Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 325

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200955
200957
4
0
1 stehe auch im Vacuo nich[t] stille wenn man die Atmosphäre gut
2 ableite.443
3 Man könne kein Septum annehmen, es seye absurd. Wie könne
4 es bey Lufftschichten und pulverisirtem Glas stattfinden?444 |
5 29v§ 5. Wird die Flasche + geladen, wie kan sie wegen des Septums
6 austreiben?445
7 § 9. Die Löcher in den Karten Blättern; man kan durch den
8 Strohm des Schlags kein Rädgen in Bewegung setzen, wie man
9 doch durch den simpeln Strohm vermag.446
10 § 11. Henley hat zwar gezeigt, daß bey einer schwachen Ladung
11 sich die Flam[m]e nach der neg. Seite biegt, allein das beweise
12 nur daß sich die positive mehr ausdehne, und also das Rädgen
13 ein wenig drehen könne ehe die negative es erreiche.447
14 §. 14. HE. Kratzenstein hat schon 1746 in seiner Theorie der
15 Elecktricität gezeigt: omnem ignem essentialem, flammam et scin-
16 tillam ex intima unione acidi cum phlogisto, horumque motu in-
17 testino resolutorio originem ducere, nec acidum solum nec solum
18 phlogiston illis producendis sufficere, adeoque materiam electricam
19 ex duplici elemento, sulphuris & phosphori instar ex acido scilicet &
20 phlogisto constare debere quod praeterea odor phosphoreus in-
21 dicat.448
22 Die Erscheinungen nun werden so erklärt daß in der sauren
23 Atmosphäre etwas Phlogiston und in der brennbaren etwas
24 saueres ist, und zwar sey das sauere mit etwas wenigem Phlo-
25 giston das + umgekehrt das –449
26 §. 15 Enthält endlich diese Theorie nach HE. Kratzenstein um-
27 ständlich.450
28 a)Die allg. elecktr. Mat. besteht aus acido und phlog. deren jedes
29 an sich elastisch ist, und | 30rsich sobald das Band gelößt wird
30 ausbreitet
31 b)dieses Vinculum ist die wechselseitige Anziehung und innere
32 Vereinigung beyder Fluid.
33 c)vereint hängen Sie in den Poren aller Körper mehr weniger451
34 d)durch innere Erschütterung, Wärme, Reiben werden sie ge-
35 trennt, und die zitternde Bewegung der Körper, erhält sie eini-
36 ge Zeit getrennt. (electra idioelectra)452

Textkritischer Kommentar

325 18  phlogiston]
325Dittographie
textkritik 221562
747121 200956 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

729 443 
729 Vgl. Kratzenstein, Diacrisis 1778, 232 f. Der in der kleinen Skizze (324,31) dargestellte Gegenstand, bei Kratzenstein in Analogie zur Magnet­nadel (acus magnetica) „acus electrica“ genannt, entspricht L.s Haspel (vgl. 247,22). Zum elektrischen Wind vgl. auch 324,8 – 9.
anmerkung 221557
747116 200956 4
729 444 
729 Ebd., 234 f.
anmerkung 221558
747117 200956 4
729 445 
729 Ebd., 235.
anmerkung 221559
747118 200956 4
729 446 
729 Ebd., 238 f.; L. durchlöcherte in der Vorlesung ebenfalls Karten (vgl. etwa 272,9) und zählte den Versuch unter denjenigen auf, deren Erklä­rung unter der Annahme nur einer elektrischen Materie Schwierigkeiten macht (s. 275,29). Mit dem „simpeln Strohm“ ist die kontinuierliche Spit­zenentladung gemeint, die als Ausströmen elektrischer Materie aufgefaßt wurde.
anmerkung 221560
747119 200956 4
729 447 
729 Ebd., 239. Die Übertragung von Henlys Versuch auf das „Rädgen“ (= Flugrad oder Haspel; s. 324,31) nicht bei Kratzenstein; dort heißt es nach der Erklärung von Henly’s Beobachtung durch die größere Ausdeh­nung der positiven Strömung („hoc phaenomenon magis simplici flumini electricitatis positivae, longius, qvam negativae flumen, se extendentis, […] deberi“): „Hierher gehört auch die Bewegung eines Kügelchens, das zwi­schen zwei von beiden Seiten einer [Leidner] Flasche abgehenden Leiter gelegt wird, vom positiven Ende in Richtung des negativen, die sich freilich seltener zu zeigen pflegt, als dies ein entscheidendes Experiment erfordert.“
anmerkung 221561
747120 200956 4
729 448 
729 Ebd., 244 f.; dt.: „daß jedes wesentliche Feuer, die Flamme und der Funke, von der innigen Vereinigung der Säure mit dem Phlogiston und deren innerlicher auflösender Bewegung ihren Ausgang nehmen und daß weder die Säure noch das Phlogiston alleine ausreichen sie zu erzeugen, und daß insoweit die elektrische Materie wie Schwefel und Phosphor aus einem zweifachen Grundstoff bestehen muß, nämlich aus Säure und Phlogiston, was außerdem der phosphorische Geruch anzeigt.“ Nach der phlogistischen Theorie besteht die Verbrennung in der Freisetzung des Phlogistons als des brennbaren Prinzips aus dem brennbaren Körper (z. B. Schwefel), der dem­zufolge als aus dem Verbrennungsrückstand (Schwefeldioxid, das unter den Begriff Schwefelsäure fiel; vgl. Anm 156) und dem Phlogiston zusammen­gesetzt betrachtet wird. Die zitierte Schrift ist Kratzenstein, Theoria 1746.
anmerkung 221563
747122 200956 4
729 449 
729 Vgl. Kratzenstein, Diacrisis 1778, 245, wo es in wörtlicher Über­setzung heißt: „Sobald daher durch die Erscheinungen bei der Leidener Flasche die Existenz zweier Arten von Elektrizität außer Zweifel gesetzt war, die vereint sich in einen starken Funken auflösen und zugleich erstickt |
730 werden, erachtete ich nichts als mit den chemischen Grundsätzen besser übereinstimmend, als beider Ursprung aus der Trennung der elementaren Säure von dem mit dieser in den elektrischen Körpern verbundenen Element Phlogiston herzuleiten, und zwar so, daß die saure Atmosphäre eine geringe Menge Phlogiston und die phlogistische eine kleine Menge Säure bei sich behält, so wie es auch in analytischen chemischen Versuchen zu sein pflegt.“ Und auf der folgenden Seite leitet er die Zuordnung von + und – aus den unterschiedlichen an elektrisierten Spitzen auftretenden Leucht­erscheinungen ab.
anmerkung 221564
747123 200956 4
730 450 
730 Ebd., 247 – 255, legt Kratzenstein seine Theorie in den Punkten a) – w) vor, aus denen L. die nachfolgende Auswahl exzerpiert hat.
anmerkung 221565
747124 200956 4
730 451 
730 „mehr weniger“ entspricht Kratzensteins Aussage (ebd., 247; aus dem Lat.), daß die vereinten Materien „in manchen [Körpern] in größerer, in anderen in kleinerer Menge enthalten sind“.
anmerkung 221566
747125 200956 4
730 452 
730 In wörtlicher Übersetzung ist es die „durch Reiben, Erschütterung oder Wärme erregte innere Bewegung der Teile“, durch die die beiden Be­standteile der elektrischen Materie in manchen Körpern getrennt werden (ebd.). Und weiter: „Diese Körper […] heißen elektrisch oder idioelek­trisch.“
anmerkung 221567
747126 200956 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200956 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 30. 30544 4 325 29 30r siehe Gesamtregister.
0 200956 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Kratzenstein. 13573 4 325 26-36 lichtenberg 1 §. 15 Enthält endlich diese Theorie nach HE. Kratzenstein um- ständlich. 450 a ) Die allg. elecktr. Mat. besteht aus acido und phlog . deren jedes an sich elastisch ist, und | 30r sich sobald das Band gelößt wird ausbreitet b ) dieses Vinculum ist die wechselseitige Anziehung und innere Vereinigung beyder Fluid. c ) vereint hängen Sie in den Poren aller Körper mehr weniger 451 d ) durch innere Erschütterung, Wärme, Reiben werden sie ge- trennt, und die zitternde Bewegung der Körper, erhält sie eini- ge Zeit getrennt. ( electra idioelectra ) 452 siehe Gesamtregister.
0 200956 Sachregister ~ Körper ~ elektrischer (idioelektrischer, Nichtleiter) ~ Durchlässigkeit für elektrische Materie. 23950 4 325 3 lichtenberg kein Septum siehe Gesamtregister.
0 200956 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Theorie. 3366 4 325 5 lichtenberg Flasche siehe Gesamtregister.
0 200956 Personenregister ~ Henl(e)y, William ~ elektrischer Versuch. 23952 4 325 10 lichtenberg Henley siehe Gesamtregister.
0 200956 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Bestandteil der elektrischen Materie. 13600 4 325 23-25 lichtenberg Phlogiston Phlo- giston siehe Gesamtregister.
0 200956 Sachregister ~ Säuren ~ saurer Bestandteil der elektrischen Materie. 23953 4 325 19 lichtenberg acido siehe Gesamtregister.
0 200956 Sachregister ~ Säuren ~ saurer Bestandteil der elektrischen Materie. 23953 4 325 23-24 lichtenberg etwas saueres das sauere siehe Gesamtregister.
0 200956 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Theoria electricitatis more geometrico explicata (1746). 8750 4 325 14 lichtenberg Kratzenstein hat schon 1746 siehe Gesamtregister.
0 200956 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Karten durchlöchern. 23951 4 325 7 lichtenberg Löcher in den Karten Blättern siehe Gesamtregister.
200955
200878
200955
200903
200906
200955
200906
1460133696770

Abbildungen

Digitalisate

0200956432500handschriftVNat_4VIII_F_029r.jpg29r VIII F, 29r
02009564325501handschriftVNat_4VIII_F_029v.jpg29v VIII F, 29v
020095643252901handschriftVNat_4VIII_F_030r.jpg30r VIII F, 30r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen