: er schließt und öffnet abwechselnd die Ventile a und b.
anmerkung 219951
745510 200776 4
531 140 
531 In einem Patent, das Watt am 12. März 1782 erteilt wurde, heißt es in der entsprechenden Urkunde: „Gewisse neue Verbesserungen an Dampf- oder Feuer-Maschinen zum Heben von Wasser und zu anderen mechani­schen Zwecken, und gewisse auf dieselben anwendbare Einrichtungen.“ Eine dieser Verbesserungen betrifft die Maschine „with the double stroke“, d. h. mit doppelter Wirkung. „Meine zweite Verbesserung der Dampf- oder Feuermaschine“, schreibt Watt in der Patentschrift (Geitel, Geschichte 1913, 129), „besteht darin, daß ich die Federkraft des Dampfes dazu be­nutze, den Kolben aufwärts und auch abwärts zu bewegen, indem ich eine Luftleere ober- oder unterhalb des Kolbens herbeiführe und den Dampf zu derselben Zeit zur Einwirkung auf den Kolben in demjenigen Teile des Zylinders bringe, der nicht ausgepumpt (exhausted) ist. Demnach kann eine derartig eingerichtete Maschine in derselben Zeit das Zweifache derjenigen Arbeit verrichten, die bisher von einer einfach wirkenden Maschine geleistet ist.“ – Vgl. GamN 440 – 442 und Tab. 1, Fig. 10 f. (ebd., nach Seite 554).
anmerkung 219952
745511 200776 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200776 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 4 ~ Bl. 4/6. 30397 4 146 17 6v siehe Gesamtregister.
0 200776 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Watts / Boultons. 23176 4 146 17 lichtenberg wichtig M r Watt’s Engine with the double stroke. siehe Gesamtregister.
0 200776 745510 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö). 6673 4 531 139 Course 1744 siehe Gesamtregister.
0 200776 745511 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 74. 19462 4 531 140 GamN 440 – 442 siehe Gesamtregister.
0 200776 745511 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 März 12. 23178 4 531 140 12. März 1782 siehe Gesamtregister.
0 200776 Personenregister ~ Watt, James ~ Dampfmaschine. 16380 4 146 17 lichtenberg Watt siehe Gesamtregister.
0 200776 745511 Personenregister ~ Geitel, Max ~ Schriften ~ Die Geschichte der Dampfmaschine bis James Watt (1913). 8422 4 531 140 Geitel, Geschichte 1913 siehe Gesamtregister.
0 200776 745510 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 4 530 139 Adelung (Wörterbuch 2, 1796, 1984) siehe Gesamtregister.
200776
20077652cefd316fd12558870774

Abbildungen

Digitalisate

0200776414600handschriftVNat_4VIII_E_04_004v.jpg4v VIII E 4, 4v
020077641461601handschriftVNat_4VIII_E_04_004r.jpg4r VIII E 4, 4r
020077641461701handschriftVNat_4VIII_E_04_006v.jpg6v VIII E 4, 6v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen