Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 344

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Büchelgen

200976
200978
4
0
1 XI. 2 ‚Büchelgen‘
2 29. September – 3. Oktober 1785 (104. – 109. Stunde)
3 VII F 2, K 8 Bl. 7v–15r
4 7v104. 7 den 29. 7bris.[§ 553 f.]
5 […]
6 8vMagnet
7 Eine Eisenminer1, über der gantzen Erde verbreitet.→ 351,4 – 351,8
8 κερας2
9 Thales kannte ihn schon 600 Jahre vor Xti Geburt(67) da hieß er
10 κατ᾽ ἐξοχην der Stein ὁ λιθος jezt der Blasen Stein(71) |
11 9rEr zieht das Eisen an
12 Vorgezeigt
13 Norwegische.
14 Westindische.3
15 Uebergang zum Stahl.4
16 Kreusel.5
17 Kette.(23)
18 Ziehen durch Glas
19 Durch andere Sachen(85)
20 Selbst durch Eisenblech.(208)
21 Er zieht auch andere Korper→ 352,14 – 17
22 Smirgel, von dem es Bomarre leugnet[,] Platina statt
23 allen→ 353,2  –  353,23
24 Ja es giebt nach Herrn Brugmans wenig Körper, die er nicht
25 zieht, weil wenige kein Eisen enthalten.6
26 Dieses Anziehen aussert der natürliche Magnet nicht an allen
27 Stellen | 9v sondern an Theilen, die sich einander entgegen gesezt
28 sind.
29 Man pflegt dieses die Pole→ 353,28 – 354,10 zu nennen, weil sich diese
30 Theile nach den Weltgegenden richten.7
31 105. 4 den 30 Sept.[§ 553 – 556, 558, 706, 560]
32 <Bücher zur Elecktricität

Textkritischer Kommentar

344 8  κερας]
344erg.
textkritik 221685
747244 200977 4
344 14 
344danach gestr. Er zieht aber nicht blos das Eisen in simpler Gestalt, sondern
textkritik 221687
747246 200977 4
344 22  von … leugnet]
344erg.
textkritik 221691
747250 200977 4
344 32  Elecktricität]
344danach gestr. // Magnet
textkritik 221694
747253 200977 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

745 1 
745 Nach Adelung (Wörterbuch 3, 1798, 215) ist: „Die Mîner, plur. die -n, ein aus dem Lat. Minera entlehntes und in der guten und reinen Schreib­art veraltetes Wort, ein Erz zu bezeichnen.“
anmerkung 221684
747243 200977 4
745 2 
745 Ein (Trink-) Horn; zur Bedeutung schreibt Promies (SB 1/2K., 50): „[…]; das griech. Wort κέρας benutzt L. in den neunziger Jahren als ver­schlüsseltes Wort für Schnaps; […].“
anmerkung 221686
747245 200977 4
745 3 
745 Diese natürlichen Magnete hat L. 1791 als Position 202 f. aus der Sammlung Uffenbach übernommen (NL VII Q 2, Bl. 51v): „Ein West-Indischer unarmirter Magnet der zu einer Sphäre geschliffen werden soll. // […] Ein dergleichen unarmirter Norwegischer“.
anmerkung 221688
747247 200977 4
745 4 
745 In anderen Vorlesungsnotizen heißt das entsprechende Stichwort: „Erlaubniß den Künstlichen Magneten zu gebrauchen“, s. 365,27, s. auch 360,2.
anmerkung 221689
747248 200977 4
745 5 
745 Schott (Magia 4, 1659, 346 f. u. „Iconismus X“) berichtet über kleine Kreisel aus einer leichten Bronzescheibe als Schwungmasse mit einem zentralen stählernen Stift. Ein solcher Kreisel dreht sich eine viertel oder sogar halbe Stunde lang, wenn mit einem darübergehaltenen Magnet durch die Anziehung des Stifts dessen Auflagedruck auf die Unterlage und damit der Reibungsverlust vermindert wird.
anmerkung 221690
747249 200977 4
745 6 
745 Bei Brugmans findet sich diese Ansicht nur mittelbar, weil er durch seine Untersuchungen die Zahl der Stoffe, die vom Magneten angezogen werden, vergrößert hat und weil er der Ansicht (Beobachtungen 1781, 2), die magnetische Anziehung sei eine „bequemere Art, den Eisengehalt eines Körpers zu entdecken“, nirgends widerspricht. Vgl. Anm. 123. – Deutlich äußert sich in diesem Sinn Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 323), den L. für das Problem auswertet, s. 352,14 – 15: Ein natürlicher Magnet ziehe nicht nur einen anderen Magneten oder Eisen an, sondern auch andere Kör­per, weil sie entweder reines Eisen oder Eisenverbindungen (ferrum imma­turum) enthalten, und es gäbe viele derartige Körper, weil das „principium“ des Eisens so allgemein (per universum terrarum orbem) verbreitet sei.
anmerkung 221692
747251 200977 4
745 7 
745 Vgl. GamN, 548.
anmerkung 221693
747252 200977 4
749 (23) 
749Obwohl L. die eingängige Bezeichnung “Platonische Kette“ oder „Catena Platonis“ häufig verwendet, handelt es sich um keinen in der physikalischen Fachsprache seiner Zeit eingebürgerten Begriff. L. hat den Namen des Phänomens vermutlich als Anspielung auf die Titel eines Werks von Anton Josef Kirchweger, eines Mitglieds der Bruderschaft der „Gold- und Rosenkreuzer“, gebildet. Es erschien seit 1723 mehrfach als „Aurea Catena Homeri“ und 1781 anonym als „Annulus Platonis“. Das Buch ist eine Auslegung von Kirchwegers (Annulus 1781, III) mystisch-alche­mistischer Darstellung „Aurea Catena Homeri. Annulus Platonis. Superius & Inferius Hermetis.“ (Die goldene Kette Homers. Platos Ring. Das Oben und Unten des Hermes.):Bild im Text |
750Der Bezug auf den Magnetismus findet sich bei Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, den Kirchweger in einer Anmerkung zu dieser Darstellung zitiert (Annulus 1781, IV): „Sein [d. h. Agrippas] Hauptsaz gehet dahin: daß in der Natur ein gewisser Zusammenhang und gemeinschaftlicher Zug ver­borgener Kräfte vorhanden, welcher verursachet, daß eine obere Kraft durch ihre untere Magneten, in einer fortwährenden Reihe, ihre Strahlen ausschiesse, und sich bis auf das äusserste der Geschöpfe erstrecke: dahin­gegen das unterste ebenfalls in aufsteigender Maaße, durch einen gleich­mäßigen Zug, sich zu dem obersten hinaufschwinge; daher sei derjenige ein rechter Magus, welcher sich der offenbar vor unsern Augen liegenden Dinge, als gleichsam so vieler Magneten, bediene, die verborgenen Kräfte mittelst solcher anzuziehen.“ – L. meint mit der „Catena Platonis“ das in Platos Dialog „Io“ mitgeteilte Phänomen, vgl. Anm. 68. Im Originaltext steht ὁ ὁρμαθός mit der Bedeutung „die zusammenhängende Reihe“, so daß es in der Übersetzung aus L.s Zeit korrekt heißt (Plato, Werke 1778, 514): „[…] eine sehr lange Reihe eiserner Ringe […]“. – Es geht also um mehrere eiserne Ringe, die, einer den anderen berührend, in einer Reihe entweder von einem Pol eines Magneten herabhängen oder von einem Pol zum ande­ren gespannt werden, vgl. GamN, 545 u. Tab. 2 (n. S. 554), Fig. 44, so daß sie wie der Anker einer Armatur wirken, vgl. Anm. 98. Gamauf (GamN, 545) zufolge bezeugt die „Catena Platonis“, daß in der Antike außer der Anziehung des Eisens, vgl. Anm. 67, zumindest dieses Beispiel einer „tem­porellen Mittheilung“ bekannt war. Das Phänomen der „Catena Platonis“ ist ein Beispiel für „magnetische Influenz“, vgl. Anm. 26. – Zu L.s De­monstrationsversuch vgl. auch Anm. 69.
anmerkung 221712
747271 200977 4 1
760 (67) 
760 Was Thales über den Magnet dachte, ist nur durch eine Äußerung des Aristoteles in seiner Schrift „Von der Seele“ (I 2. = 405 a19 – 21 Bek. ac.), überliefert (Capelle, Vorsokratiker 1953, 71): „Es scheint aber Thales, nach dem, was man von ihm überliefert, die Seele für etwas Bewegendes gehalten zu haben, wenn anders er behauptet hat, daß der Magnetstein [τὸν λίθον] eine Seele habe, weil er das Eisen bewegt.“ Bei Aristoteles findet sich für den „Magnet“ die Form ὁ λίθος, die er auch in der Bedeutung von „Stein“ häufiger verwendet als ἡ λίθος, s. 351,27.
anmerkung 221773
747332 200977 4 1
761 (71) 
761 Dazu heißt es bei Gamauf (GamN, 545): „Der Magnet hieß bey den Alten vorzugsweise der Stein. In unseren kränklichen Zeiten, hat das Wort Stein eine ganz andere Bedeutung.“ – Allerdings verwendet Aristoteles (Thierkunde 1, 1868, 350 f., d. i. Lib. III Cap. 15 = 519 b19 Bek. ac.) ὁ λίθος auch einmal in der Bedeutung von Blasenstein.
anmerkung 221778
747337 200977 4 1
764 (85) 
764 Gilbert (Physiologia 1600, 83 = Lib. II, Cap. XVI) schreibt, daß die Wirkung eines Magneten auf eine bewegliche Eisennadel selbst durch die dichtesten Stoffe nicht gehemmt wird, weder durch ein dickes Brett, durch ein Tongefäß, durch eine Marmorvase, selbst durch Metalle nicht, außer durch Eisenblech. – Vgl. GamN, 547.
anmerkung 221799
747358 200977 4 1
792 (208) 
792 L.s Nachsatz bezieht sich auf die von Euler in Lettre CLXXVI (Lettres 3, 1774, 119 – 120) aufgestellte Behauptung (Briefe 3, 1773, 97): „Was Eisen und Stahl betrift, […] wenn diese Körper noch nicht magne­tisch gemacht sind, alsdenn kann man sagen, sie gestatten der magnetischen Materie von keiner Seite den freyen Durchzug.“ Die auch von Erxleben vertretene Ansicht einer Störung der magnetischen Kraft durch Eisen hatte L. bereits in einem Zusatz zu § 557 des Lehrbuchs korrigiert (ErxH, 612,28 – 30): „Es ist besser zu sagen, sie wirkt durch Eisen anders, als durch Holz, Papier, Glas etc.“ Vgl. GamN, 547 f. – Die Kenntnis des besonderen Verhaltens des Eisens gegenüber der magnetischen Kraft einerseits und der weiten Verbreitung von Eisen in der anorganischen und organischen Natur andererseits hat L. zu folgender Überlegung geführt, die er im Sudelbuch vermerkt (J 1570): „Solte[n] nicht manche Körper eine Veränderung leiden, wen[n] sie in eisernen Gefäßen eingeschlossen würden, weil da die Magne­tische Materie nicht so frey darauf würckt. Wie würden Magnetnadeln würcken die man in eine eiserne Kugel von 100 Fußen im Durchmesser einschlösse?“
anmerkung 221978
747537 200977 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200977 Sachregister ~ Anziehung ~ magnetische. 2071 4 344 11-25 lichtenberg Er zieht das Eisen an Vorgezeigt Norwegische. Westindische. 3 Uebergang zum Stahl. 4 Kreusel . 5 Kette. (23) Ziehen durch Glas Durch andere Sachen (85) Selbst durch Eisenblech. (208) Er zieht auch andere Korper → 352,14 – 17 Smirgel , von dem es Bomarre leugnet [,] Platina statt allen → 353,2  –  353,23 Ja es giebt nach Herrn Brugmans wenig Körper, die er nicht zieht, weil wenige kein Eisen enthalten. siehe Gesamtregister.
0 200984 747332 Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ De anima (Περὶ ψυχῆς). 7843 4 760 67 Aristoteles in seiner Schrift „Von der Seele“ siehe Gesamtregister.
0 200984 747337 Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ Historia animalium (Περὶ τά ζῷα ἱστορίαι) ~ Ιστοριαι περι ζωων. Thierkunde (gr.-dt. von H. Aubert und F. Wimmer 1868). 7856 4 761 71 Aristoteles (Thierkunde 1, 1868, 350 f., d. i. Lib. III Cap. 15 = 519 b 19 Bek. ac.) siehe Gesamtregister.
0 200977 Sachregister ~ Eisen ~ Magnetismus ~ vom Magneten angezogen. 2474 4 344 11 lichtenberg Eisen siehe Gesamtregister.
0 200985 747537 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1570. 19927 4 792 208 J 1570 siehe Gesamtregister.
0 200977 747251 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Magnetismus, seu de affinitatibus magneticis observationes academicae (1778) ~ Beobachtungen über die Verwandtschaften des Magnets (dt. von C.G. Eschenbach 1781). 6516 4 745 6 Brugmans Beobachtungen 1781 siehe Gesamtregister.
0 200977 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Magnet zieht Eisen auch in gelöster Form und in Verbindungen. 13787 4 344 24 lichtenberg Brugmans siehe Gesamtregister.
0 200977 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 8 ~ Bl. 7. 31996 4 344 4 7v siehe Gesamtregister.
0 200977 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 8 ~ Bl. 8. 31997 4 344 6 8v siehe Gesamtregister.
0 200977 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 8 ~ Bl. 9. 31998 4 344 11 9r siehe Gesamtregister.
0 200985 747537 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 612. 33239 4 792 208 ErxH, 612 ,28 – 30 siehe Gesamtregister.
0 200977 Sachregister ~ Himmelsrichtungen. 3071 4 344 30 lichtenberg Weltgegenden siehe Gesamtregister.
0 200977 747247 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 51v. 30686 4 745 3 NL VII Q 2, Bl. 51v siehe Gesamtregister.
0 200985 747537 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.). 5170 4 792 208 Briefe 3, 1773 siehe Gesamtregister.
0 200977 Sachregister ~ Kraft ~ magnetische ~ Wirkung durch verschiedene Materialien. 3302 4 344 18-20 lichtenberg Ziehen durch Glas Durch andere Sachen (85) Selbst durch Eisenblech. siehe Gesamtregister.
0 201000 747271 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ Tab 2. 19666 4 750 23 Tab. 2 siehe Gesamtregister.
0 200977 747252 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 361. 19840 4 745 7 GamN, 548 siehe Gesamtregister.
0 201000 747271 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 354. 19849 4 750 23 GamN, 545 siehe Gesamtregister.
0 200984 747337 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 353. 19875 4 761 71 GamN, 545 siehe Gesamtregister.
0 200985 747358 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 359. 19887 4 764 85 GamN, 547 siehe Gesamtregister.
0 200985 747537 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 359. 19887 4 792 208 GamN, 547 f. siehe Gesamtregister.
0 200985 747358 Personenregister ~ Gilbert, William ~ Schriften ~ De magnete (1600). 8435 4 764 85 Gilbert (Physiologia 1600, 83 = Lib. II, Cap. XVI) siehe Gesamtregister.
0 200977 Sachregister ~ Magnet. 3635 4 344 6 lichtenberg wichtig Magnet siehe Gesamtregister.
0 200977 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher. 3641 4 344 15 lichtenberg Stahl siehe Gesamtregister.
0 200977 Sachregister ~ Magnet ~ Pole. 3649 4 344 29 die Pole siehe Gesamtregister.
0 200977 Sachregister ~ Magnet ~ Verbreitung. 24584 4 344 7 lichtenberg über der gantzen Erde verbreitet siehe Gesamtregister.
0 200977 Sachregister ~ Magnetismus ~ Geschichte. 24426 4 344 9-10 lichtenberg Thales kannte ihn schon 600 Jahre vor X ti Geburt (67) da hieß er κατ᾽ ἐξοχην der Stein ὁ λιθος siehe Gesamtregister.
0 200977 Sachregister ~ Platin ~ vom Magneten angezogen. 4047 4 344 22 lichtenberg Platina siehe Gesamtregister.
0 200977 747245 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 4 745 2 Promies (SB 1/2K., 50) siehe Gesamtregister.
0 200977 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 29. 24305 4 344 4 lichtenberg 29. 7 bris siehe Gesamtregister.
0 200977 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 30. 24313 4 344 31 lichtenberg 30 Sept. siehe Gesamtregister.
0 200977 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Trunkenheit. 29787 4 344 8 lichtenberg κερας siehe Gesamtregister.
0 200977 747251 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 4 745 6 Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 323) siehe Gesamtregister.
0 201000 747271 Personenregister ~ Platon ~ Schriften ~ Opera ~ Werke (dt. von J.F. Kleuker 1778–1797). 9110 4 750 23 Plato, Werke 1778 siehe Gesamtregister.
0 201000 747271 Personenregister ~ Platon ~ Schriften ~ Io. 9111 4 750 23 Platos Dialog „Io“ siehe Gesamtregister.
0 200977 Sachregister ~ Blasenstein. 20953 4 344 10 lichtenberg Blasen Stein siehe Gesamtregister.
0 200977 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Influenz / Magnetisierung ~ Platonische Kette (Catena Platonis). 24525 4 344 17 lichtenberg Kette. siehe Gesamtregister.
0 200977 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Anziehung ~ Kreisel. 24438 4 344 16 lichtenberg Kreusel . siehe Gesamtregister.
0 200977 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Anziehung ~ Magnet zieht Eisen. 24435 4 344 12 lichtenberg Vorgezeigt siehe Gesamtregister.
0 200977 Sachregister ~ Schmirgel ~ vom Magneten angezogen. 24444 4 344 22 lichtenberg Smirgel siehe Gesamtregister.
0 200985 747249 Personenregister ~ Schott, Kaspar ~ Schriften ~ Magia universalis naturae et artis (1657–1659). 9309 4 745 5 Schott (Magia 4, 1659, 346 f. u. „Iconismus X“) siehe Gesamtregister.
0 200977 Personenregister ~ Thales von Milet. 923 4 344 9 lichtenberg Thales siehe Gesamtregister.
0 200977 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Naturforschung ~ westindischer Magnet ohne Armierung (Nr. *202). 31522 4 344 14 lichtenberg Westindische. siehe Gesamtregister.
0 200977 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Naturforschung ~ norwegischer Magnet ohen Armierung (Nr. *203). 31524 4 344 13 lichtenberg Norwegische. siehe Gesamtregister.
0 201000 747271 Personenregister ~ Kirchweger, Anton Joseph ~ Schriften ~ Annulus Platonis (1781). 8718 4 749 23 Annulus 1781 siehe Gesamtregister.
0 200977 Personenregister ~ Valmont de Bomare, Jacques Christoph ~ Schriften ~ Dictionnaire raisonné universel d’histoire naturelle (1764 u.ö.). 9457 4 344 22 lichtenberg Bomarre siehe Gesamtregister.
0 200984 747332 Personenregister ~ Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte. Übers. und eingel. von W. Capelle (1935 u.ö.). 9480 4 760 67 Capelle, Vorsokratiker 1953 siehe Gesamtregister.
0 200977 747243 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 4 745 1 Adelung (Wörterbuch 3, 1798, 215) siehe Gesamtregister.
0 201000 747271 Personenregister ~ Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius. 24559 4 750 23 Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim siehe Gesamtregister.
200984
200985
200986
200986
200987
200998
200993
200991
200985
200984
200987
200984
200979
200984
200984
20097852ceffaabf000086794759
20097852ceffaac098c205316200
20099352ceffdf00d6d777013984
20099852ceffe2a2b3e151777381

Abbildungen

Digitalisate

02009774344401handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_07v-08r.jpg7v VII F 2, K 8, 7v
02009774344601handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_08v-09r.jpg8v VII F 2, K 8, 8v
020097743441101handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_08v-09r.jpg9r VII F 2, K 8, 9r
020097743442701handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_09v-10r.jpg9v VII F 2, K 8, 9v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen