Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 147

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200776
200778
4
0
1 tung getroffen, die den Zug stets perpendiculär erhält.141 An i ist
2 das Rad k durch eine Stange befestigt, so daß dieses durch den
3 Dampf hinauf und herunter bewegt wird. Weil es aber durch die
4 Stange m m mit dem Rade l so verbunden ist, daß es zugleich das
5 Schwungrad n n n mitbewegen muß, so entsteht daraus die rota-
6 tory motion, und wird bey Mühlen anwendbar. (vid. Fig. III)142
7 4rBild im Text
8 6vFig. IV. ist d Grundriß des Ofens und Boilers. In a wird Feuer
9 angemacht und die Flamme unter dem Keßel fortgeführt, in b
10 herauf, durch den Keßel (Fig. V. c) dann nach d und so um den
11 Keßel herum, e, f, g nach h in den Schornstein. (Fig. V. ist d
12 und h auch zu sehn.)
13 6rBild im Text

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

531 141 
531 Das ist das sogenannte Wattsche Parallelogramm auf das Watt am 28. April 1784 ebenfalls ein Patent erhielt. Diese Anordnung macht die Ketten überflüssig, die bei den vorangehenden Maschinen die kreisförmige Bewegung des Tragbalkens mit der geradlinig auf- und abgehende Bewe­gung der Stange des Zylinderkolbens synchronisieren. – „Obwohl ich um Ruhm mich nicht sorge“, schrieb er Jahre später an seinen Sohn, „bin ich doch auf die Parallelbewegung stolzer als auf irgend eine andere Erfindung, die ich gemacht habe.“ (Matschoss, Entwicklung 1, 1908, 361.)
anmerkung 219953
745512 200777 4
531 142 
531 Da sich James Pickard 1780 die Benutzung der Kurbel bei Feuer­maschinen gesetzlich schützen ließ (vgl. Mattschoß, Entwicklung 1, 1908, 358), mußte Watt stattdessen ein Planetengetriebe benützen. Am 25. Okto­ber 1781 erhielt er ein Patent auf „Gewisse neue Verfahren, um die hin und her gehende Bewegung von Dampf- oder Feuermaschinen zur Erzeugung ständiger Drehbewegung um eine Achse oder um einen Mittelpunkt zu benutzen, um Räder, Mühlen oder andere Maschinen anzutreiben.“ (Geitel, Geschichte 1913, 122 f.) Eine genaue Beschreibung dieses sogenannten Pla­netenrades und seiner Funktion findet man in der Patentschrift (vgl. ebd., 123 f.).
anmerkung 219954
745513 200777 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200777 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 4 ~ Bl. 4/6. 30397 4 147 7 4r siehe Gesamtregister.
0 200777 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 4 ~ Bl. 4/6. 30397 4 147 8 6v siehe Gesamtregister.
0 200777 745512 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 April 28. 23180 4 531 141 28. April 1784 siehe Gesamtregister.
0 200777 745513 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Oktober 25. 23181 4 531 142 25. Okto­ber 1781 siehe Gesamtregister.
0 200777 745513 Sachregister ~ Pickard, James ~ Dampfmaschine. 23182 4 531 142 James Pickard siehe Gesamtregister.
0 200777 745513 Personenregister ~ Geitel, Max ~ Schriften ~ Die Geschichte der Dampfmaschine bis James Watt (1913). 8422 4 531 142 Geitel, Geschichte 1913 siehe Gesamtregister.
0 200777 745512 Personenregister ~ Matschoss, Conrad ~ Schriften ~ Die Entwicklung der Dampfmaschine (1908). 8930 4 531 141 Matschoss, Entwicklung 1, 1908 siehe Gesamtregister.
0 200777 745513 Personenregister ~ Matschoss, Conrad ~ Schriften ~ Die Entwicklung der Dampfmaschine (1908). 8930 4 531 142 Mattschoß, Entwicklung 1, 1908 siehe Gesamtregister.
20078352cefdcfb3fab651986352

Abbildungen

Digitalisate

0200777414700handschriftVNat_4VIII_E_04_006v.jpg6v VIII E 4, 6v
02007774147701handschriftVNat_4VIII_E_04_004r.jpg4r VIII E 4, 4r
02007774147801handschriftVNat_4VIII_E_04_006v.jpg6v VIII E 4, 6v
020077741471301handschriftVNat_4VIII_E_04_006r.jpg6r VIII E 4, 6r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen