Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 91

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210540
210542
5
0
1 152vDer Mond würde wenn er an der Erde einher gehen solte, nur
2 wenige Minuten, (etwa 4) gebrauchen müssen um nicht liegen zu
3 bleiben.250
4 Das Keplersche Gesetz giebt uns nun 603 : 13 = 272 Tage : x2
5          27
6          27
7        189
8        54  
9 272 =       729 Tage
10          24 in Stunden verwe[chselt]
11      2916
12    1458  
13    17496 Stunden
14            60
15 1049|760 Minuten
16 216 000 = 603
17 Giebt man dem Saturn 100 oder der Erde 10.
18 so bekomt
19 3 = 4
20 4 = 4 + 3
21 5 = 4 + 6
22 6 = 4 + 12
23 # = 4 + 24
24 7 = 4 + 48
25 8 = 4 + 96
26 9 = 4 + 192. = 196, dieses mit der Entfernung der
27 Erde = 10 dividirt gibt 19,6 251
28 Allein damit wissen wir noch nichts von der eigentlichen Größe.
29 Es ist wie mit einer Landcharte.
30 Habe ich aber eine so habe ich alle. Wenn wir also eine wüsten
31 zumE. die von der Sonne.252
32 Wie kan man die Distantz der Sonne messen.
33 Wie die Feldmesser. (Länge und Breite und etwas über die
34 Terminos Technicos, sie da anzubringen, wo man sie
35 braucht.→ 63,19 – 25)
36 Messung aus einem Standpunkte
37 Pacecho. Mayer.253
38 Kugeln auf dem Kirchthurm254
39 Lambert mit dem Grenadier?255

Textkritischer Kommentar

91 2  4]
91für 3
textkritik 234932
770025 210541 5
91 5 – 16 
91LB
textkritik 234934
770027 210541 5
91 17  oder … 10]
91erg. LB
textkritik 234935
770028 210541 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

606 250 
606 In den Vorlesungsnotizen für Winter 1780/81 steht der zutreffende Wert von etwa 1 St. 24 Min. (43,1 – 2). Dieser wird erhalten, wenn man in der nachfolgenden Formel auch die Einheit Tage quadriert und demgemäß bei der Umrechnung in Stunden und Minuten jeweils mit den Quadraten von 24 und 60 multipliziert. Dann erhält man für den Zahlenwert von x2 1 511 654 400 : 216 000 = 6 998,4, woraus die Wurzel ca. 83,7 Minuten beträgt. L.s hier angegebener Wert von etwa 4 Min. läßt neben den genann­ten Versäumnissen vermuten, daß er nicht einmal die Wurzel gezogen hat; denn 4 ist der Wert der sich bei Abschneiden der Dezimalstellen des Quo­tienten 1 049 760 : 216 000 = 4,86 ergibt.
anmerkung 234933
770026 210541 5
606 251 
606 Zu der von Titius gefundenen und von Bode in seiner ‚Anleitung zur Kenntnis des gestirnten Himmels‘ (erstmals in der 2. Aufl. 1772) bekannt gemachten arithmetischen Regel für die Planetenabstände s. auch GamN, 647 f.
anmerkung 234936
770029 210541 5
606 252 
606 Vgl. GamN, 650.
anmerkung 234937
770030 210541 5
606 253 
606 Das übliche Verfahren zur Bestimmung der Distanz eines Ortes, wenn man sie nicht einfach mit einem Maßstab messen konnte, bestand in der Festlegung einer Standlinie, von deren beiden Enden man den fraglichen Ort anvisierte. Aus den gemessenen Winkeln und der Länge der Standlinie |
607 konnte man den gesuchten Abstand rechnerisch oder – durch maßstäbliche Verkleinerung des Dreiecks – „mechanisch“ ermitteln (vgl. J. T. Mayer, Un­terricht 2, 1779, 214 – 256). Nachfolgend erklärt Mayer (ebd., 256 – 264), wie „Nicht gar zu große Weiten aus einem einzigen Stande zu messen“ seien, und beschreibt in diesem Zusammenhang das „Paceccianische Panto­metrum“, bei dem eine senkrechte und damit sehr kurze Standlinie angenommen wird und das sein Namensvetter Christian, Hofastronom in Mannheim, durch eine Dissertation bekannt gemacht hatte (Chr. Mayer, Pantometrum 1767). Deren Titel gemäß war das Instrument 1762 von dem spanischen Grafen Raphael Pacecco ab Ucedos erfunden und in Augsburg zum ersten mal gebaut worden. An der Herstellung wirkte laut Mayer (ebd., 2) auch der berühmte Instrumentenbauer Brander mit. Dem Nachteil der kurzen Standlinie und des damit verbundenen sehr kleinen Winkels zwi­schen den beiden Visierlinien versuchte Pacecco dadurch zu begegnen, daß er als Visiereinrichtungen zwei Fernrohre vorsah, deren bewegliches mit einer Mikrometerschraube verstellt wurde, was eine sehr präzise Winkel­bestimmung ermöglichte. Das fertige Instrument erwarb Mayers Landes­herr, der Pfälzer Kurfürst Karl Theodor (1724 – 1799) für beinahe 1000 Gulden (ebd.). L. scheint sich darüber abfällig geäußert zu haben; denn Benzenberg notiert in seiner Nachschrift (BenA, 64), es sei „geometrischer Unsinn“ und „ein Mittel um die Entfernung der Sonne zu messen. welches theoretisch sehr schön aber praktisch völlig unbrauchbar ist.“
anmerkung 234938
770031 210541 5
607 254 
607 Hier handelt es sich darum (s. 92,4 – 5 und vgl. GamN, 651), bei Kenntnis der wahren Größe durch Bestimmung der scheinbaren Größe den Abstand zu ermitteln.
anmerkung 234939
770032 210541 5
607 255 
607 Was sich hinter dieser Zeile verbirgt, konnte nicht mit Gewißheit geklärt werden. Vielleicht hatte L. die Stelle in Lamberts ‚Anmerkungen über die Branderschen Mikrometer von Glase‘ im Sinn, an der dieser beschreibt, wie er mit einem Teleskop, das mit einem solchen Mikrometer ausgerüstet war, „einen Soldaten, der in einer Entfernung von 500 bis 600 Fuß Schildwache stunde, bis auf ¼ Zoll und noch genauer messen konnte“ (Lambert, Anmerkungen 1769, 13). Es wird also gerade umgekehrt wie beim vorhergehenden Beispiel bei Kenntnis des Abstandes durch Bestim­mung der scheinbaren Größe die wahre Größe bestimmt.
anmerkung 234940
770033 210541 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210541 770031 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 607 253 BenA siehe Gesamtregister.
0 210541 770029 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels (1768) ~ 21772. 20145 5 606 251 ‚Anleitung zur Kenntnis des gestirnten Himmels‘ (1772 erstmals erschienen) siehe Gesamtregister.
0 210541 770029 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Titius-Bodesche Regel. 24890 5 606 251 Bode siehe Gesamtregister.
0 210541 770031 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Pantometrum. 25230 5 607 253 Brander siehe Gesamtregister.
0 210541 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entfernung von der Sonne. 2617 5 91 30-32 lichtenberg Habe ich aber eine so habe ich alle. Wenn wir also eine wüsten zumE. die von der Sonne. 252 Wie kan man die Distantz der Sonne messen. siehe Gesamtregister.
0 210541 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlaufszeit eines hypothetischen Trabanten an der Erdoberfläche. 24866 5 91 1-3 lichtenberg Der Mond würde wenn er an der Erde einher gehen solte, nur wenige Minuten, (etwa 4) gebrauchen müssen um nicht liegen zu bleiben. siehe Gesamtregister.
0 210541 Sachregister ~ Göttingen ~ Jacobiturm ~ Spitze. 24774 5 91 38 lichtenberg Kugeln auf dem Kirchthurm siehe Gesamtregister.
0 210541 770029 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 205. 20112 5 606 251 GamN, 647 f siehe Gesamtregister.
0 210541 770030 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 213. 20113 5 606 252 GamN, 650 siehe Gesamtregister.
0 210541 770032 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 214. 20114 5 607 254 GamN, 651 siehe Gesamtregister.
0 210541 Sachregister ~ Metapher ~ Landkarte (Maßstab). 25199 5 91 29 lichtenberg Landcharte siehe Gesamtregister.
0 210541 Sachregister ~ Planeten ~ Titius-Bodesche Regel. 24888 5 91 17-27 lichtenberg Giebt man dem Saturn 100 oder der Erde 10. so bekomt 3 = 4 4 = 4 + 3 5 = 4 + 6 6 = 4 + 12 # = 4 + 24 7 = 4 + 48 8 = 4 + 96 9 = 4 + 192. = 196, dieses mit der Entfernung der Erde =  10 dividirt gibt 19,6 251 siehe Gesamtregister.
0 210541 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Keplersche Gesetze ~ Umlaufszeit eines hypothetischen Trabanten an der Erdoberfläche. 24865 5 91 4-16 lichtenberg Das Keplersche Gesetz giebt uns nun 60 3  : 1 3   =  27 2  Tage :  x 2           27          27        189        54   272 =        729 Tage          24 in Stunden verwe[chselt]      2916    1458      17496 Stunden            60 1049|760 Minuten 216 000 = 60 3 siehe Gesamtregister.
0 210541 770033 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Anmerkungen über die Branderschen Mikrometer von Glase (1769). 7179 5 607 255 Lambert, Anmerkungen 1769 siehe Gesamtregister.
0 210541 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Feldmessung. 25229 5 91 39 lichtenberg Lambert siehe Gesamtregister.
0 210541 770026 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1780 Winter. 24763 5 606 250 Winter 1780/81 siehe Gesamtregister.
0 210541 770031 Personenregister ~ Mayer, Christian ~ Schriften ~ Pantometrum Paceccianum (1767). 10755 5 607 253 Chr. Mayer, Pantometrum 1767 siehe Gesamtregister.
0 210541 Sachregister ~ Feldmessung ~ Bestimmung des Abstands Erde–Sonne. 25222 5 91 33-39 lichtenberg Wie die Feldmesser. (Länge und Breite und etwas über die Terminos Technicos, sie da anzubringen, wo man sie braucht. → 63,19 – 25 ) Messung aus einem Standpunkte Pacecho . Mayer. 253 Kugeln auf dem Kirchthurm 254 Lambert mit dem Grenadier? 255 siehe Gesamtregister.
0 210541 770029 Personenregister ~ Titius, Johann Daniel ~ Titius-Bodesche Regel. 24889 5 606 251 Titius siehe Gesamtregister.
0 210541 770031 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Gründlicher und ausführlicher Unterricht zur praktischen Geometrie (1777–1783 u.ö.). 8936 5 607 253 J. T. Mayer, Un­terricht 2, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210541 770031 Personenregister ~ Bayern, Karl Theodor, Kurfürst von. 24261 5 607 253 Kurfürst Karl Theodor siehe Gesamtregister.
0 210541 Personenregister ~ Pacheco de Uceda, Rafael. 25228 5 91 37 lichtenberg Pacecho siehe Gesamtregister.
210513
210493
210542
21049352e15b635d145434456126
21049352e15b6356aa7270506151
21049452e15b67cf5d4866398505
21049452e15b67d6658910577714
21049552e15b6854e51119661361
21050952e15bb732014107812272
21051352e15bc6245ca986718512
21051352e15bc620341551608903
21053152e15be610beb844225594
21054652e15c3ce70a1112917779
21061252e15d2cd8197258641769
21067552e15db5a4b32628473770
21069052e15eae63e8c429521906
21069552e15ef0e6db1633265236

Abbildungen

Digitalisate

0210541591101handschriftVNat_5IX_F_01_152v.jpg152v IX F, 152v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen