1
1 :
– x so daß immer
– x <
und > als 1 ist eine Ellipse[,]



4
meßlichen Gantzen zu dencken wagen darf, | 75r = a3so könte man sich
5
die Sache so dencken.
7
mischt gewesen wenigstens nicht nach ihren Specifischen Schwe-
9
um sich her. Die kleineren Kugeln stürtzen in die größeren hin-
10
ein, und machten sie noch größer andere die durch ihre Bewe-
11
gung hier bey eine solche Geschwindigkeit empfangen hatten,
12
daß wie 1 : 1 war pp.
13
Daher konte noch manche Knöpfe herrühren, die auf der Erde sitzen.
15
so um unsere Sonne herum noch grade die übrig geblieben wä-
16
ren, die die gehörige Geschwindigkeiten haben.
17
Ob dieses ineinander Stürzen nun aufhören werde, ist gar nicht
18
ausgemacht, beym Monde wenigstens finden sich eine gewiße
19
Säcular Irregularität, die immer auf eine Seite fällt, und die sich
20
nicht aufhebt, des Mond seine Bahn fängt sich also an zu ver-
21
engern. Finden die Körper einen Widerstand im Aether, so kan
22
es auch nicht anders seyn.
26
Büffon annimt, die Erde sey glühend gewesen und nach und
27
nach erkaltet, auch Leibnitz in einer Schrifft die er Protogaea
30
Bey dieser Gerinnung in Klumpen sind nun eine Menge solcher
32
Das sind nun die unzähligen Sterne, die man in einer heitern
33
Winternacht, wo kein Mond scheint, erblicken und die man