Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 234

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210683
210685
5
0
1 Nr. 19IX F, 123, 122
2 123r(Baxter Cosmotheor: puerilis T. II. p. 28)
3 Baxters Beweiß des Keplerischen Satzes, daß
4 die Quadrate der Umlaufs-Zeiten sich verhalten wie
5 die Cubi der mittleren Entfernungen.918
6 –––––––––––––––
7 1)Centripetal-Krafft ist diejenige Krafft, mit der der Cörper sich
8 dem Mittelpunckte nähert und sie verhält sich verkehrt wie
9 die quadrate der Entfernungen von demselben.
10 2)Centrifugal-Krafft ist die Krafft, mit der der Cörper sich von
11 dem Mittelpunckt zu entfernen strebt, oder womit er sich in
12 seiner Bahn hält, wenn er nach dem Mittelpunckt gezogen
13 wird.
14 Bild im TextNun wollen wir setzen ein Cörper A bewege
15 sich in einem Kreiße, und zugleicher Zeit ein
16 andrer a in einem kleinern Kreiße, deren
17 Diametri = 1 : 4 sind so verhalten sich ihre
18 Centrifugal Kräffte wie 1 : 4. Das ist, wie
19 ihre Geschwindigkeiten: a hat nemlich Bild im Text der
20 Geschwindigkeit von A, und doch wird es
21 nicht öffter abgebogen von seinem Weg, als
22 der A. Denn wie A nach B kömmt, so ist a in b erstere hat die
23 Richtung BC, letztere die von bc, welche mit ihrer anfänglichen
24 AL und al rechte Winckel machen, folglich ist einer so viel als
25 der andere von seiner Bahn abgebracht worden: also in dem
26 Falle verhalten sich die Centrifugal-Kräffte wie die Geschwindig-
27 keiten. Wenn also die Abbeugungen von der Graden Linie in
28 gleichen Zeiten gleich viele sind, so verhalten sich die Centrifugal
29 Kräffte wie die Geschwindigkeiten
30 Nun soll aber der innere Planet noch ein mal so geschwind
31 herum kommen, was wird da seine Centrifugal Krafft seyn, oder
32 was für eine Krafft wird nöthig ihn zurückzuhalten. Es ist klar,
33 daß weil seine | 123vGeschwindigkeit noch einmal so groß ist so muß
34 die Krafft noch einmal so groß seyn, weil er aber auch noch
35 einmal so offt von seinem Weg abgelenckt werden muß, weil er

Textkritischer Kommentar

234 12  hält]
234für erhält
textkritik 236540
771633 210684 5
234 17  = 1 : 4]
234für wie eins zu 4
textkritik 236541
771634 210684 5
234 25  worden:]
234danach gestr. da nun A eine vier mal so große Geschwindig­keit hat als a
textkritik 236542
771635 210684 5
234 29  Geschwindigkeiten]
234danach gestr. // a wird gleich starck abgebogen, die ziehen­den Kräffte sind gleich
textkritik 236543
771636 210684 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

701 918 
701 Den Hauptteil des nachfolgenden Textes (Bl. 123) hat Gamauf in seinen Erinnerungen in nahezu wörtlicher Abschrift mitgeteilt (GamN, 649 f.). Kurz davor finden sich bibliographische Angaben zur dritten, 1765 erschienenen Aufl. von Baxters ‚Cosmotheoria‘, der auch L.s Exemplar entstammte (BL 1431) und nach der er hier vermutlich zitiert. Leider war es dem Bearb. nicht möglich, L.s Angabe zu verifizieren. In der zweiten Aufl. finden sich die Überlegungen (ausgenommen die Definition der Kräfte), die L. hier als „Baxters Beweiß“ wiedergibt, auf den Seiten 98 – 107 des zweiten Bandes (Baxter, Matho 2, 1745) bzw. in den Paragraphen CXII – CXIV innerhalb der „Eighth Conference“ des in Dialogform verfaß­ten Werkes. Auf die Urheberschaft Keplers wird dort allerdings nicht hinge­wiesen. – In diesem Zusammenhang erinnert Gamauf auch an einen ande­ren, seiner Meinung nach stringenteren Beweis des dritten Keplerschen Gesetzes im ersten Bändchen seiner ‚Erinnerungen‘ aus den experimental­physikalischen Vorlesungen (s. GamN, 69 – 72, sowie die Vorlage dazu in VNat 3, 164 – 167) .
anmerkung 236539
771632 210684 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210684 Personenregister ~ Baxter, Andrew ~ Schriften ~ Matho; sive, Cosmotheoria puerilis (1738). 6408 5 234 2 lichtenberg ( Baxter Cosmotheor: puerilis T. II siehe Gesamtregister.
0 210684 771632 Personenregister ~ Baxter, Andrew ~ Schriften ~ Matho; sive, Cosmotheoria puerilis (1738) ~ Matho: or, the Cosmotheoria puerilis (engl. 1740) ~ 21745 (Nachdruck 1754). 6410 5 701 918 Baxter, Matho 2, 1745 siehe Gesamtregister.
0 210684 771632 Personenregister ~ Baxter, Andrew ~ Schriften ~ Matho; sive, Cosmotheoria puerilis (1738) ~ Matho: or, the Cosmotheoria puerilis (engl. 1740) ~ 31765. 9719 5 701 918 zur dritten, 1765 erschienenen Aufl. von Baxters ‚Cosmotheoria‘ siehe Gesamtregister.
0 210684 Personenregister ~ Baxter, Andrew ~ Beweis des 3. Keplerschen Gesetzes. 24901 5 234 3-5 lichtenberg Baxters Beweiß des Keplerischen Satzes, daß die Quadrate der Umlaufs-Zeiten sich verhalten wie die Cubi der mittleren Entfernungen. siehe Gesamtregister.
0 210684 771632 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 123. 21373 5 701 918 Bl. 123 siehe Gesamtregister.
0 210684 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 123. 30784 5 234 2 123r siehe Gesamtregister.
0 210684 771632 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 3 Bewegung. 19623 5 701 918 VNat 3, 164 – 167 siehe Gesamtregister.
0 210684 771632 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 155. 18387 5 701 918 GamN, 69 – 72 siehe Gesamtregister.
0 210684 771632 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 208. 18425 5 701 918 GamN, 649 f. siehe Gesamtregister.
0 210684 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Keplersche Gesetze ~ Beweis des dritten. 24905 5 234 3-5 lichtenberg wichtig Baxters Beweiß des Keplerischen Satzes, daß die Quadrate der Umlaufs-Zeiten sich verhalten wie die Cubi der mittleren Entfernungen. siehe Gesamtregister.
0 210684 771632 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Planetenbewegung. 14155 5 701 918 Keplers siehe Gesamtregister.
0 210684 771632 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Baxter, Cosmotheoria puerilis (31765). 20360 5 701 918 BL 1431 siehe Gesamtregister.
0 210684 Sachregister ~ Zentrifugalkraft. 4969 5 234 10-13 lichtenberg Centrifugal-Krafft ist die Krafft, mit der der Cörper sich von dem Mittelpunckt zu entfernen strebt, oder womit er sich in seiner Bahn hält, wenn er nach dem Mittelpunckt gezogen wird. siehe Gesamtregister.
0 210684 Sachregister ~ Zentripetalkraft. 4970 5 234 7-9 lichtenberg Centripetal-Krafft ist diejenige Krafft, mit der der Cörper sich dem Mittelpunckte nähert und sie verhält sich verkehrt wie die quadrate der Entfernungen von demselben. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0210684523401handschriftVNat_5IX_F_01_004r.jpg4r IX F, 4r >
02106845234201handschriftVNat_5IX_F_01_123r.jpg123r IX F, 123r
021068452343301handschriftVNat_5IX_F_01_123v.jpg123v IX F, 123v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen