Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 13

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210462
210464
5
0
1 xII.2 Texte
2 Vorlesungen vor 1785
3 Nr. 1IX F, 135 – 141; 10r; 158r; 142r
4 135r = 1Astronomie Montücla. T. I. p. 145 1
5 Die Natur des Menschen ist sehr geringe, er kan sehr wenig
6 übersehen, und die meisten Menschen und alle unsere gemeine
7 Leute halten, also die Erde für eine unermeßliche ebene,→ 71,29 – 31
8 über welcher dann das Sternen Zelt ruhte. Endlich entstunden
9 neugierige Genies.→ 72,15 – 16
10 Hollenbergs Astronom, der glaubt die Welt sey eine solche Kugel→ 72,7
11 Der Weißgerber Frantz und seine Frau.→ 72,8
12 Die Griechen sahen den Canopus in Alexandria 7 Grade über
13 dem Horizont. in Rhodus kaum mehr→ 74,11 – 14
14 Der Circkel ist die Linie die jeder am ersten probiren wird.
15 Meisters[?] gestümpfte Erde.2
16 Ich fahre also mit meinen Erläuterungen der Astronomie nach
17 dem neulich erklärten Plan fort, und folge einer gewissen Hypo-
18 these der leichtesten Fortschreitung. Wenn man sie nicht für res
19 facti ausgiebt, als MethodeMethode ist das Verstehen gewiß zu empfehlen,
20 und es ist der schicklichste Faden unser[e] Kenntniße darauf zu
21 reihen.→ 71,13 – 27 Wir haben neulich einige Umstände betrachtet,
22 die dazu konten beygetragen haben eine rundliche Figur der Erde
23 zu vermuthen. Allein die vom Himmel geholten galten nur von
24 Süden nach Norden. | Dieses nun erklärt |→ 74,4 – 16 auch unsere
25 Dämmerungen sind im Sommer bey weitem nicht so lang und so
26 schön, als sie in Stade sind, wo der Zapfenstreich deswegen erst
27 um halb 10 des Abends geht um die Soldaten nicht bey Tage aus
28 den Wirthshäußern zu treiben. Allein alles dieses gilt nur von
29 Süden nach Norden, hätte der liebe Gott nicht einen Cylinder
30 machen können? (Ein Elecktrisir Kugel?3) daß wir im Meer der
31 Himmel wie auf einem Mastbaum geschwommen hätten {zumal
32 da die Welt nach HE v Büffon aus einem würcklichen Schiff-
33 bruch entstanden ist4}. Stellen Sie sich diesen Cylinder nun von

Textkritischer Kommentar

13 5  Die … Menschen]
13für Der Mensch
textkritik 234211
769304 210463 5
13 13  in … mehr]
13erg. LB
textkritik 234212
769305 210463 5
13 19 
13Rand LB
textkritik 234214
769307 210463 5
13 23  galten]
13für giengen
textkritik 234215
769308 210463 5
13 24  | Dieses … erklärt |]
13L.s Abteilungsstriche
textkritik 234216
769309 210463 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

569 1 
569„Allmähliche und erdachte Entwicklung der ersten astronomischen Entdeckungen über die Gestalt der Erde, die Kreise der Kugel, die Bewegun­gen der Sonne und des Mondes, die Anordnung der Himmelskörper usw.“ faßt Montucla (Histoire 1, 1758, 97) den auf der genannten Seite begin­nenden Paragraphen (ebd., 145 – 162) im ersten Band seiner ‚Histoire des mathématiques‘ zusammen. Dessen Vorgehen hauptsächlich zu folgen, kün­digt L. im zweiten Beitrag seiner populärwissenschaftlichen Aufsätze zur Astronomie im GTC an, in dem er daran geht (Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 4), „das Fundament zu betrachten auf dem die unermeßliche Leiter steht, auf welcher der Mensch zu jenen Kenntnissen gestiegen ist, und wie er zu denselben gestiegen ist, oder doch, wo uns die Geschichte verläßt, wie er zu denselben hätte steigen können. Eine solche zum Theil zuverlässige und zum Theil wahrscheinliche Geschichte des Fortgangs des Menschen­geschlechts in einer Wissenschaft ist immer ein sehr gefälliges Mittel andern die Wissenschaft selbst beyzubringen, und reizend für den, der Geistesspeise genießt um zu wachsen und stark zu werden, nicht zu ungesunder Ueber­ladung des Kopfs, sondern zu harmonischem Wachsthum des Ganzen.“ Und folgerichtig bediente er sich dieser Methode auch in der Vorlesung, um seinen Hörern ein Bild von der Entwicklung der Astronomie in der frühen Geschichte der Menschheit zu entwerfen (vgl. 71,13 – 27). Zur weiteren Verwendung des nachfolgenden Textes vgl. die Vorbemer­kung zu diesem Kapitel.
anmerkung 234210
769303 210463 5
569 2 
569 Vgl. 244,3 – 26 (Text Nr. 25), wo von der „abgestümpften Erde“ (mit entsprechenden Abb.) die Rede ist und die verwandte Idee einer Tangentenebene an die Erde ausführlicher vorgestellt wird. Eine der dor­tigen Abb. findet sich auch auf Bl. NL IX E, 5v (Vorlesung 85/86, Blatt k; 98,14 – 16), wie hier im Zusammenhang mit der Kugelgestalt der Erde. Was L.s Kollege Meister mit der Sache zu tun hatte, konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung 234213
769306 210463 5
569 3 
569 Kugelförmig waren vorzugsweise die durch Reiben elektrisierten Körper in den ersten Elektrisiermaschinen (vgl. VNat 4, 284 f.). Später dann konkurrierten Scheiben- mit Zylindermaschinen. Unklar bleibt, was L. zum Notieren des Stichworts, zumal mit einem Fragezeichen versehen, an dieser Stelle veranlaßte.
anmerkung 234217
769310 210463 5
569 4 
569 Durch den Aufprall eines Kometen wurde der Sonne nach Buffons Vorstellung (Naturgeschichte 1, 1771, 186 – 190) ein Teil ihrer Materie entrissen, aus dem sich in der Folge die Planeten bildeten. Aufgrund dieser Entstehung erkärt sich für ihn auch die gleichsinnige Bewegung der Planeten um die Sonne und die geringe Abweichung ihrer Bahnebenen.
anmerkung 234218
769311 210463 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210463 Sachregister ~ Astronomie. 2098 5 13 4 lichtenberg wichtig Astronomie siehe Gesamtregister.
0 210463 Sachregister ~ Astronomie ~ Vortrag ~ einer hypothetischen Entwicklung der Kenntnisse folgend. 24807 5 13 16-21 lichtenberg Ich fahre also mit meinen Erläuterungen der Astronomie nach dem neulich erklärten Plan fort, und folge einer gewissen Hypo- these der leichtesten Fortschreitung. Wenn man sie nicht für res facti ausgiebt, als Methode Methode ist das Verstehen gewiß zu empfehlen, und es ist der schicklichste Faden unser[e] Kenntniße darauf zu reihen. → 71,13 – 27 siehe Gesamtregister.
0 210463 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 5 13 5-33 lichtenberg 1 Die Natur des Menschen ist sehr geringe, er kan sehr wenig übersehen, und die meisten Menschen und alle unsere gemeine Leute halten, also die Erde für eine unermeßliche ebene, → 71,29 – 31 über welcher dann das Sternen Zelt ruhte. Endlich entstunden neugierige Genies. → 72,15 – 16 Hollenbergs Astronom, der glaubt die Welt sey eine solche Kugel → 72,7 Der Weißgerber Frantz und seine Frau. → 72,8 Die Griechen sahen den Canopus in Alexandria 7 Grade über dem Horizont. in Rhodus kaum mehr → 74,11 – 14 Der Circkel ist die Linie die jeder am ersten probiren wird. Meisters[?] gestümpfte Erde. 2 Ich fahre also mit meinen Erläuterungen der Astronomie nach dem neulich erklärten Plan fort, und folge einer gewissen Hypo- these der leichtesten Fortschreitung. Wenn man sie nicht für res facti ausgiebt, als Methode Methode ist das Verstehen gewiß zu empfehlen, und es ist der schicklichste Faden unser[e] Kenntniße darauf zu reihen. → 71,13 – 27 Wir haben neulich einige Umstände betrachtet, die dazu konten beygetragen haben eine rundliche Figur der Erde zu vermuthen. Allein die vom Himmel geholten galten nur von Süden nach Norden. | Dieses nun erklärt | → 74,4 – 16 auch unsere Dämmerungen sind im Sommer bey weitem nicht so lang und so schön, als sie in Stade sind, wo der Zapfenstreich deswegen erst um halb 10 des Abends geht um die Soldaten nicht bey Tage aus den Wirthshäußern zu treiben. Allein alles dieses gilt nur von Süden nach Norden, hätte der liebe Gott nicht einen Cylinder machen können? (Ein Elecktrisir Kugel? 3 ) daß wir im Meer der Himmel wie auf einem Mastbaum geschwommen hätten { zumal da die Welt nach HE v Büffon aus einem würcklichen Schiff- bruch entstanden ist 4 } . Stellen Sie sich diesen Cylinder nun von siehe Gesamtregister.
0 210463 769306 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX E ~ Bl. 5v. 19966 5 569 2 Bl. NL IX E, 5v siehe Gesamtregister.
0 210463 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 135/136. 30598 5 13 4 135r siehe Gesamtregister.
0 210463 Sachregister ~ Elektrizität ~ Erdkugel. 26008 5 13 30 lichtenberg Elecktrisir Kugel siehe Gesamtregister.
0 210463 769311 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Schriften ~ Histoire naturelle, générale et particulière (1749–1767 u.ö.) ~ Allgemeine Naturgeschichte (dt. 1771–1774). 9864 5 569 4 Buffons Naturgeschichte 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210463 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Entstehung des Planetensystems. 15576 5 13 32 lichtenberg Büffon siehe Gesamtregister.
0 210463 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Kugelgestalt ~ Plausibilität. 24958 5 13 21-33 lichtenberg 1 Wir haben neulich einige Umstände betrachtet, die dazu konten beygetragen haben eine rundliche Figur der Erde zu vermuthen. Allein die vom Himmel geholten galten nur von Süden nach Norden. | Dieses nun erklärt | → 74,4 – 16 auch unsere Dämmerungen sind im Sommer bey weitem nicht so lang und so schön, als sie in Stade sind, wo der Zapfenstreich deswegen erst um halb 10 des Abends geht um die Soldaten nicht bey Tage aus den Wirthshäußern zu treiben. Allein alles dieses gilt nur von Süden nach Norden, hätte der liebe Gott nicht einen Cylinder machen können? (Ein Elecktrisir Kugel? 3 ) daß wir im Meer der Himmel wie auf einem Mastbaum geschwommen hätten { zumal da die Welt nach HE v Büffon aus einem würcklichen Schiff- bruch entstanden ist 4 } . Stellen Sie sich diesen Cylinder nun von siehe Gesamtregister.
0 210463 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ für eben gehalten. 24943 5 13 5-8 lichtenberg Die Natur des Menschen ist sehr geringe, er kan sehr wenig übersehen, und die meisten Menschen und alle unsere gemeine Leute halten, also die Erde für eine unermeßliche ebene, → 71,29 – 31 über welcher dann das Sternen Zelt ruhte. siehe Gesamtregister.
0 210463 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ abgestumpfte. 25291 5 13 15 lichtenberg gestümpfte Erde siehe Gesamtregister.
0 210463 769310 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 569 3 VNat 4, 284 f. siehe Gesamtregister.
0 210463 Sachregister ~ Mensch ~ Beschränktheit. 18353 5 13 5 lichtenberg Die Natur des Menschen ist sehr geringe siehe Gesamtregister.
0 210463 Sachregister ~ Stern(e) ~ Sternenhimmel ~ Abhängigkeit von geographischer Breite des Beobachtungsstandortes als Hinweis auf die Kugelgestalt der Erde. 24964 5 13 12-13 lichtenberg Die Griechen sahen den Canopus in Alexandria 7 Grade über dem Horizont. in Rhodus kaum mehr siehe Gesamtregister.
0 210463 769303 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 569 1 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210463 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ Frantz. 24946 5 13 11 lichtenberg Der Weißgerber Frantz und seine Frau. siehe Gesamtregister.
0 210463 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 5 13 10-11 lichtenberg Hollenbergs Astronom, der glaubt die Welt sey eine solche Kugel → 72,7 Der Weißgerber Frantz und seine Frau. siehe Gesamtregister.
0 210463 Personenregister ~ Meister, Albrecht Ludwig Friedrich ~ abgestumpfte Erde. 26005 5 13 15 lichtenberg Meisters siehe Gesamtregister.
0 210463 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 13 4 lichtenberg Astronomie Montücla . T . I. siehe Gesamtregister.
0 210463 Sachregister ~ Genie. 24788 5 13 9 lichtenberg Genies siehe Gesamtregister.
0 210463 Sachregister ~ Alexandria. 24967 5 13 12 lichtenberg Alexandria siehe Gesamtregister.
0 210463 Sachregister ~ Rhodos. 24968 5 13 13 lichtenberg Rhodus siehe Gesamtregister.
0 210463 Sachregister ~ Stade. 26006 5 13 26 lichtenberg Stade siehe Gesamtregister.
0 210463 Sachregister ~ Canopus. 24965 5 13 12 lichtenberg Canopus siehe Gesamtregister.
0 210463 Personenregister ~ Hollenberg, Georg Heinrich ~ Quelle einer Anekdote. 24944 5 13 10 lichtenberg Hollenbergs siehe Gesamtregister.
0 210463 Personenregister ~ Frantz, NN. 24945 5 13 11 lichtenberg Frantz siehe Gesamtregister.
210521
210522
210522
210522
210524
210521
210524
210521
210694
210548
21045852e15acc61f7a340832413
21051552e15bc6cbe68878820476
21052152e15bcbc66a9295838020
21052152e15bcbc9bf8738139144
21052152e15bcbc9727170255817
21052252e15bcc7d786634882937
21054852e15c3e3b980743427571
21055052e15c5787408985879361

Abbildungen

Digitalisate

0210463513401handschriftVNat_5IX_F_01_135r.jpg135r = 1 IX F, 135r = 1
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen