Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 302

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200932
200934
4
0
1 elecktrischen Cörper befestigt wird. Auch der Reiber muß isolirt
2 werden.331 Metall mit Metall gerieben giebt nichts. In so fern
3 nennt man Metalle mit Recht anelecktrisch332
4 Achard beschreibt im ersten Band der Beschäfftigungen der
5 Berliner Naturforschenden Gesellschafft S. 89 einen Gnomo-
6 nischen Elecktrometer wie er es nennt.333
7 Schwefel mit Metallen gerieben (isolirten) versteht sich wird
8 positiv, und die Metalle negativ. Bley ausgenommen bey dem ist
9 es umgekehrt. sehr merckwürdig. Wilcke elect: cont. p. 62. 63.334
10 In meinem collegio geschieht das Reiben am leichtesten in einem
11 Gefäß mit Quecksilber, worin man Gummilack, Glas, Feder
12 Spuhlen, Elf[enb]ein u. s. w. stecken kan. Es ermüdet nicht und
13 ist sehr schön.

Textkritischer Kommentar

302 1 – 2  muß … werden]
302für wird isolirt
textkritik 221329
746888 200933 4
302 2 – 3  Metall1 … anelecktrisch]
302erg.
textkritik 221331
746890 200933 4
302 11  mit]
302danach gestr. Wach
textkritik 221335
746894 200933 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

708 331 
708 L.s Fazit von Wilcke, Diputatio 1757, 58 – 61.
anmerkung 221330
746889 200933 4
708 332 
708 Diese Ergänzung ebenfalls nach Wilcke (ebd., 63), der die Prämisse allerdings noch als aufgrund theoretischer Überlegungen gewonnene per­sönliche Auffassung formuliert: „Ich bezweifle, daß die Hoffnung auf eine Erweckung der Elektrizität durch Metalle allein angebracht ist, weil bei­nahe alle mit gleicher Kraft und Wirksamkeit die elektrische Materie anzu­ziehen und weiterzuleiten scheinen. […] Daß die [Idio-]Elektrizität daher |
709 den Metallen mit einer gewissen Einschränkung abgesprochen werden kann, ist offensichtlich.“
anmerkung 221332
746891 200933 4
709 333 
709 Zu Achards Elektrometer vgl. Text Nr. 15, insb. 291,8 – 293,35. Die dortigen Ausführungen beruhen auf der auch hier angesprochenen ‚Ab­handlung über die Kraft der Elektricität, verglichen mit der Kraft der Schwere‘ (Achard, Abhandlung 1775). Der Ausdruck „Gnomonischer Elek­trometer“ findet sich allerdings weder darin noch in der französischen Übersetzung (Achard, Mémoire 1782), noch in dem Auszug, den L. C. Lichtenberg im ‚Magazin für das Neueste aus der Physik und Natur­geschichte‘ mitteilt (Achard, Beschreibung 1783). Auch die Seitenzahl 89 ist durch nichts ausgezeichnet als die Tatsache, daß dort eine Tabelle beginnt, in der für zwei verschiedene Elektrometergewichte die Kraft verzeichnet ist, die erforderlich ist, sie um einen gewisses Maß auszulenken.
anmerkung 221333
746892 200933 4
709 334 
709 „Die Elektrizität, die in Metallen durch das Reiben aller idio­elektrischen Körper, ja selbst des Schwefels hervorgerufen wird, ist negativ, positiv hingegen in diesen Körpern selbst. Und dieser Fall, ist der einzige, in dem der Schwefel eine positive Elektrizität annimmt. Unterdessen scheint das Blei eine Ausnahme zu bilden, weil es aus dem Schwefel positive Elektrizität annimmt.“ (Wilcke, Disputatio 1757, 62.)
anmerkung 221334
746893 200933 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200933 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Abhandlung von der Kraft der Elektricität verglichen mit der Kraft der Schwere (1775). 7783 4 302 4-5 lichtenberg Achard beschreibt im ersten Band der Beschäfftigungen der Berliner Naturforschenden Gesellschafft S. 89 siehe Gesamtregister.
0 200933 746892 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Abhandlung von der Kraft der Elektricität verglichen mit der Kraft der Schwere (1775) ~ Rezension 1783. 19710 4 709 333 Achard, Beschreibung 1783 siehe Gesamtregister.
0 200933 746892 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Abhandlung von der Kraft der Elektricität verglichen mit der Kraft der Schwere (1775) ~ Mémoire sur la mesure de la force de l’électricité, & sa comparaison avec celle de la gravité (frz. 1782). 19773 4 709 333 Achard, Mémoire 1782 siehe Gesamtregister.
0 200933 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Elektrometer. 13360 4 302 4 lichtenberg Achard siehe Gesamtregister.
0 200933 Sachregister ~ Blei ~ Elektrizität bei Reibung. 23842 4 302 8 lichtenberg Bley siehe Gesamtregister.
0 200933 Sachregister ~ Elektrometer ~ Achards. 23841 4 302 6 lichtenberg Elecktrometer siehe Gesamtregister.
0 200933 Sachregister ~ Metall(e) ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung. 3775 4 302 8 lichtenberg Metalle siehe Gesamtregister.
0 200933 Sachregister ~ Metall(e) ~ Elektrizitätslehre ~ unelektrische Körper (Leiter). 3781 4 302 2-3 lichtenberg Metall mit Metall gerieben giebt nichts. In so fern nennt man Metalle mit Recht anelecktrisch siehe Gesamtregister.
0 200933 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung. 4286 4 302 7 lichtenberg Schwefel siehe Gesamtregister.
0 200933 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Versuche ~ Reibungselektrizität. 23843 4 302 10-12 lichtenberg In meinem collegio geschieht das Reiben am leichtesten in einem Gefäß mit Quecksilber, worin man Gummilack, Glas, Feder Spuhlen, Elf[enb]ein u. s. w. stecken kan. siehe Gesamtregister.
0 200933 746892 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Herausgeber ~ Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte (1781–). 5497 4 709 333 L. C. Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 200933 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757). 9534 4 302 9 lichtenberg Wilcke elect: cont. p. siehe Gesamtregister.
0 200933 746889 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757). 9534 4 708 331 Wilcke, Diputatio siehe Gesamtregister.
0 200933 746891 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757). 9534 4 708 332 Wilcke (ebd., 63) siehe Gesamtregister.
200922
200923
200924
20087852cefe70e3c72686539406

Abbildungen

Digitalisate

0200933430200handschriftVNat_4VIII_F_019r.jpg19r VIII F, 19r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen