Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 233

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210682
210684
5
0
1 Ein Beweiß wie solche Hypothesen können gehoben werden
2 wenn ein scharfsinniger Kopf.
3 Selbst der Umstand, daß 6 näher kam als die 1 wusten sie zu
4 erklären911
5 Longomontanus Tycho’s Schüler912
6 Die edle Einfalt der Natur in edler Einfältigkeit der Menschen
7 gegründet.
8 Meilen messer.913
9 Dinge am Himmel hätten andere Gesetze befolgen können wie
10 an der Erde. Meine Wege sind v eure Wege.914
11 Sonnen und Mondsfinsternisse konten sie mit der Präcision, als
12 sie damals beobachtet werden konten, auch berechnen
13 Hier zu kam noch, daß selbst Copernikus nicht gantz frey von
14 Eipicyklen[!] war, wegen der Irregularitäten, die er an der Sonne
15 und den Planeten bemerckte wegen der Elliptischen Um-
16 laufs.→ 78,17 – 20
17 Man sieht also das Copernikanische System muste noch andere
18 Unterstützung erhalten
19 Dieses hat es nun auch so kräfftig erhalten, daß nur allein ein
20 Unsinniger an der Wahrheit desselben zweifeln kan.
21 Wie etwas neues, eine Neue Schwierigkeit entdeckt wurde.915
22 Nr. 18IX F, 4r
23 4rHE. Buffon (deutsche Uebers. der Allgem. Naturgesch. T. 1.
24 p. 219) irrt sehr wenn er glaubt, daß wenn sich die Erde nicht
25 um die Axe des Aequators drehte, diejenigen Bewohner, die der
26 Achse zu nächst wohnten, die Fixsterne langsam sich durch den
27 Meridian zu bewegen scheinen müsten916
28 Dem Verfasser der Anmerckung T. III p. 168 hätten doch wohl
29 die Bonnetischen Würmer bekannt seyn müssen.917

Textkritischer Kommentar

233 28 – 29  Dem … müssen]
233erg.
textkritik 236536
771629 210683 5
233 28  p. 168]
233erg.
textkritik 236537
771630 210683 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

699 911 
699Vgl. Riccioli, Almagestum 2, 1651, 288 f., wo der Jesuitenastronom seine Vorstellung vom Aufbau der Welt und den Bewegungen der Gestirne zusammenfassend darstellt.Bild im TextEntgegen der scholastischen Tradition gibt es für Riccioli unterhalb des Fixsternhimmels keine festen, undurchdringlichen Kugelschalen mehr, auf denen die Gestirne befestigt sind und durch deren Umdrehungen ihre scheinbaren Bahnbewegungen zustande kommen. Vielmehr werden der Mond, die Sonne und die Planeten mit ihren Trabanten „in einem der Sache nach einzigen flüssigen Himmel (in vnico reipsa caelo fluido) frei auf schraubenförmigen Spiralbahnen oder schneckenartig (libere per spiras helicoides, seu cochleatim) von intelligenen Wesenheiten in einer einzigen Bewegung in westlicher Richtung schräg [zur Bewegung der Fixsterne] (ab Intelligentijs vnico motu versus Occidentem oblique)“ herumgeführt. In diesem Rahmen stellte denn auch die von Brahe festgestellte Nähe des Mars in Opposition (vgl. 80,20 – 21) keine Schwierigkeit mehr dar.
anmerkung 236530
771623 210683 5
699 912 
699 „Longomontanus nahm die Rotation der Erde an, weil er glaubte ohne die soliden Sphären würde sich alles zerstreuen, welches auch den |
700 Riccioli nöthigte diese soliden Sphären anzunehmen“, lautet L.s Exzerpt aus LaLande. Longomontanus variierte Tycho’s System insoweit, als er der Erde die tägliche Rotation übertrug, „um nicht die unglaubliche Geschwin­digkeit der täglichen Umdrehung dem ganzen Bau des Himmels geben zu müssen“ (vgl. LaLande, Astronomie 1, 1771, 528, bzw. ders., Handbuch 1775, 239). Den jährlichen Umlauf der Sonne mit den sie epizyklisch um­kreisenden Planeten behielt er bei. Die von ihm veröffentlichten Tafeln erwähnt L. oben, 89,4 – 6.
anmerkung 236531
771624 210683 5
700 913 
700 Gerät zur Messung der zurückgelegten Wegstrecke; vgl. dazu VNat 3, 176, sowie GamN, 82 – 85, wo L.s einschlägiger Aufsatz aus dem GTC 1778 zitiert ist. Ob er hier erwähnt wird, weil sein mehrfaches Unterset­zungsgetriebe in Beziehung zu hypothetischen planetarischen Räderwerken gesetzt werden soll, kann nicht entschieden werden.
anmerkung 236532
771625 210683 5
700 914 
700 Zur Bibelstelle vgl. Anm. 71, zum gesamten Kontext 36,29 – 37,1.
anmerkung 236533
771626 210683 5
700 915 
700 Unklar, was hier gemeint sein könnte.
anmerkung 236534
771627 210683 5
700 916 
700 Bei der Herleitung des Schlusses, „die Erdkugel sey in allen ihren Theilen entweder völlig oder beynahe gleichartig“, argumentiert Buffon an der genannten Stelle (Naturgeschichte 1, 1771, 218 f.): „wenn ein beträcht­licher Theil der Erdkugel dichter, als ein anderer Theil derselben wäre, so müßte die Axe der Umdrehung näher an den dichtern Theilen anzutreffen, und in der täglichen Umdrehung eine [korr. aus Fehlübersetzung keine; d. Bearb.] so merkliche Ungleichheit zu verspüren seyn, daß wir auf der Oberfläche der Erde, so gar an den Fixsternen eine scheinbar ungleiche Bewegung entdecken würden. Im Zenith würden sie sich entweder viel geschwinder, oder viel langsamer, als im Horizont, zu bewegen scheinen, nachdem wir uns eben auf dichtern oder leichtern Theilen des Erdbodens befänden.“ Für die achsennahen Bewohner würden sie sich nach Buffon im Meridian also schneller bewegen, anders als L. es auffaßt. Unabhängig von diesem Detail ist es aber ohnehin nicht nachvollziehbar, wie Buffon an­gesichts der damals nicht feststellbaren jährlichen Parallaxe und der sich daraus ergebenden Untergrenze für die Entfernung der Fixsterne auf die Idee kommen konnte, daß bei einer als gleichförmig vorauszusetzenden Drehung um welche innerhalb der Erde liegende Achse auch immer, solche vom Beobachtungsstandort auf der Erde abhängigen Unterschiede ergeben sollten.
anmerkung 236535
771628 210683 5
700 917 
700 Buffon spricht hier von „Polypen und einigen andern Thiergattun­gen“, „die man auf allerley Weise zerschneiden und zertheilen kann, um sie zu vermehren“, wozu es in der Anmerkung heißt (Buffon, Naturgeschichte 3, 1771, 168 f.): „Wir wünschten wohl, daß es dem Herrn von Büffon beliebt hätte, die andern Thiergattungen anzuzeigen, die sich durchs Zerschneiden vermehren lassen, weil uns bis jetzo, außer dem weitläuftigen Geschlecht der Polypen, noch keine Gattung bekannt ist, von der man dieses im eigentlichen Verstand behaupten könne.“ L. spielt auf Bonnets Arbeiten über die Regenerationsfähigkeit von Würmern an, die dieser 1745 im zweiten Teil seines ‚Traité d’insectologie‘ veröffentlicht hatte. |
701
anmerkung 236538
771631 210683 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210683 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 4. 30783 5 233 23 4r siehe Gesamtregister.
0 210683 771631 Personenregister ~ Bonnet, Charles ~ Schriften ~ Traité d’insectologie (1745). 21372 5 700 917 Bonnets Traité d’insectologie siehe Gesamtregister.
0 210683 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Schüler. 26041 5 233 5 lichtenberg Tycho’s Schüler siehe Gesamtregister.
0 210683 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Schriften ~ Histoire naturelle, générale et particulière (1749–1767 u.ö.) ~ Allgemeine Naturgeschichte (dt. 1771–1774). 9864 5 233 23-28 lichtenberg HE. Buffon (deutsche Uebers. der Allgem. Naturgesch. T . 1. p . 219) Anmerckung T . III p . 168 siehe Gesamtregister.
0 210683 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ Gleichförmigkeit. 25922 5 233 23-27 lichtenberg HE. Buffon (deutsche Uebers. der Allgem. Naturgesch. T . 1. p . 219) irrt sehr wenn er glaubt, daß wenn sich die Erde nicht um die Axe des Aequators drehte, diejenigen Bewohner, die der Achse zu nächst wohnten, die Fixsterne langsam sich durch den Meridian zu bewegen scheinen müsten siehe Gesamtregister.
0 210683 771625 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 5 700 913 VNat 3, 176 siehe Gesamtregister.
0 210683 771625 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 89. 21370 5 700 913 GamN, 82 – 85 siehe Gesamtregister.
0 210683 Sachregister ~ Mars ~ der Erde zeitweise näher als die Sonne. 24823 5 233 3-4 lichtenberg Selbst der Umstand, daß 6 näher kam als die 1 wusten sie zu erklären siehe Gesamtregister.
0 210683 771624 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 700 912 LaLande, Astronomie 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210683 771624 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775). 10533 5 700 912 ders., Handbuch 1775 siehe Gesamtregister.
0 210683 Sachregister ~ Tiere ~ Regenerationsvermögen. 26043 5 233 28-29 lichtenberg Dem Verfasser der Anmerckung T . III p. 168 hätten doch wohl die Bonnetischen Würmer bekannt seyn müssen. siehe Gesamtregister.
0 210683 771625 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Der vollkommenste Weg-Messer (Hodometer) (1778). 7251 5 700 913 GTC 1778 siehe Gesamtregister.
0 210683 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches ~ Epizykel. 25154 5 233 13-16 lichtenberg Hier zu kam noch, daß selbst Copernikus nicht gantz frey von Eipicyklen[!] war, wegen der Irregularitäten, die er an der Sonne und den Planeten bemerckte wegen der Elliptischen Um- laufs. → 78,17 – 20 siehe Gesamtregister.
0 210683 Sachregister ~ Weltsystem ~ tychonisches. 4887 5 233 1-12 lichtenberg 1 Ein Beweiß wie solche Hypothesen können gehoben werden wenn ein scharfsinniger Kopf. Selbst der Umstand, daß 6 näher kam als die 1 wusten sie zu erklären 911 Longomontanus Tycho’s Schüler 912 Die edle Einfalt der Natur in edler Einfältigkeit der Menschen gegründet. Meilen messer. 913 Dinge am Himmel hätten andere Gesetze befolgen können wie an der Erde. Meine Wege sind v eure Wege. 914 Sonnen und Mondsfinsternisse konten sie mit der Präcision, als sie damals beobachtet werden konten, auch berechnen siehe Gesamtregister.
0 210683 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Meilenmesser (Nr. 32). 16015 5 233 8 lichtenberg Meilen messer. siehe Gesamtregister.
0 210683 Sachregister ~ Gott ~ meine Wege sind nicht eure Wege. 18878 5 233 10 lichtenberg Meine Wege sind v eure Wege. siehe Gesamtregister.
0 210683 771623 Personenregister ~ Riccioli, Giovanni Battista ~ Schriften ~ Almagestum novum (1651). 11009 5 699 911 Riccioli, Almagestum 2, 1651 siehe Gesamtregister.
0 210683 Sachregister ~ Einfalt ~ edle. 24812 5 233 6 lichtenberg edle Einfalt siehe Gesamtregister.
0 210683 Sachregister ~ Finsternisse ~ Berechnung. 26042 5 233 11 lichtenberg Sonnen und Mondsfinsternisse siehe Gesamtregister.
0 210683 Sachregister ~ Meilenmesser (Odometer). 5690 5 233 8 lichtenberg Meilen messer. siehe Gesamtregister.
0 210683 Personenregister ~ Longomontanus, Christen Sørensen. 10671 5 233 5 lichtenberg Longomontanus siehe Gesamtregister.
210528
210530
210539
210487
210486
210487
21048752e15b46c48e9419412739

Abbildungen

Digitalisate

< 0210683523301handschriftVNat_5IX_F_01_124r.jpg124r IX F, 124r >
021068352332301handschriftVNat_5IX_F_01_004r.jpg4r IX F, 4r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen