Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 89

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210538
210540
5
0
1 dem Circkelknopf auf der Nase, wovon ich neulich→ 79,4 – 6 sag­te
2 ausgefunden hat. Er versuchte selbst bessere Tafeln, kam aber
3 damit nicht weiter als die, die man für Sonne und Mond in s.
4 Progymnasmatibus sieht.242 Zwantzig Jahre nach Tycho’s Tode
5 also 1621 kamen Longomontanus Tafeln theils auf Tycho‘s Ob-
6 servation, theils eigne Theorie sich gründend heraus,243 und diese
7 Wurde[n] endlich durch die Rudolphinischen des Kepler 1627
8 verdrängt.244 Von Rudolph II. Er ist so bescheiden sogar sie noch
9 dem Tycho zu zuschreiben, aber da offenbar seine Elliptische
10 Theorie schon darinnen herrscht, so sind sie sicherlich seine
11 eignen, oder wenigstens würde Tycho das nicht haben leisten
12 können, was er gethan hat. (Franckf. Encyclop. Vol. 2. p. 85)
13 Landsberg.245
14 Bild im Text 
15 Bild im Text = Bild im Text
16  DMt2 = dmT2
17 6.2.Bild im Text = 3 1 1 |
18 [151v] † 1631
19 geb. 1571
20 60
21 Ich übergehe hier seine erstaunlichen Verdienst[e] um die Optic
22 und die Refracktion der himmlischen Körper, und um die Lehre
23 von der Gravitation der Körper gegen einander. Er sagt schon
24 der Mond und die Erde würden gegen einander fallen; wenn sie
25 nicht durch eine Krafft gehalten würden die er freylich noch eine
26 thierische nennt, aber doch auch etwas einer Thierischen analo-
27 ges. er erklärte daraus die Ebbe und Fluth, nennt die Erde einen
28 Magneten und die Sonne einen viel größeren Magneten.246

Textkritischer Kommentar

89 23  der1]
89danach gestr. Sch
textkritik 234921
770014 210539 5
89 24 – 27  wenn … analoges.]
89erg.
textkritik 234922
770015 210539 5
89 26  doch auch]
89erg.
textkritik 234923
770016 210539 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

605 242 
605 Im ersten Kapitel (etwa Brahe, Opera 1648, 3 – 102) unter dem Titel „De Solaris curriculi, ad nostra Secula, per recentiores Observationes varijs & minime fallacibus Instrumentis caelitus habitas, accurata designatione.“ (Die genaue Angabe des Sonnenlaufs für unsere Jahrhunderte aufgrund neuerer mit verschiedenen sehr genauen Instrumenten am Himmel ange­stellten Beobachtungen.) |
606
anmerkung 234917
770010 210539 5
606 243 
606 Gemeint wohl Longomontanus’ Astronomia Danica, in deren zweitem Teil Tafeln enthalten sind, die allerdings erst 1622 erschienen war. Eine einschlägige Veröffentlichung für 1621 konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung 234918
770011 210539 5
606 244 
606 Kepler, Tabulae 1627 (vgl. LB, 104).
anmerkung 234919
770012 210539 5
606 245 
606 Zu diesem heißt es in der ‚Deutschen Encyclopädie‘ (Encyclopädie 2, 1779, 85): „Philipp Landsberg aber erhielt durch seine Verachtung der­selben [der Rudolphinischen Tafeln] nicht, daß die von ihm ausgearbeitete und unter dem prächtigen Titel der immerwährenden im Jahre 1632. herausgegebene aber mit dem Himmel schlecht übereinstimmende Tafeln Beyfall gefunden.“
anmerkung 234920
770013 210539 5
606 246 
606 Darüber schreibt Bailly (Histoire 2, 1779, 12 – 68) im Anschluß an den von L. zuvor exzerpierten Paragraphen (s. Anm. 237).
anmerkung 234924
770017 210539 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210539 770017 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 606 246 Bailly (Histoire 2, 1779, 12 – 68) siehe Gesamtregister.
0 210539 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 151/152. 30633 5 89 18 151v siehe Gesamtregister.
0 210539 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Schriften ~ Opera omnia, sive Astronomiae instauratae progymnasmata (1648). 9833 5 89 4 lichtenberg Progymnasmatibus siehe Gesamtregister.
0 210539 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Beobachter. 24884 5 89 5 lichtenberg Tycho‘s siehe Gesamtregister.
0 210539 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Tabulae Rudolphinae (1627). 10455 5 89 7 lichtenberg Rudolphinischen des Kepler 1627 siehe Gesamtregister.
0 210539 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Erklärung der Schwere. 20337 5 89 23-28 lichtenberg Er sagt schon der Mond und die Erde würden gegen einander fallen; wenn sie nicht durch eine Krafft gehalten würden die er freylich noch eine thierische nennt, aber doch auch etwas einer Thierischen analo- ges. er erklärte daraus die Ebbe und Fluth, nennt die Erde einen Magneten und die Sonne einen viel größeren Magneten. siehe Gesamtregister.
0 210539 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ zur Person. 24873 5 89 21-23 lichtenberg Verdienst[e] um die Optic und die Refracktion der himmlischen Körper, und um die Lehre von der Gravitation der Körper gegen einander siehe Gesamtregister.
0 210539 Personenregister ~ Lansbergen, Philips. 545 5 89 13 lichtenberg Landsberg. siehe Gesamtregister.
0 210539 Personenregister ~ Rudolf II., röm.-dt. Kaiser. 822 5 89 8 lichtenberg Rudolph II. siehe Gesamtregister.
0 210539 Personenregister ~ Deutsche Encyclopädie oder allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften (1778–1804) ~ Art. Astronomische Tafeln (1779). 10088 5 89 12 lichtenberg Franckf. Encyclop. Vol . 2. p . 85 siehe Gesamtregister.
0 210539 Personenregister ~ Longomontanus, Christen Sørensen ~ Schriften ~ Astronomia Danica (1622). 10673 5 89 5 lichtenberg Longomontanus Tafeln siehe Gesamtregister.
210529
210538
21053852e15c003d1c0768264793
21068352e15dd5660ed702656060

Abbildungen

Digitalisate

< 021053958901handschriftVNat_5IX_F_01_121v.jpg121v IX F, 121v >
02105395891801handschriftVNat_5IX_F_01_151v.jpg[151v] IX F, [151v]
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen