Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 90

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210539
210541
5
0
1 Was wir hier hauptsächlich gebrauchen ist das Große Gesetz bey
2 der Umdrehung der Planeten um die Sonne, welches man das
3 Keplersche nennt, und das schlechter Dings niemand ignoriren
4 darf, der nur den mindesten Schein von Astronomie haben will[,]
5 das man ausgemacht hat so wie man das Gesetz des Falles der
6 Körper ausgemacht hat denn es sind auch Körper die von
7 verschiedenen Höhen fallen: Nemlich die ) der Revol. verhalten
8 sich wie ? der mittlern Entfernung, dieser Satz ist durchaus
9 wahr, und Newton hat nachher demonstr. daß sie sich nicht
10 anders bewegen | 152r = hkönnen.247 Dieser Satz ist von unermeßlichem
11 Nutzen, Weiß ich jezt die UmlaufsZeit eines Planeten, so weiß
12 ich auch seine Mittlere Distantz von der 1 und umgekehrt. Nun
13 wie genau können nicht die UmlaufsZeiten beobachtet werden
14 und wie schwer sind nicht die Distantzen zu messen.
15 Man kan mehrere Revolutionen zusammen rechnen. Gesezt
16 Tycho habe den Mars vor 200 Jahren bey einem Stern gesehen,
17 jezt sehen wir ihn wieder dabey, so ist indessen der Mars 100
18 mal herum gekommen, dividire ich also die gantze Zwischen
19 Zeit mit 100 oder der Zahl seiner Revol. dividiren, so hat man
20 die Sache äusserst genau.
21 Um ihnen das schöne Verhältniß deutlich zu machen wird es
22 nicht undienlich seyn ein Paar Exempel zu geben.
23 Jupiter läuft etwa Bild im Text Tage um, die Erde etwa in Bild im Text da-
24 von sind die Quadrate
25 18 769 473 und 133 407. = 140 603 : 1000 248
26 Die mittleren Entfernungen wie 52 : 10
27 davon die Würfel 140 608 : 1000.
28 Distantz des Uranus
29 12 : 832 = 13 : x3 also x3 = 832 und x = Bild im Text
30        )6|889 (19
31 1      
32      3)5,889
33 27
34 243
35   729
36 5859. also 19 mal so weit von der Sonne als wir.249 |

Textkritischer Kommentar

90 5 – 7  das1 … fallen]
90erg.
textkritik 234925
770018 210540 5
90 6  denn]
90dreifach unterstr.
textkritik 234926
770019 210540 5
90 15  Revolutionen]
90für Distantzen
textkritik 234928
770021 210540 5
90 25  140 603]
90für 140 693
textkritik 234929
770022 210540 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

606 247 
606 Vgl. LaLande, Astronomie 2, 1771, 20 f. (Übersetzung nach ders., Handbuch 1775, 294): „Newton hat zuerst dargethan, daß sie [die Wahr­heit des 3. Keplerschen Gesetzes] eine nothwendige Folge der allgemeinen Bewegungsgesetze ist.“
anmerkung 234927
770020 210540 5
606 248 
606 Gleichheit gilt (angenähert) für das schon früher ermittelte (s. 64,12 – 13) und auch hier zunächst notierte (vgl. den textkritischen Apparat) Verhältnis 140 693 : 1000.
anmerkung 234930
770023 210540 5
606 249 
606 Der hier verwendete Wert für die Umlaufszeit des Uranus ist nur als grobe Annäherung zu verstehen. Zwar entspricht er den in den Aufl. 3 und 4 des Erxleben von 1784 bzw. 1787 angegebenen 30 316 Tagen (Erx3, 577, bzw. ErxH, 679), doch enthalten die dort abgedruckten Tabellen die tropischen Umlaufszeiten der Planeten. Hier wäre jedoch wie bei Jupiter der siderische Wert zu verwenden, der für Uranus etwa 100 Tage über dem tropischen liegt. Vgl. unten 160,33 – 34.
anmerkung 234931
770024 210540 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210540 Sachregister ~ Beobachtung ~ astronomische. 2221 5 90 12-20 lichtenberg Nun wie genau können nicht die UmlaufsZeiten beobachtet werden und wie schwer sind nicht die Distantzen zu messen. Man kan mehrere Revolutionen zusammen rechnen. Gesezt Tycho habe den Mars vor 200 Jahren bey einem Stern gesehen, jezt sehen wir ihn wieder dabey, so ist indessen der Mars 100 mal herum gekommen, dividire ich also die gantze Zwischen Zeit mit 100 oder der Zahl seiner Revol. dividiren, so hat man die Sache äusserst genau. siehe Gesamtregister.
0 210540 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 151/152. 30633 5 90 10 152r siehe Gesamtregister.
0 210540 770024 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 679. 33318 5 606 249 , 577, bzw. ErxH, 679 ), doch enthalten die dort abgedruckten Tabellen die tropischen Umlaufszeiten der Planeten. Hier wäre jedoch wie bei Jupiter der siderische Wert zu verwenden, der für Uranus etwa 100 Tage über dem tropischen liegt. Vgl. unten siehe Gesamtregister.
0 210540 Sachregister ~ Jupiter ~ Beispiel für das dritte Keplersche Gesetz. 24887 5 90 23-27 lichtenberg Jupiter läuft etwa Tage um, die Erde etwa in da- von sind die Quadrate 18 769 473 und 133 407. = 140 603 : 1000 248 Die mittleren Entfernungen wie 52 : 10 davon die Würfel 140 608 : 1000. siehe Gesamtregister.
0 210540 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Keplersche Gesetze. 4037 5 90 1-12 lichtenberg Was wir hier hauptsächlich gebrauchen ist das Große Gesetz bey der Umdrehung der Planeten um die Sonne, welches man das Keplersche nennt, und das schlechter Dings niemand ignoriren darf, der nur den mindesten Schein von Astronomie haben will [ , ] das man ausgemacht hat so wie man das Gesetz des Falles der Körper ausgemacht hat denn es sind auch Körper die von verschiedenen Höhen fallen: Nemlich die ) der Revol. verhalten sich wie ? der mittlern Entfernung, dieser Satz ist durchaus wahr, und Newton hat nachher demonstr. daß sie sich nicht anders bewegen  | 152r = h können. 247 Dieser Satz ist von unermeßlichem Nutzen, Weiß ich jezt die UmlaufsZeit eines Planeten, so weiß ich auch seine Mittlere Distantz von der 1 und umgekehrt. siehe Gesamtregister.
0 210540 770020 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 606 247 LaLande, Astronomie 2, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210540 770020 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775). 10533 5 606 247 ders., Handbuch 1775 siehe Gesamtregister.
0 210540 Sachregister ~ Uranus ~ Entfernung von der Sonne. 4613 5 90 36 lichtenberg 19 mal so weit von der Sonne als wir siehe Gesamtregister.
0 210540 Sachregister ~ Uranus ~ Beispiel für das dritte Keplersche Gesetz. 17296 5 90 28-36 lichtenberg Distantz des Uranus 1 2  : 83 2   =  1 3  :  x 3 also x 3 = 83 2 und x =        ) 6|889 (19 1            3) 5,889 27 243   729 5859. also 19 mal so weit von der Sonne als wir. siehe Gesamtregister.
0 210540 770024 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 5 606 249 Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 210540 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Planetenbewegung. 17183 5 90 9 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
210514
210610
21049252e15b62f3842356594765
21049452e15b67c46d6574689472
21051452e15bc66efc7288855633
21051452e15bc66b93f275885249
21069052e15eae63d51726371870

Abbildungen

Digitalisate

< 021054059001handschriftVNat_5IX_F_01_151v.jpg[151v] IX F, [151v] >
02105405901001handschriftVNat_5IX_F_01_152r.jpg152r = h IX F, 152r = h
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen